PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff Special 25/2020 Opernball 2020

  • Text
  • Liebe
  • Beigestellt
  • Punkten
  • Zutaten
  • Oper
  • Staatsoper
  • Wien
  • Falstaff
  • Opernball
  • Wiener

opernball / NUREDINI DER

opernball / NUREDINI DER WIRT DER OPERNSTARS Vor 38 Jahren hat der gebürtige Mazedonier Aki Nuredini in Wien das Ristorante »Sole« eröffnet. Das Lokal wurde recht rasch zum Treff internationaler Opernstars. Dominique Meyer hielt die Laudatio bei der Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens an Aki Nuredini. Als Aki Nuredini 1983 nach Wien kam, um ein italienisches Restaurant zu eröffnen, waren in der Stadt Lokale mit guter Cucina Italiana so selten wie Zitronenbäume am Schneeberg. Der aus Nordmazedonien stammende Gastronom, welcher jahrelang in Belgrad ein Restaurant mit mediterraner Küche geführt hatte, eröffnete zuerst eine Frullateria, wo er Shakes, Pasta und Panini verkaufte. Er wählte dafür einen Standort in der Annagasse – in bester Innenstadt-Lage. Nuredini: »Ich habe mich in diese Gasse auf den ersten Blick verliebt.« In den Jahren danach ließ er das Lokal deutlich vergrößern, mitgestaltet vom renommierten Architekten Johannes Spalt, dessen Bilder auch heute noch im ersten Stock des Lokals bewundert werden können. Nuredini wählte für sein Lokal den Namen »Sole«, er wollte, wie er sagt, »einen schönen Platz unter der Sonne« schaffen. Auch die Lage in der Nähe der Wiener Staatsoper sollte sich als besonders vorteilhaft erweisen. Denn der musik- und kulturbegeisterte Gastronom etablierte damit einen Treff, der seit über 30 Jahren von den berühmtesten Opernstars der Welt frequentiert wird. »Viele davon sind zu ganz persönlichen Freunden geworden«, sagt Nuredini, darunter Kaliber wie der indische Stardirigent Zubin Mehta, die TEXT HERBERT HACKER Opernsängerin Anna Netrebko, der Startenor Plácido Domingo und der weltberühmte Belcanto-Tenor Juan Diego Flórez. Sie alle zählen zu den Stammgästen des Hauses und schätzen Nuredini nicht nur als charismatischen Lokalbesitzer, sondern auch als ausgewiesenen Musik- und Kulturliebhaber. EHRENZEICHEN DER REPUBLIK Nuredini, der schon zweimal in der Wiener Staatsoper große Charity-Veranstaltungen organisierte, erhielt vom Bundeskanzleramt wegen seines Engagements sogar das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Die Laudatio hielt kein Geringerer als Staatsoperndirektor Dominique Meyer. Opernstars wie Anna Netrebko zählen nicht nur zu seinen Gästen, sie sind auch gute Freunde geworden. Fotos: Alexander Tuma/picturedesk.com, Hergott Ricardo/Verlagsgruppe News/picturedesk.com, Starpix/picturedesk.com 38 falstaff

1983 eröffnete Aki Nuredini sein erstes Lokal in der Annagasse. Heute ist sein Restaurant der Treffpunkt der Opernstars. Aki Nuredini mit Aida Garifullina und Plácido Domingo. Stimmgewaltig: Bariton Clemens Unterreiner (o.), die iraelische Sopranistin Hila Fahima (r.) und der mexikanische Tenor Ramón Vargas.

FALSTAFF ÖSTERREICH