willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
opernball / REZEPTE Jakobsmuscheln mit Erbsen, Burrata und kandierten Tomaten REZEPT VON GAETANO TROVATO, RESTAURANT »ARNOLFO«, COLLE DI VAL D’ELSA BEI SIENA; ITALIEN, FÜR 4 PERSONEN ZUTATEN FÜR DIE KANDIERTEN TOMATEN 2 Strauchtomaten, reif und rot 2 Knoblauchzehen, in Scheiben geschnitten 1 Zweig Thymian 1 Prise Zucker 1 Prise Fleur de Sel Olivenöl Extra Vergine ZUBEREITUNG – Den Ofen auf 100 °C vorheizen. – Einen kleinen Topf Wasser zum Kochen bringen und die Tomaten für 1 Minute blanchieren, dann in Eiswasser legen und die Haut abziehen. – In vier Spalten schneiden und Samen entfernen. – Die Tomatenspalten auf ein Backblech legen und mit Knoblauch, Thymian, Zucker, Fleur de Sel und Olivenöl Extra Vergine würzen. – Im Ofen für 2 Stunden backen. ZUTATEN FÜR DIE ERBSENCREME 2 Schalotten, in schmale Streifen geschnitten 25 g Olivenöl Extra Vergine 1 Prise Salz 250 ml Gemüsebrühe, nach Bedarf 300 g Erbsen ZUBEREITUNG – Die Schalotten mit etwas Olivenöl und Salz sowie etwas Gemüsesuppe leicht anbraten. – Die Erbsen in reichlich kochendem Salzwasser 5 Minuten kochen, abtropfen lassen und in Eiswasser abkühlen. Ein paar Erbsen für die abschließende Garnierung beiseitelegen. – Schalotten und Erbsen im Mixer ausreichend pürieren, um eine glatte Creme zu erhalten. – Die Mischung durch ein Sieb laufen lassen und ein paar Tropfen Gemüsesuppe hinzufügen, um die Konsistenz etwas zu lockern. ZUTATEN FÜR DEN INGWER- ZITRONENGRASSCHAUM 100 g Ingwer 2 Stangen Zitronengras 500 ml Wasser 5 g Sojalecithin ZUBEREITUNG – Den Ingwer schälen und in Scheiben schneiden – Die Zitronengras-Stangen in je vier Stücke schneiden. – Die Stücke mit dem Ingwer in einen kleinen Topf mit 500 ml Wasser legen und langsam zum Kochen bringen. – Von der Hitze nehmen und einen Moment abkühlen lassen. – Anschließend im Mixer zerkleinern und durch ein feinmaschiges Sieb laufen lassen. – Das Sojalecithin hinzufügen und auflösen lassen. ZUTATEN FÜR DIE JAKOBSMUSCHELN 4 Jakobsmuscheln Rapsöl ZUBEREITUNG – Die Jakobsmuscheln putzen und mit einem Küchentuch abtrocknen. – Eine Antihaftpfanne bei starker Hitze erwärmen und etwas Öl hinzufügen. Die Jakobsmuscheln auf beiden Seiten in nur 1 bis 2 Minuten goldbraun anbraten. ZUTATEN FÜR DAS ANRICHTEN 1 Burrata 4 Zuckerschoten 4 TL Sardellenkaviar Salz zum Würzen Olivenöl Extra Vergine zum Würzen ANRICHTEN – Die Burrata abtropfen lassen und mit Salz und Olivenöl Extra Vergine abschmecken. – Etwas Erbsencreme in die Mitte eines jeden Tellers gießen. – Die Zuckerschoten in kochendem Salzwasser blanchieren, öffnen und in die Mitte des Tellers auf die Creme legen, wobei die Seiten nach außen gespreizt sind. – Die Jakobsmuschel zwischen die geöffnete Zuckerschote legen. – Die Burrata zu einem Quenelle formen, seitlich neben der Zuckerschote platzieren und ein Stück kandierte Tomate darauflegen. – Einige Erbsen auf dem Teller verteilen. – Das Ingwer-Zitronengras-Gemisch mit einem Stabmixer schaumig schlagen und einen Löffel davon auf die Jakobsmuschel geben. – Mit einem Teelöffel Sardellen-Kaviar garnieren und servieren. 68 falstaff
falstaff 69
S O N D E R A U S G A B E GENUSSVOL
Das erste Haus am Ring zählt seit
OPERNBALL 2020 S O N D E R A U S G
opernball / INTERVIEW 10 falstaff
opernball / INTERVIEW MARIA GROSSBA
opernball / INTERVIEW Zu den große
opernball / INTERVIEW > Zuerst war
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram