willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
urgenland / INTERVIEW »Wir haben es geschafft, die Ursprünglichkeit unserer Landschaft, der Dörfer und unserer Kultur zu erhalten und gleichzeitig den Weg in die Moderne gefunden. Das macht das Burgenland aus.« HANS PETER DOSKOZIL über sein Bundesland > müssen wir vorausschauend handeln, um Betreuung der älteren Generation auch künftig sicherzustellen. Daher haben wir unser Anstellungsmodell zum burgenländischen Mindestlohn von 1.700 Euro netto bei Vollzeit ins Leben gerufen, das europaweit gefragt ist. Die pflegenden Angehörigen sind damit auch sozialrechtlich abgesichert. Wir treiben auch andere Schlüsselthemen der Zukunft voran: Mindestlohn, wohnortnahe medizinische Versorgung oder Bildung. Wir leben in einem sicheren Land, das soll auch weiterhin so bleiben. Vor 100 Jahren hätte sich wohl niemand gedacht, dass wir zum Vorzeigebundesland werden – das erzählt mir die ältere Generation auch immer wieder. Kennen Sie Menschen bzw. wie sehr beeindrucken Sie die Menschen, die noch viel von diesen alten Zeiten erzählen können? Was kann man von ihnen lernen? In unserem Jubiläumsjahr habe ich einige 100-Jährige besucht. Ich habe ihnen lange zugehört und war beeindruckt von ihrer Sichtweise. Ich finde, man kann von der älteren Generation vor allem Dankbarkeit lernen. Auch Fleiß und Gemeinschaftssinn sind Eigenschaften, die ich dieser Generation zuschreibe. Wie ist es in den letzten Jahrzehnten gelungen, das Burgenland vom »Entwicklungsland« zur Vorzeigeregion zu machen? Wie gesagt, es waren die Vorgängergenerationen, die durch ihren Fleiß und Zusammenhalt dieses jüngste Bundesland so weit nach vorne gebracht haben. Politisch und wirtschaftlich gesehen haben wir vor allem vom EU-Beitritt Österreichs enorm profitiert. Seit dem Beitritt 1995 flossen rund 2,8 Milliarden Euro an Förderungen ins Land, ausgelöst wurden damit Förderungen in einer Größenordnung von sechs Milliarden Euro. In nahezu allen volkswirtschaftlichen Kenngrößen entwickelte sich das Burgenland signifikant besser als das übrige Bundesgebiet. Doskozil über die Menschen aus der alten Zeit: »Man kann vor allem Dankbarkeit lernen.« Auch in Bezug auf den Wein hat sich das Burgenland nach vorne katapultiert. Wein und Tourismus – wie kam das aus Ihrer Sicht so, wie es sich heute darstellt? Die zahlreichen internationalen Auszeichnungen für unsere burgenländischen Weine sind auch eine Auszeichnung für das Burgen land. Die Leistungen der Winzer, die das burgenländische »Weinwunder« ermöglicht haben, stehen beispielhaft für den Erfolgsweg des Burgenlands. Mit Weitblick, kompromisslosem Qualitätsstreben und großem Innovationsgeist haben wir im Burgenland in Hinblick auf Weintourismus schon früh Maßstäbe gesetzt. Somit ist der Wein mittlerweile essenzieller Teil der Genussregion Burgenland und stellt neben Kultur, Natur, Sport und Kulinarik eine der fünf pannonischen Tourismussäulen dar. Wir sind ein Land für Genießer, das zieht Gäste an, die den sanften Tourismus suchen, und der Wein gehört dazu. Jubiläumsjahre sind meist sehr zeitintensiv, in ihnen entsteht aber auch vieles, das nicht mit Jubiläumsende verschwinden sollte – »100 + 1« lautet also das Motto. Was ist gekommen, um zu bleiben? Vieles. Zahlreiche Projekte sind initiiert, Fotos: Landesmedienservice / Stefan Wiesinger 30 falstaff
Kulturen ab. Richtig! Gulasch zum Beispiel ist ungarisch, aus unserer Küche aber nicht wegzudenken. Nicht zuletzt diese regionalen Schmankerl, die vielen Süß- und Mehlspeisen, die traditionell zu den burgenländischen Festtagen kredenzt werden und deren Rezepte von Generation zu Generation weitergegeben werden, repräsentieren den Schmelztiegel der Kulturen, der uns Burgenländer ausmacht. so soll es künftig eine eigene Burgenland- Mode-Kollektion geben. Einige Bücher zur Geschichte unseres Landes sind im Jubiläumsjahr herausgekommen, die sind bestimmt auch in 100 Jahren noch interessant. Das Jubiläumsjahr wird vielen, die daran teilgenommen haben, in Erinnerung bleiben. Auch wenn die Feierlichkeiten aufgrund der Coronapandemie teils anders verlaufen mussten – rückblickend wird man sich positiv an die vielen schönen Momente, die uns dieses Jahr geboten hat, erinnern. Die Jubiläumsausstellung »Wir sind 100. Burgenland schreibt Geschichte« auf der Friedensburg Schlaining wird begeistern, bis die Räumlichkeiten der Burg zum »Haus der Zeitgeschichte« werden – mit wechselnden Sonderausstellungen. Bis es so weit ist, erzählt die Ausstellung die Erfolgsgeschichte vieler Generationen, die im Burgenland gelebt und gearbeitet haben. Erstmals wird eine Führung im Audioguide nicht nur in deutscher und in englischer Sprache angeboten, sondern auch auf Ungarisch, Kroatisch und – eine Besonderheit – auch auf Romanes. Das selbe gilt für das Begleitmagazin zur Ausstellung. Ein klares Statement für die nächsten Jahrhunderte! Doskozil über die burgenländische Küche: »Ich liebe die Hausmannskost.«. »Vielfalt – kulturell, sprachlich, landschaftlich. Das zeichnet uns aus und spiegelt sich auch in der Kulinarik unseres Landes wider.« HANS PETER DOSKOZIL über Kulinarik Diese Volksgruppen haben es also in das Zentrum der burgenländischen Identität geschafft? Definitiv. Es ist mir ein Anliegen, die Bedeutung der Volksgruppen im Land bewusst hochzuhalten. Gerade sind wir dabei, ein gemeinsames Projekt mit den Volksgruppen zu erarbeiten – ein Volksgruppenzentrum soll entstehen. Wir haben uns bereits in unsrem Regierungsprogramm zur Förderung unseres reichhaltigen kulturellen Erbes bekannt. Wir unterstützen ein breites Volksgruppenangebot, Brauchtumspflege und Mehrsprachigkeit. Wenn Sie die Küche beschreiben, wird klar: Sie leben in einem Genussland. Sind Sie ein Genießer? Das bin ich mit Sicherheit. Ich liebe die burgenländische Hausmannskost. Auch wenn ich derzeit mehr denn je auf meine Ernährung achte. Meine Lebensgefährtin Julia hat einige Unverträglichkeiten und bei ihrer Ernährungsumstellung habe ich mitgemacht. Gesund zu essen, regional und »biologisch« einzukaufen ist uns wichtig, aber das schließt den Genuss ja keineswegs aus. Julia zaubert wunderbare Speisen – auch Nachspeisen – in gesunden Varianten. Mein Geschmackssinn hat sich dadurch auch ein bisschen verändert, muss ich zugeben. Was mir allerdings ein wenig fehlt, ist die Zeit, für und mit Freunden zu kochen. Früher habe ich das öfters in meinem Terminkalender untergebracht, ich habe leidenschaftlich gerne gekocht. Derzeit ist einfach selten die Zeit dafür, aber auch die wird wiederkommen. Sie wünschen sich künftig mehr Zeit fürs Kochen. Was wünschen Sie dem Burgenland für die nächsten 100 Jahre? Dass es das selbstbewusste Bundesland bleibt, das es mittlerweile ist. Mir ist wichtig, dass sich die Burgenländerinnen und Burgenländer mit ihrem Heimatland identifizieren können, dass sie stolz aufs Burgenland sind. Mein Ziel für die Zukunft ist es, dafür Sorge zu tragen, dass der Wohlstand möglichst bei allen ankommt, dass die Politik ihrem wichtigsten Auftrag gerecht wird: die konkreten Lebensumstände der Bevölkerung zu verbessern. Daher strecken wir auch jenen die öffentliche Hand aus, die sie benötigen. Wir arbeiten weiter an sozialer und wirtschaftlicher Nicht nur die vielen Volksgruppensprachen spiegeln die Vielfalt des Burgenlands wider, auch landestypische Rezepte bilden Sicherheit und Gerechtigkeit im Land, das die bedeutende Rolle der verschiedenen kann ich versprechen. < falstaff 31
urgenland / DAC BEST OF 100 BURGENL
Qualität und Geselligkeit sind bei
urgenland / RUHMREICHE AVANTGARDE V
urgenland / RUHMREICHE AVANTGARDE D
urgenland / RUHMREICHE AVANTGARDE M
urgenland / NATURAL WINE BROOKLYN M
Tradition und Innovation schließen
urgenland / VERJUS SAFTIGES GRÜN B
urgenland / VERJUS Modern im Design
urgenland / BIER PANNONISCHE SCHAUM
urgenland / BIER In der Westwindbra
urgenland / BIER In Leithaprodersdo
urgenland / WASSER PRICKELNDER SCHA
urgenland / WASSER Manche Abfüller
urgenland / WASSER TRADITION VS. CO
urgenland / WISSENSCHAFT FLÜSSIGER
urgenland / WISSENSCHAFT Ist Wasser
BURGENLAND KULINARIK DAS BLAUFRÄNK
urgenland / 100 + 1 JAHRE KULINARIK
urgenland / 100 + 1 JAHRE KULINARIK
urgenland / 100 + 1 JAHRE KULINARIK
urgenland / 100 + 1 JAHRE KULINARIK
urgenland / 100 + 1 KULINARIK Der S
urgenland / TOP-GASTRONOMIE SCHLEMM
xxxxxxxxxx burgenland / TOP-GASTRON
urgenland / TOP-GASTRONOMIE BEST OF
urgenland / MARTINIGANSL Krachknusp
urgenland / MARTINIGANSL 136 falsta
urgenland / MARTINIGANSL MAKING OF
urgenland / MARTINIGANSL 4 UNTEN ZU
AMUR-KARPFEN AUS DEM SEEWINKEL Mitt
BULL BEEF - DER PERFEKTE KREISLAUF
WAS PYZBUAM AUS KAFFEE MACHEN In de
PROMO Der erste Winter für »die M
»Das Blaufränkisch« schreibt Erf
Raus aus den Schuhen, rein in den M
Weidegänse haben im Burgenland ber
DIE VORFAHREN JENER GRAURINDER, DIE
können bis zu 350 Kilo schwer werd
Wasabi, Straußenfleisch, Garnelen,
Garnelen aus Güssing: Georg Ofner
DAS ORIGINAL SEIT 1990 VINOTHEK AM
falstaff 167
VANILLEKIPFERL (FÜR 6 PERSONEN) ZU
Bäuerliche Direktvermarkter*innen
LAND BURGENLAND PANNONISCHEN LIFEST
NOTIZEN REDAKTION ILSE FISCHER FASZ
GE LAND falstaff 177
Knoblauchernte: ein Land, wie es vi
Weinland: Eine neue Winzergeneratio
DIE GESCHENKIDEE: JETZT BURGENLAND
REITERS RESERVE Bad Tatzmannsdorf I
DAS BURGEN- LAND Friedenssymbole, h
Fotos: KBB, Christian Steinbrenner,
Luptam facess itate as volore non c
Burg Bernstein ist die am höchsten
A-NOBIS WILLKOMMEN IN DER A-NOBIS S
DES BURGENLANDS Burgenland, das hei
Ganz große Musicalbühne in Mörbi
und um ein selbstbestimmtes Leben.
NOCH MEHR FESTIVAL Das Burgenland u
urgenland / SEHNSUCHTSORTE DEN ZW D
urgenland / SEHNSUCHTSORTE Das baro
urgenland / SEHNSUCHTSORTE erwarb e
urgenland / TRADITION UND BRAUCHTUM
urgenland / TRADITION UND BRAUCHTUM
urgenland / TRADITION UND BRAUCHTUM
urgenland / TRADITION UND BRAUCHTUM
urgenland / KULTURSERVICE EIN LAND
urgenland / KULTURSERVICE Szenische
urgenland / KULTURSERVICE < Wander
urgenland / EPILOG WO SPITZENKÖCHE
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram