PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff Special DACH 20/2019

DOM PÉRIGNON Der Dom

DOM PÉRIGNON Der Dom Pérignon ist der Primus inter Pares unter den größten Schaumweinen der Welt. Er trägt den Namen des Masterminds dieser Weingattung, denn CA. der Benediktinermönch Pierre Pérignon hat das Verfahren der klassischen Flaschengärung vor 300 Jahren wenn schon nicht erfunden, so doch maßgeblich weiterentwickelt. Moët & Chandon erwarb 1930 die Marke € 160,- vom Haus Mercier und brachte ab 1936 eine Prestige-Cuvée unter dem Namen Dom Pérignon auf den Markt. Der allererste Jahrgang war 1921. Der erste eigentliche Dom Pérignon folgte 1943, später auch eine Rosé- Version. Unter dem Begriff P2 für Plénitude 2 kommt ferner eine limitierte Zahl von wesentlich länger auf der Hefe gereiften Cuvées heraus. Aktuelle Jahrgänge sind Dom Pérignon 2009 und 2008, der Rosé 2006 und aus der P2-Serie der Jahrgang 2000 sowie P2 Rosé 1996. Dom Pérignon – ca. € 160,– Spitzenjahrgänge: 2008, 2006, 2004, 2002, 1996, 1990, 1985, 1982, 1976, 1971, 1962, 1961, 1959, 1949 domperignon.com/de Bezugsquellen: moet-hennessy.at; moet-hennessy.de DOM RUINART BLANC DE BLANCS VINTAGE Dieser Blanc de Blancs feierte 1959 seine Premiere – als Spitzenprodukt des ältesten Champagnerhauses, das heute noch tätig ist. Eine Besonderheit ist dieser Champagner auch, weil die Chardonnay-Trauben nicht nur von der Côte des Blancs kommen, sondern teilweise auch aus der Montagne-de-Reims-Zone. So gesellt sich zur imponierenden Frucht und Frische auch ein nachhaltiger Tiefgang, der es möglich macht, diesen Champagner auch als echten Speisenbegleiter einzusetzen. Dazu kommt der Dom Ruinart Rosé mit seiner speziellen lachsroten Färbung, die bei Ruinart als »Carmine« bezeichnet wird. Für diese Cuvée vermählt man rund 85 Prozent Chardonnay mit einem zarten Pinot Noir aus Sillery. Aktueller Jahrgang: 2006, bei Rosé 2004. Dom Ruinart Blanc de Blancs Vintage – ca. € 165,– Spitzenjahrgänge: 2006, 2004, 2002, 2000, 1998, 1996, 1993, 1990, 1982 ruinart.com Bezugsquellen: vinorama.at; moet-hennessy.de CA. € 165 ,- 18 falstaff

CA. €700,- KRUG BLANC DE BLANCS CLOS DU MESNIL Champagne Krug wurde 1843 vom Mainzer Johann-Joseph Krug gegründet und gehört heute zum Konzern LVMH. Alle Grundweine dieses Hauses werden in kleinen Eichenfässern vergoren, was den Stil maßgeblich prägt. Die Grande Cuvée ohne Jahrgang, die aus Reserveweinen von bis zu zehn Jahrgängen erzeugt wird, repräsentiert die aromatische Idee von Krug. Aus herausragenden Jahrgängen wird auch ein Krug mit Jahrgang angeboten. Dazu kommen zwei spezielle Lagenchampagner aus eigenem Weingartenbesitz: ein reiner Chardonnay-Champagner aus dem Clos du Mesnil (1,84 Hektar), der von Kennern besonders geschätzt wird, sowie der im April 2008 erstmals präsentierte Clos d’Ambonnay, ein Blanc de Noirs aus Pinot Noir, der aus einer kaum mehr als 0,5 Hektar großen Lage stammt. Die Mengen sind extrem limitiert, die Preise für diese beiden exklusiven Weine allerdings nicht. Aktuelle Jahrgänge: Krug Vintage 2004, Clos du Mesnil 2004 sowie Clos d’Ambonnay 2002 und Krug Collection 1990 – der kam nach 25 Jahren im Keller von Krug auf den Markt. Krug Blanc de Blancs Clos du Mesnil – ca. € 700,– Spitzenjahrgänge: 2004, 2003, 2002, 2000, 1998, 1996, 1992, 1990, 1989, 1988, 1982, 1979 krug.com Bezugsquellen: moet-hennessy.at; moet-hennessy.de PERRIER-JOUËT BELLE EPOQUE BLANC DE BLANCS Es ist sein unverwechselbares Jugendstil-Design mit japanischen Anemonen, das den Belle Epoque zu einer echten Champagner-Ikone gemacht hat. Émile Gallé soll es 1902 entworfen haben. Der Inhalt hält mit seiner exquisiten Verpackung ohne Zweifel mit. Kaum zu glauben, dass dieser tolle Flaschenentwurf bis in die 1960er-Jahre in der Versenkung verschwunden war, ehe er wiederentdeckt und endlich als Belle Epoque mit dem Jahrgang 1964 auf den Markt gebracht wurde. Die Rosé-Version dieses Erfolgsprodukts folgte mit dem 1976er. Mit dem noch relativ neuen dritten Belle Epoque aus reinem Chardonnay, also einem Blanc de Blancs, hat der Eigentümerkonzern Pernod-Ricard einen neuen Qualitätsstandard gesetzt. Die Trauben stammen aus zwei kleinen, legendären Parzellen in Cramant: Bourons Leroy und Bourons du Midi. Es werden in geeigneten Jahren nur wenige Tausend Flaschen dieser Rarität erzeugt. Aktueller Jahrgang vom Blanc de Blancs ist 2004, vom Belle Epoque Rosé 2006 und vom Vintage Belle Epoque 2008. Perrier-Jouët Belle Epoque Blanc de Blancs Brut – € 350,– Spitzenjahrgänge: 2004, 2002, 2000, 1999, 1993 perrier-jouet.com Bezugsquellen: pernod-ricard-austria.com; pernodricard.de CA. € 350,- Fotos: beigestellt falstaff 19

FALSTAFF ÖSTERREICH