willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
donau / KULTUR OBERÖSTER REICH > Heute ist Linz, ausgezeichnet mit dem »European Smart Tourism Award« in der Kategorie »Cultural Heritage & Creativity«, eine moderne Stadt. Von der staubigen Stahlstadt, wie man sie aufgrund der Stahlwerke der voestalpine AG lange nannte, hat sie sich in den vergangenen Jahren zu einem innovativen wie kulturellen Zentrum entwickelt – und auch großzügig zur Donau hin entfaltet. In klaren Nächten zeichnen sich die Umrisse der Kulturbauten des Brucknerhauses, Lentos Kunstmuseums oder Ars Electronica Centers am Horizont, Scherenschnitten gleich, ab. Das Musiktheater am Volksgarten, ein modernes Theater- bzw. Opernhaus, bietet ein traumhaftes Ambiente für Musicals, Tanz & Gesang. Die Stadt als Open-Air-Museum? Ja, denn überall ist Kunst, drinnen und draußen, traditionell und modern. Als »UNESCO City of Media Arts« ist Linz Zentrum der internationalen Medienkunst und Kreativwirtschaft. Vom Hausberg der Linzer, dem Pöstlingberg, blickt man auf eine Stadt, die verändert und sich verändert, auch und gerade an der Donau. »Mural Harbor« heißt das außergewöhnliche Projekt am Handelshafen: Graffiti, moderne Kunst als Zeichen der Zeit, farbig und einzigartig. Man kann bei der Graffititour durch die Hafengalerie flanieren oder alles per Schiff erkunden und dann selbst als Künstler aktiv werden. Stift Engelszell. EINKEHR MIT GENUSS UND DONAUBLICK Den Blick auf die Donau haben in der oberösterreichischen Donauregion auch zahlreiche berühmte Klöster und Stifte. Einige besondere Beispiele gefällig? Stift Engelszell, das einzige Trappistenkloster in Österreich. Oder aber Stift Wilhering, eine wunderschöne Zisterzienserabtei und mit der Stiftskirche einer der bedeutendsten Rokokobauten im deutschen Sprachraum. Auch einen Besuch wert: Stift Waldhausen und das barocke Augustiner Chorherrenstift St. Florian. Letzteres ist ein Ort der Begegnung, berühmter Wallfahrtsort und auch letzte Ruhestätte des Komponisten Anton Bruckner. Seine Bibliothek mit mehr als 160.000 Bänden, der imperiale Marmorsaal, 80 falstaff Eindrucksvolles altes Wissen: Bibliothek im Chorherrnstift St. Florian. Die Felsenburg »Burg Clam«. Fotos: Burg Clam, WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH_Hochhauser, WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH_Weissenbrunner, WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH_Kranzmayer, donau Festwochen, Oberösterreich Tourismus GmbH_Robert Maybach
Mural Harbor: moderne Kunst am Handelshafen in Linz. Rokokobau vom Feinsten: das Stift Wilhering. der Sebastianaltar von Albrecht Altdorfer und die »Brucknerorgel« in der Stiftsbasilika sind weitere Highlights. Seit mehr als 500 Jahren thront Schloss Greinburg, das älteste Wohnschloss Österreichs, über der Donau. Besucher können sich z. B. auf den prachtvollen Arkadenhof, die Sala Terrena mit Donaukieseln und dem leuch tenden Diamantgewölbe und das Oberösterreichische Schifffahrtsmuseum freuen. Jedes Jahr im Sommer sind lebendige Kunst und Musik hier zu Gast. Die donauFESTWOCHEN eröffnen dann mit Opernraritäten und Konzerten an historischen Orten (u. a. im Stadttheater Grein oder im Schloss Greinburg) einen oft überraschenden, immer aber besonderen Dialog zwischen Alter Musik und Moderne. Burg Clam ist eine Felsenburg mit Blick auf die Klamschlucht, und auch hier erklingt Musik. In den Sommermonaten wird das Areal am Fuße der Burg zur Open-Air-Bühne, auf der schon Musikgrößen aller Genres ihre Auftritte hatten. Die Burgen Kreuzen, Krempelstein und Neuhaus, die Burgruinen Haichenbach, Falkenstein, Schaunberg oder Stauf, die Schlösser Rannariedl, Steyregg und Pragstein sind weitere Namen auf der langen Liste der sehenswerten Burgen und Schlösser am oberösterreichischen Donauabschnitt. < Ältestes Wohnschloss Österreichs mit Donaublick: »Schloss Greinburg«. TERMINE Passau im Feuerzauber: 8. Juni 2019 Donau in Flammen Linz: 21. Juni 2019 DonauFESTWOCHEN im Strudengau: 26. Juli bis 15. August 2019 Konzertsommer auf der Burg Clam: Sommer 2019 Brucknertage St. Florian: 18. bis 25. August 2019 OÖ Stiftskonzerte: 15. Juni bis 28. Juli 2019 Internationales Pflasterspektakel Linz: 18. bis 20. Juli 2019 Brucknerfest Linz: 4. September bis 11. Oktober 2019 Ars Electronica Festival: 5. bis 9. September 2019 Visualisierte Klangwolke Linz: 7. September 2019 WEITERE VERANSTALTUNGEN AUF donauregion.at falstaff 81
SPEZIAL GENIESSEN WEIN ESSEN REISEN
GROSSE KUNST. OHNE ALLÜREN. Öster
FALSTAFF.COM fdob_AT_1901_Cover.ind
DONAU 88 Die niederösterreichische
donau / ZAHLEN UND FAKTEN WASSER MA
donau / EINLEITUNG Naturhighlight:
donau / EINLEITUNG Der Fluss, der b
donau / EINLEITUNG Wunderschöne Do
RÖMER AN DER DONAU Von römischer
donau / RÖMER Römische Wohnkultur
donau / RÖMER Luxus und Badekultur
donau / ESSEN AM FLUSS Das »Wellen
donau / ESSEN AM FLUSS TIPPS OBER-
Fotos: Andraes Hofer Photography
Die Architekten marte.marte schufen
Entlang der Donau und am Schnittpun
Mit dem Paddel in der Hand lässt s
KARIKATURMUSEUM KREMS Das einzigart
falstaff 141
1 Alte Donau 2 CopaBeach 3 Lobau 4
SERVICE WIEN / donau Wiener Weinwan
WIEN IST ANDERS UNSER FIAKER AUCH G
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram