willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
opernball / DON GIOVANNI KULINARIK FÜRS OHR Wolfgang Amadeus Mozart liebte Geflügel – kein Wunder, dass in »Don Giovanni«, der ersten Oper, die im neuen Wiener Opernhaus aufgeführt wurde, auch der Fasan eine Rolle bekam. TEXT WILHELM SINKOVICZ Fotos: beigestellt 18 falstaff
M ozarts „Don Giovanni“ war die erste Oper, die im neu errichteten Hofoperngebäude an der Wiener Ringstraße erklang. Noch einige Jahrzehnte früher hätte man es als absurd bezeichnet, wenn zur Eröffnung eines neuen Hauses nicht ein eigens zu diesem Zweck komponiertes Stück uraufgeführt worden wäre. 1869 war der Opernbetrieb längst zu einer Art Theatermuseum geworden. Bedeutende Uraufführungen hat es im Wiener »Haus am Ring« in der Folge auch nur sehr wenige gegeben. Eine der wichtigsten galt zum 50-Jahr-Jubiläum des Gebäudes Richard Strauss’ »Frau ohne Schatten«, die im Mai 2019 zur Feier des 150. Geburtstags eine Neuinszenierung in Luxusbesetzung unter Christian Thielemanns Leitung erleben wird. Dass die Wahl der Wiener Intendanz 1869 auf Mozarts – damals noch »Don Juan« genannte – Oper fiel, war kein Zufall. Mit Mozarts Spätwerk begann das, was man heutzutage »Repertoiresystem« nennt. »Figaros Hochzeit«, »Don Giovanni« und »Die Zauberflöte« verschwanden nach ihren Uraufführungen (1786 bis 1791) nie wieder von den Spielplänen. Übrigens ist »Don Giovanni«, aus dem kulinarischen Blickwinkel betrachtet, eine der bestdokumentierten Opern der Musikgeschichte. Zwar mündet auch der »Figaro« in ein Festbankett, und in der »Zauberflöte« wird Papageno ein Glas Wein kredenzt. Doch bei »Don Giovanni« wissen wir, was genau dem Titelhelden aufgetragen wird. Zumindest das Hauptgericht wird im Libretto beim Namen genannt: Fasan. Und welchen Wein der ewige Verführer bevorzugt, erfahren wir auch: »Eccellente Marzemino«, kommentiert der Bariton die Wahl seines Sommeliers – wie zum Beweis, dass der Weinhandel in jener Zeit schon bestens funktionierte; immerhin spielt das Stück in Sevilla und nicht im Trentino. Die Festmusik stimmt kurz danach übrigens eine Nummer der damaligen Unterhaltungsmusik an. Selbstverständlich spielen die Musikanten bei Tisch aus den Charts von anno 1787: eine Arie aus dem ein Jahr zuvor uraufgeführten »Figaro«... Staatsoperngenuss: »Leporello« Alex Esposito labt sich am Abendessen seines Herrn, »Don Giovanni« Adam Plachetka. falstaff 19
opernball / OPER & ESSEN OPER ESSEN
opernball / OPER & ESSEN Benefizpos
opernball / OPER & ESSEN > Ein guta
opernball / OPER & ESSEN Endstation
opernball / COUTURE SALON Königin
Minimalistische Eleganz: Bustierkle
opernball/ MODE Illustration: Sabri
opernball / TIARA TIARA R(H)EINES G
opernball / SCHMUCK AUFGEPUTZT! Jed
opernball / BEAUTY ► GUERLAIN kre
Modeschau. Mode ist ein knallhartes
PRIM. UNIV.-DOZ. DR. ARTUR WORSEG /
WIEN PRODUCTS / promotion Edle Begl
TANZWISSEN SCHRITT FÜR SCHRITT Wie
Pianist VLADIMIR HOROWITZ wusste se
HOTEL SACHER WIEN***** Das elegante
IHR URTEIL: EIN ERLESENER GENUSS! U
SEKT g.U. GROSSE KUNST. OHNE ALLÜR
Fe tes Wort Fe tes Wort Fe tes Wort
OTTAKRINGER / promotion So viel meh
EARLY BIRD TICKETS SICHERN SIE SICH
SCHENKEN SIE GENUSS! Lesegenuss ver
TRZ Anz. Falstaff Opernball.qxp 28.
Das erste Haus am Ring zählt seit
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram