PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff Special Burgenland 2021

  • Text
  • Wwwfalstaffcom
  • Ried
  • Winzer
  • Burg
  • Beigestellt
  • Neusiedler
  • Wein
  • Weine
  • Weingut
  • Falstaff
  • Burgenland

BURGENLAND WEIN DIE

BURGENLAND WEIN DIE TALENTIERTE SILVIA HEINRICH Ihre Mutter wünschte sich die Tochter als Lehrerin – jedoch: Es kam anders. Heute gilt Silvia Heinrich als erfolgreichste Winzerin Österreichs. Ihre Weine erzielen seit Jahren Höchstbewertungen, der Blaufränkisch Alte Reben Edition 2017 räumte 96, der Cupido 2017 satte 95 Falstaff-Punkte ab. Weinbau ist für sie »kein Achtstundentag, sondern ihr Leben«. Die Weine tragen zu 100 Prozent ihre Handschrift, Topweine keltert die Winzerin aus Deutschkreutz nur, wenn die Voraussetzungen auch passen. Heinrich hält auch Seminare, auf ihrem Gut kann man picknicken und: heiraten. weingut-heinrich.at HANS TSCHIDA: »IWC SÜSSWEIN- MACHER DES JAHRES« Illmitz gilt als »Hauptstadt« des österreichischen Süßweins, die International Wine Challenge (IWC) in London als wichtigste Branchen-Benchmark. Für Hans Tschida ist die britische Hauptstadt ein fruchtbares Terroir. Zum siebenten (!) Mal wurde er – Rekord! – zum »Sweet Winemaker of the Year« gekürt. Auch bei der Austrian Wine Challenge räumte er mit seinem Schilfwein Muskat Ottonel ab, bei Falstaff belegt seine Trockenbeerenauslese Sämling 88 Ried Lüss 2019 mit 97 Punkt ex aequo Platz zwei. angerhof-tschida.at 32 falstaff

NOTIZEN REDAKTION MARKO LOCATIN Fotos: Steve Haider, Huonker, Weingut Angerhof-Tschida, Herbert Lehmann, Josef Siffert, Ingo Pertramer, derpaul.at, beigestellt FAULHAMMER LÄSST’S KNALLEN Sie haben es erst 2019 übernommen. Seither machen Markus Faulhammer und Frau Kristina mit feinem Gespür für Wein – Hauptdarsteller: Blaufränkisch – und schrägem Sinn für Marketing (siehe Bild) von sich reden. »Wir lassen es aber auch gerne knallen«, sagt Markus. Also dachte sich das dynamische Duo den Randale aus. Der ist ein Uhudler-Pet-Nat nach der Méthode rurale: natürlich, ungeschminkt, spannungsgeladen (Alkohol: 9 Vol.-%, Restzucker: ein Gramm, Handlese). weingut-schuetzenhof.at »NOMA«: DÄNEN LÜGEN NICHT! PLATZ ZWEI BEI Ö1 Der Leithaberg DAC 2018 belegte in der Ö1-Wein- Challenge 2021 ex aequo den zweiten Platz. Derzeit befindet sich das Weingut, seit 2020 von der jüngsten Generation, Johannes (im Bild links), geleitet, in Umstellung auf Bio. Er schätzt, wie auch Vater Hans die wertvollen Lagen um St. Georgen und will das einzigartige Terroir des Leithabergs künftig noch stärker herausarbeiten. nehrer.at So lautete einst der so geniale wie treffende Slogan einer Werbung für dänische High-End-Lautsprecher. Ganz oben in der High-End-Liga spielt auch das »Noma« in Kopenhagen, erneut auf Platz eins in der Liste der »World’s 50 Best Restaurants« gereiht. Ebenfalls ganz oben tummeln sich die kompromisslosen Weine von Christian Tschida. Zum dritten Mal in Folge keltert er einen eigenen »Himmel auf Erden« zu einem Menü des besten Restaurants der Welt. tschidaillmitz.at DER VIELSEITIGE DR. 0 »Ich wollte das Weingut nicht nach meinem Familiennamen nennen, denn da sind wir gleich in der Pfalz«, erklärt Dr. Stephan Oberpfalzer den Namen seines Weinguts StephanO. Seit 2009 keltert »Dr. O« (u. a. Informatiker, Betriebswirt, Wein-Akademiker) neben Blaufränkischen und Weißweinen eine »Orange-Wine- Linie«, die, wie er sagt, sehr gut angenommen wird. Sein Pinot Blanc maischevergoren 2015 zählt mit 93 Punkten (Falstaff Weinguide 2021/22) ex aequo mit einigen anderen zu den höchstbewerteten »Natural und Orange-Weinen Österreichs«. stephano.at falstaff 33

FALSTAFF ÖSTERREICH