PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Falstaff Special 9/2019 Donau

  • Text
  • Donau
  • Falstaff
  • Wachau
  • Entlang
  • Wien
  • Region
  • Tourismus
  • Schloss
  • Krems
  • Wein

donau / PRODUZENTEN

donau / PRODUZENTEN Pralle Frucht: die Marille als Markenzeichen für den Genuss einer ganzen Region. DIE QUELLE DES GENUSSES Fruchtbare Becken, klimatisch außergewöhnliche Steinterrassen und innovative Bauern verwandeln die Regionen entlang der Donau in einen Garten Eden des Genusses. TEXT MICHAEL PECH Schon zeitig in der Früh haben die Bauern ihre Stände auf dem Kremser Pfarrplatz aufgebaut. Hinten begrenzt der mächtige Dom der Wachau die Idylle, vorne rücken die Bauern ihre Waren zurecht. Die ersten Marktbesucher greifen sich die besten Stücke heraus, bald wird der Platz dicht gefüllt sein – so wie jeden Samstag. Hier kommen Produzenten aus jener Region zusammen, deren fruchtbarer Boden geprägt ist vom Fluss, der sie durchschneidet. Es ist die Donau auf ihrem Weg von der deutschen bis zur slowakischen Grenze, die dort das Klima maßgeblich beeinflusst und damit Quelle einzigartiger Genussprodukte ist. So wie in Krems finden sich entlang des Stromes immer wieder zahlreiche kleine Bauernmärkte oder Läden und auch ganz spezielle Produzenten, die sich die Auswirkung des Flusses auf den Anbau zunutze machen. Zwei von ihnen sind die Gärtner Manuela und Stefan Hick, die in Weißenkirchen den Wachauer Chili anbauen, ernten und zu unterschiedlichsten Produkten verarbeiten. Es ist nämlich die Donau, die mithilft, um dem scharfen Gemüse seinen unvergleich lichen Geschmack zu verleihen. Wenn in der Wachau die atlantische Luft vom Westen auf das warme pannonische Klima im Osten trifft, verhindert das Wasser zunächst große Hitzestaus. Abends verstärkt dann der kühle Fallwind von Norden die Temperaturschwankung zwischen Tag und Nacht – optimale Bedingungen für die Bildung der Aromen in den Schoten. Ein Effekt, der übrigens auch die Wachauer Marille so einzigartig macht. Die saftige Steinfrucht zählt sicher zu den bekanntesten kulinarischen Schätzen Österreichs. Der Name »Wachauer Qualitätsmarille« ist innerhalb der EU sogar eine geschützte Ursprungsbezeichnung und die daraus produzierten Marmela- Fotos: Rita Newman, Blaha Petr, WACHAUER SAFRAN / Kaar, beigestellt Blühendes Gold Wiederbelebte Tradition: Ein Jahrhundert musste der Safran auf sein Comeback in der Wachau warten. Heute verfeinert das edle Gewürz jene Produkte, für die diese Region steht. safranmanufaktur.com 32 falstaff

Farbenprächtiges Obst Berühmt und begehrt: Die Wachauer Marille genießt einen weltweiten Ruf und die jährliche Marillenblüte wird als Großereignis inszeniert. Mit gutem Grund – die Marille liefert das Geschmacksbild für eine ganze Region. wachauermarille.at den, Liköre oder Edelbrände stolze Markenzeichen der Region, von den weltberühmten Marillenknödeln ganz zu schweigen. Ein Vorzeigebetrieb ist der »So schmeckt Niederösterreich«-Betrieb »Marillenhof Kausl« in Mühldorf. GEMÜSELADEN ÖSTERREICHS Während die Marillen in der Wachau an den Ästen der gut 100.000 Bäume zur vollen Pracht reifen, sind es entlang der Donau vor allem aber auch die »Bodenschätze«, deren Genuss man weit über die Grenzen hinaus schätzt. Das fruchtbare Eferdinger Becken und das Machland etwa werden gerne als der Gemüseladen Österreichs bezeichnet. Mehr als 70 unterschiedliche Sorten werden hier angebaut, darunter auch immer mehr Raritäten. Weiter flussabwärts im Wiener Becken ist es der Marchfelder Spargel, der jedes Frühjahr auf den Tellern dieser Nation als lukullischer Garant für den leichten Genuss gilt. Knapp 20 Bauern haben sich hier zusammengeschlossen, um unter der Marke »Genuss Region Marchfeldspargel« für höchste Qualität zu sorgen. Immer mehr Bauern machen es sich gemeinsam zum Ziel, die typisch regionalen Produkte noch authentischer erlebbar zu machen – so wie jüngst 14 Landwirte und Direktvermarkter zur »Genussinitiative Römerland Carnuntum-Marchfeld«. Sie und alle anderen Produzenten an der Donau können aus dem Vollen schöpfen, denn die Böden entlang des Stromes sind immer wieder auch Nährboden für Besonderes, wie den Wachauer Safran, der in der Region nach einem Jahrhundert Unterbrechung wieder erfolgreich angebaut wird und als das blühende Gold an der Donau gilt. Scharfe Schote Perfekte Bedingungen: Erst die Donau schafft die optimalen Voraussetzungen für das einzigartige Aroma der Wachauer Chili. Mehr als hundert Sorten werden in der Gärtnerei Hick kultiviert und verarbeitet. hick-wachau.at Saisonaler Bodenschatz Die Spargelbauern: Landwirte aus dem Marchfeld haben sich zusammengetan, um die Qualität des Marchfelder Spargels noch weiter zu heben. Jedes Frühjahr ist der Spargel ein kulinarischer Bote für den Genuss ihrer Region. marchfeldspargel.at falstaff 33

FALSTAFF ÖSTERREICH