PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff Special 25/2020 Opernball 2020

  • Text
  • Liebe
  • Beigestellt
  • Punkten
  • Zutaten
  • Oper
  • Staatsoper
  • Wien
  • Falstaff
  • Opernball
  • Wiener

opernball / FÄCHER

opernball / FÄCHER ÜBER DIE GRENZEN HINAUS Der international renommierte Maler Hubert Schmalix zählt unbestritten zu den bedeutendsten heimischen Künstlern seiner Generation. Dem Ruf, das Plakat und den Fächer für den Opernball zu entwerfen, folgte er gerne. TEXT HERTA SCHEIDINGER Das künstlerische Schaffen von Hubert Schmalix lässt sich keiner bestimmten stilistischen Kategorie zuordnen – im Laufe der Jahrzehnte befand sich sein Werk stets im Wandel. Gleich blieb jedoch immer seine Liebe zur Malerei. Im Dezember 1952 in Graz als Sohn einer Italienerin und eines Südtirolers geboren, studierte Hubert Schmalix von 1971 bis 1976 an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Maximilian Melcher. Zusammen mit Künstlern wie Alois Mosbacher, Siegfried Anzinger und Herbert Brandl war er in den 1980er-Jahren Teil der Bewegung der »Neuen Wilden«, die sich von der Vorgängergeneration absetzte. Schmalix arbeitet bewusst mit Rückgriffen auf die Kunstgeschichte, sein künstlerisches Interesse gilt von Anfang an der Beschäftigung mit der gegenständlichen Welt und dem menschlichen Abbild. Nach einer mehrmonatigen Reise auf die Philippinen und in die USA übersiedelte Schmalix 1987 schließlich nach Los Angeles, das er besonders wegen des Lichts schätzt. Durch die Begegnung mit der amerikanischen Westcoast-Malerei erweiterten sich in den 1990ern seine Ausdrucksfor- men. Sein Haus in Mount Washington im Nodosten von Los Angees beherbergt auch sein großzügiges Atelier. DieVerbindung zu Österreich blieb jedoch erhalten. Seit 1997 hat Schmalix auch eine Professur an der Akademie der bildenden Künste inne, 1998 erhielt er den Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst. Unter anderem gestaltete Schmalix die Pfarrkirche St. Paul in Salzburg, 2008 verhüllte er den Wiener Ringturm mit einem Blumenstillleben. Er ist mit seinem Werk regelmäßig in wichtigen österreichischen und internationalen Ausstellungen vertreten. ARBEIT FÜR DEN OPERNBALL Wie kam es nun zur Idee, die Plakate und den Fächer für den Opernball zu designen »Ich habe nie daran gedacht, so etwas zu machen, aber ich habe eine E-Mail von Frau Großbauer bekommen, in der sie mich gefragt hat, ob ich Interesse daran hätte, Plakat und Fächer zu gestalten. Und natürlich habe ich gleich zugesagt«, erzählt Schmalix und fügt lächelnd hinzu: »Ich meine, es gibt ja kein größeres Fressen in > Fotos: Lois Lammerhuber/Edition Lammerhuber, Lukas Ilgner 78 falstaff

Hubert Schmalix gestaltete das Plakat und den Fächer für den Opernball 2020, der von »Living De Luxe« zur Verfügung gestellt wird. falstaff 79

FALSTAFF ÖSTERREICH