willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
sparkling / SCHAUMWEIN AUS ITALIEN Aus dem Trentino kommen rassige, finessenreiche Trentodoc- Schaumweine. TRENTODOC < der geschmeidiger und weicher ist. Das große Renommee von Trentodoc ist in erster Linie Ferrari in Trento zu verdanken. Mit knapp fünf Millionen Flaschen Jahresproduktion ist das Haus Ferrari, das von der Familie Lunelli geleitet wird, auch der mit Abstand größte Erzeuger von Trentodoc. Ferraris »Giulio« zählt regelmäßig zu den besten Schäumern Italiens. Daneben gibt es zahlreiche weitere hervorragende Erzeuger von Trentodoc: viele kleine Winzer, aber auch große Genossenschaften wie Cavit oder Mezzacorona, die unter den Markennamen Altemasi und Rotari sehr erfolgreich sind. Die längste Schaumweintradition in Italien hat das Piemont. Häuser wie Gancia, Contratto oder Martini & Rossi waren bereits vor BOLLICINE STEHT FÜR ALLES, WAS PERLT über hundert Jahren für ihre Spumanti bekannt. Unter der Bezeichnung »Alta Langa“ haben sich die Erzeuger vor einigen Jahren neu organisiert. Ein »Alta Langa DOCG« entsteht aus Chardonnay und Pinot Noir aus höher gelegenen Weingärten in den Provinzen Asti, Alessandria und Cuneo. Er reift mindestens 30 Monate lang auf der Flasche. Ein weiteres Gebiet mit langer Spumante-Tradition ist Oltrepò Pavese in der südlichen Lombardei. Die Hügel im Hinterland von Pavia sind klassisches Weinland, viel Pinot Noir wird hier angebaut. Ein »Oltrepò Pavese DOCG« besteht zu mindestens 70 Prozent aus Pinot Noir und wird in der Flasche vergoren. Die Bollicine-Landschaft Italiens ist vielfältig und auf jeden Fall eine Entdeckung wert. < ALTA LANGA Das Piemont hat bei Schaumweinen eine lange Tradition und punktet mit Alta Langa. Fotos: Shutterstock 32 falstaff
FRANCIACORTA EIN SCHAUMWEIN WIE KEIN ANDERER Franciacorta steht nicht nur für die bekannte Weinbauregion, sondern auch für den besonderen Schaumwein, der nur hier zu finden ist. Foto: beigestellt ADVERTORIAL Der Franciacorta ist ein Schaumwein wie kein anderer: 1995 erhielt er als erster ausschließlich mit Zweitgärung in der Flasche hergestellter Wein die Bezeichnung »Denominazione di Origine Controllata e Garantita«, besser bekannt als »DOCG«, die begehrte kontrollierte und garantierte Ursprungsbezeichnung. Heute steht das Wort Franciacorta für das Gebiet, für den Wein selbst sowie für den einzigartigen Herstellungsprozess. Die Region Franciacorta liegt im Herzen der Lombardei, rund eine Stunde von Mailand entfernt und grenzt an den Iseosee. Die sanften Hügel, die im Westen vom Fluss Oglio und im Nordosten vom äußersten Ausläufer der Rätischen Alpen begrenzt werden, verdanken ihren uralten Ursprung den Gletschern, die vor über zehntausend Jahren sozusagen das natürliche Amphitheater bildeten, in dem die Franciacorta heute eingebettet ist. Durch die spezielle Geologie und die Gletschermoränen weist der Boden hier einen außerordentlich hohen Mineralgehalt auf. Das spiegelt sich auch in den Weinen wider und macht die edlen Tropfen so besonders. Die Herstellung von Schaumweinen in der Franciacorta reicht bis in das Jahr 1570 zurück, wie der »Libellus de Vini Mordaci« von Gerolamo Conforti, aber auch der napoleonische Kataster aus dem Jahr 1809 belegen. Heute wird der Franciacorta in jeder Phase des Herstellungsprozesses nach strengen Qualitätskriterien hergestellt. Garantiert wird dies unter anderem durch die schonende Handlese, die natürliche Lagerung in der Flasche und die langsame, mindestens 18-monatige und würdevolle Reifung auf der Hefe. 1282 Hektar werden in dem Gebiet biologisch bewirtschaftet – das entspricht stolzen 62 Prozent der gesamten Rebfläche. Seit 2019 ist die Franciacorta daher international gesehen auch eine der ersten Regionen für ökologischen Weinbau. INFO Weitere Informationen unter franciacorta.net falstaff 33
Fotos: Shutterstock, beigestellt 90
Foto: Arcangelo Piai Col Vetoraz th
Bortolomiol: feine Schäumer aus Fr
Fotos: beigestellt 94 BIO Claraball
Fotos: Shutterstock, beigestellt Do
Fotos: beigestellt 93 2013 Ferrari
DIE BESTEN SCHAUMWEINE AUS DEM REST
Fotos: beigestellt 2013 Nebolé Spu
Fotos: beigestellt säurebetont, br
Fotos: beigestellt 93 2018 Cuvée T
Fotos: beigestellt 2018 Brut Milles
Fotos: Shutterstock, beigestellt Ma
Fotos: beigestellt Galíe Spumante
lage wuchtig aus, im Nachhall getra
Fotos: beigestellt BIO Olimpia Lamb
Früher war Sekt meist nur ein Nebe
Fotos: Oliver Rüther, Stephan Gawl
Fotos: beigestellt 2015 Pinot brut
Fotos: beigestellt 2012 »Riesling
Fotos: Shutterstock fige Textur bli
DIE BESTEN SCHAUMWEINE AUS DEUTSCHL
Fotos: beigestellt 92 Creation brut
SEKT AUS ÖSTERREICH/ sparkling Sek
Steiermark Brut Nature mit tollen 9
Menschen streben danach, alles noch
Fotos: Shutterstock, beigestellt 20
Fotos: beigestellt Bründlmayer Sek
Fotos: Shutterstock, beigestellt 20
Fotos: Shutterstock, beigestellt Br
SCHAUMWEIN THEISS WINZERSEKT RIESLI
WEINE Die spanische Schaumweinszene
Fotos: Blai Carda Torne, Cesc Garso
Fotos: beigestellt 94 2015 Torelló
Foto: Shutterstock falstaff 149
Christian und Francisca Obrecht kre
falstaff.com DAS WEB-PORTAL FÜR GE
LESEGENUSS UND EXKLUSIVE PRÄMIEN S
Aus der Weinregion bei Stellenbosch
4 5 7 8 Desiderius Pongrácz Brut C
sparkling / LONG WEEKEND - REIMS IM
sparkling / LONG WEEKEND - REIMS »
sparkling / LONG WEEKEND - REIMS Da
sparkling / LONG WEEKEND - REIMS TI
zitate »Großartige Liebesaffären
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram