willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
opernball / DIE BESTEN TROPFEN AM OPERNBALL > Schloss Gobelsburg, Weingut Bründlmayer und Weingut Fred Loimer, vom Weingut Markus Huber aus dem Traisental. Aus dem Kremstal sind es das Weingut Stadt Krems sowie Michael Malat und Martin Nigl. Der Wagram wird durch Bernhard Ott und Karl Fritsch präsent sein. Wien wird durch Fritz Wieninger vertreten, und aus der Region Carnuntum kommen Rotweine von Gerhard Markowitsch und Dorli Muhr. Michael Moosbrugger vom Weingut Schloss Gobelsburg und gleichzeitig Obmann der »Österreichischen Traditionsweingüter« hat als passionierter Anhänger klassischer Musik mit großem Engagement die Kooperation zwischen der Wiener Staatsoper und den »ÖTW« betrieben und ausverhandelt: »Es ist ein wichtiger Schritt, um den hohen kulturellen Anspruch des Hauses und der Veranstaltung auch im kulinarischen Bereich zu erfüllen.« TRINKFREUDE UND TYPIZITÄT HEUER WERDEN DIE GÄSTE AUS EINEM SPANNENDEN SORTIMENT VON HERKUNFTSWEINEN WÄHLEN KÖNNEN, DIE JEWEILS TYPISCHE VERTRETER IHRES GEBIETES SIND. MICHAEL MOOSBRUGGER, ÖTW-OBMANN wie einen perfekt gereiften Riesling Ried Heiligenstein »Alte Reben« 1 ÖTW, Jahrgang 2007 aus dem Hause Willi Bründlmayer oder Fritz Wieningers Wiener Gemischter Satz Nussberg 1 ÖTW Ried Ulm aus 2014.« Freunde der gepflegten österreichischen Rotweinkultur kommen ebenfalls auf ihre Rechnung: Gerhard Markowitsch ist mit dem aktuellen Falstaff-Rotweinsieger Ried Rosenberg 1 ÖTW 2017 vertreten, Dorli Muhr mit dem finessenreichen Blaufränkisch Ried Spitzerberg 1 ÖTW, Jahrgang 2012. Diese Beispiele zeigen eindrucksvoll: Auch der Nichttänzer ist am Opernball 2020 bestens versorgt. < »Bei der Auswahl der Weine stand immer ein guter Trinkfluss im Vordergrund. Ein Ball ist ein Ball, er ist kein Fachverkostungsforum. Man braucht daher einen zugänglichen Weintypus wie einen frischen Grünen Veltliner, denn der steht wohl für Österreich wie kein anderer Weißwein«, so Moosbrugger. »Aber es ist uns auch gelungen absolute Spitzenweine am Operball zu präsentieren, Opernball-Sommelier Adi Schmid prüft die Rotweinauswahl (links), Michael Moosbrugger im Fachgespräch mit Falstaff-Wein-Chefredakteur Peter Moser. 50 falstaff
HÜBNER Astrid Stüger-Hübner und Andrea Daum-Hübner SAXONIA vereint herausragende Handwerkskunst mit einzigartiger Qualität SAXONIA Damenmodell Weißgold, Perlmutt- Zifferblatt ELEGANZ VON A. LANGE & SÖHNE Für elegante Anlässe empfiehlt sich eine passende Armbanduhr. Ganz besonders wenn sie von A. Lange & Söhne aus Glashütte stammt. ADVERTORIAL FOTOS: MAGAZIN/PAUL HARRIS, A. LANGE & SÖHNE Hochelegante Abendveranstaltungen verlangen nach gebührender Kleidung. Wird auf der Einladung »White Tie« vermerkt, ist der Frack, das einzig korrekte Kleidungsstück für den Herrn. Bei dieser traditionellen und äußerst strikten Abendgarderobe gilt: keine Armbanduhr, sondern die Taschenuhr, die in der Westentasche getragen wird. Der Smoking, einst die Jacke, die von den Herren für den Aufenthalt im Raucherzimmer angezogen wurde, ist der zweite formelle Abendanzug und immer dann gefragt, wenn »Black Tie« auf der Einladung steht. Hier ist die flache, elegante Armbanduhr gefragt, keinesfalls eine großformatige Sportuhr. Mit der »Saxonia Thin« hat A. Lange & Söhne eine klassisch reduzierte Armbanduhr der besonders feinen Art präsentiert. Die »Saxonia Thin« ist die bisher flachste Uhr der Manufaktur und konzentriert sich auf die wesentlichen Funktionen einer mechanischen Uhr – die Anzeige von Stunde und Minute. Die reduzierte und klare Zifferblattgestaltung mit langen Stabappliken aus massivem Gold unterstreicht das elegante Erscheinungsbild der Zweizeigeruhr. Möglich wird die geringe Bauhöhe durch das nur 2,9 Millimeter hohe Uhrwerk. Trotz dieser geringen Maße sorgt das Handaufzugswerk für eine Gangreserve von 72 Stunden. Die schlanke Herrenuhr wird in Rot- oder Weißgold gefertigt. Selbstverständlich gibt es auch feine Lange-Uhren für schlanke Damenhandgelenke, wie die »Saxonia« mit zart schimmerndem Perlmuttzifferblatt. So bilden Eleganz und feinste Uhrmacherkunst bei A. Lange & Söhne aus dem sächsischen Glashütte eine perfekte Liaison. INFO Uhrmachermeister Hübner Graben 28, Wien, T: 01 533 80 65, wien@uhrenhuebner.at, Weitere Informationen unter zeit.at falstaff 51
opernball / CITY GUIDE BEST OF REST
opernball / CITY GUIDE BEST OF BARS
opernball / CITY GUIDE BEST OF BRUN
TRZ Anz. Falstaff Opernball 2020_en
»Movements to Stravinsky« wird an
IHR AUFTRITT BITTE! Die neuen Cavia
THE RITZ-CARLTON, VIENNA TREFFPUNKT
© feelimage/Matern AUSTRIA SOTHEBY
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram