PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff Special Burgenland 2021

  • Text
  • Wwwfalstaffcom
  • Ried
  • Winzer
  • Burg
  • Beigestellt
  • Neusiedler
  • Wein
  • Weine
  • Weingut
  • Falstaff
  • Burgenland

urgenland /

urgenland / WEINARCHITEKTUR Baukörper mit S wie Scheiblhofer: Markant wie das Weingut des Andauer Bauherren wird auch sein 2022 eröffnendes Hotel werden! Preisgekrönt und in Holzbauweise: Ott & Trnka planten den Umbau des Weinguts Allacher Vinum Pannonia am Salzbergweg in Gols. 60 falstaff

Fotos: Michael Rzepa, beigestellt An einem Namen kommt man nicht herum, wenn man sich für pannonische Kellerarchitektur interessiert: Anton Mayerhofer hat als Neckenmarkter nicht nur im Blaufränkischland für eine markante Baukultur – mit viel Sichtbeton – gesorgt. Der 62-Jährige zeichnet für 20 Bauten verantwortlich, die sich wie das Who’s who des burgenländischen Weinbaus lesen: Vom jüngsten Zubau bei Albert Gesellmann in Deutschkreutz über den Neubau des Weinguts Esterházy in Trausdorf (2006) bis zu frühen Aufträgen wie Daniel Bauer-Pöltls Weingut (2000) in Unterpetersdorf. Auch die Verbindung von Neuem mit historischer Substanz wie dem Sandstein- Stadl Andi Kollwentz’ oder dem Schaflerhof der Winzerfamilie Igler stellt seine Spezialdisziplin dar. Als das Architekturzentrum Wien seine große Bestandsaufnahme » WeinArchitektur – vom Keller zum Kult« vorlegte, lobte man Mayerhofer als »verantwortlich dafür, die neue Bautypologie zu formulieren und eine Zusammenarbeit mit Winzern beispielhaft zu etablieren«. Was diese Formensprache vereint, ist leicht erklärt: Es sind funktionale Bauten, die sich nicht wie anderswo als Solitäre auf Weinbergen befinden, sondern in der Regel in der Ebene, oft genug inmitten eines Ortsverbands. Der lang gezogene Hof, mit der Anlieferung der Trauben über das »Hintaus«, prägt vielfach das Wirtschaften. Erweiterungen müssen damit zurechtkommen oder erfolgen bewusst auf der »grünen Wiese«. Die minimalistischen Fassaden erzählen aber wenig über die teils gleich teuer wie der Baukörper ausfallende Haustechnik. Gekühlte Gärtanks und optimale Lagerräume für die Reifung des Weins haben ihren Preis. Auffällig hoch ist die Qualität dieser Winzer-Neubauten bei den Materialien; der jährlich vergebene Holzbaupreis des Burgenlandes geht fast turnusmäßig an ein Weingut. 2020 wurde Vinum Pannonia der Familie Allacher in Gols ausgezeichnet, Anerkennung sprach die Jury zwei weiteren Winzern aus: Uwe Schiefer in Großpetersdorf und dem Seewinkler Hannes Reeh (für das 500.000 Flaschen fassende Lager in Andau). FÜR DIE ARBEIT, NICHT FÜRS EGO Es sind zwei in jeder Hinsicht verschiedene Betriebe, doch als baugestalterische Auf- < FORM FOLLOWS FUNCTION AUF BURGENLÄN- DISCH: HALLEN AUS HOLZ, IN DENEN WEIN NUR MIT SCHWERKRAFT BEWEGT WIRD. Kathedrale in Holzausführung: Der Schaflerhof der Familie Reisner- Igler stellt einen der markanten Kellerbauten Anton Mayerhofers dar. falstaff 61

FALSTAFF ÖSTERREICH