PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff Special 24/2020 Jägerball

  • Text
  • Mayer
  • Weingut
  • Wiens
  • Beigestellt
  • Wein
  • Stadt
  • Jagd
  • Wien
  • Falstaff
  • Wiener

jägerball / WIENER WEIN

jägerball / WIENER WEIN Thomas Podsednik leitet das erfolgreiche Weingut der Stadt Wien am Cobenzl. Veltliner, Riesling und die weißen Burgundersorten, bei den Roten dominiert der Zweigelt, dazu gesellen sich Pinot Noir und internationale Größen wie Cabernet Sauvignon und Merlot. Der bekannteste Stammersdorfer Winzer ist Fritz Wieninger, aber auch H. P. Göbel, das Haus Schmidt oder Leopold und Gerhard Klager haben einen guten Namen, wie auch Strauch, Schilling und Norbert Walter in Strebersdorf. In Jedlersdorf ist Rainer Christ höchst erfolgreich, gute Weine kommen auch von Peter Bernreiter, K+K Fuchs oder Richard und Karl Lentner. Michael Edlmoser führt sein Weingut und den vielfach prämierten Heurigen in Mauer im Süden von Wien. > seinen sanften, nach Süden und Südosten orientierten Abhängen stehen die Reben auf warmen, lehmig-sandigen Böden, die sich für stoffige Weißweine ebenso bestens eignen wie für komplexe Rotweine. Hier trifft der Besucher auf ländliche, dörfliche Idylle, höchste Weinqualität kann hier bei unverfälschter Heurigenatmosphäre genossen werden. Neben typischen Heurigenlokalen gibt es auch kleine Buschenschanken in den Kellergassen, im Sommer sitzt der Gast mitten in den Weingärten. Erzeugt werden Wiener Gemischter Satz, Grüner GEMISCHTER SATZ Rechts der Donau liegen das Kahlenbergerdorf und Heiligenstadt, gegen Westen reihen sich in einem schwungvollen Bogen Richtung Süden Nussdorf, Grinzing, Sievering und Neustift. Auf diesen letzten Ausläufern der Kalkalpen wachsen tolle Rieslinge und Grüne Veltliner, es gedeihen stoffige Weißburgunder, hier stehen die Weingärten für den Wiener Gemischten Satz, aber auch aromatische Rebsorten wie Gelber Muskateller oder Sauvignon Blanc sowie die eine oder andere Rarität von Fotoss: Raimo Rudi Rumpler, beigestellt 28 falstaff

Neuburger bis Pinot Noir wird gekeltert. Im Kahlenbergerdorf besitzt traditionell das Stift Klosterneuburg bedeutende Weinbauflächen, die Familie Wailand betreibt hier einen Heurigen mit genialer Aussicht. In Nussdorf und Heiligenstadt sind noch Gässchen und Ensembles erhalten, die den Besucher in die guten alten Zeiten zurückversetzen können, hier laden berühmte Heurige wie der »Sirbu«, der »Kierlinger« in Nussdorf sowie der »Mayer am Pfarrplatz« inklusive Rotes Haus oder der »Feuerwehr-Wagner« in Heiligenstadt zum Verweilen ein. Im Bioweingut Hajszan Neumann hat Dreisternekoch Juan Amador Einzug gehalten und sorgt für kulinarische Highlights. In Grinzing, dem Synonym für Wiener Heurigenkultur, sind einige ausgezeichnete Winzer zu Hause: der Biowinzer Martin Obermann, das Bioweingut Lenikus, Bioweinbau Berger, das Weingut Hengl- Haselbrunner, Weingut Müller, Hans Maly, Peter Uhler und das große Weingut Wien Cobenzl. In Neustift mit seinen tollen Weinlagen in den Rieden Mitterbergen und Neubergen zwischen dem romantischen Salmannsdorf und dem Hackenberg gelegen, wächst eine beeindruckende Sortenvielfalt, die man bei Weingütern und Heurigen wie dem »Fuhrgassl-Huber«, beim »Kattinger«, dem »Weinhof Zimmermann« oder »Heurigen Wolff« kennenlernen kann, in Sievering laden das Weingut Kroiss und die »Buschenschank Haslinger« zum Besuch ein. In Dornbach und Ottakring sind die Reben von der wachsenden Stadt längst fast völlig verschluckt worden. Der letzte große geschlossene Weingarten dort, die Ried Alsegg, erstreckt sich von der Alszeile bis zum gleichnamigen Höhenzug hinauf. Wenige Weinbau- und Heurigenbetriebe sind geblieben, wie die »Buschenschank Stift St. Peter« in Dornbach oder der Weinbau der Familien Herrmann und Leitner in Ottakring. INTERNATIONALES FORMAT Im Südosten und Süden befinden sich die Ortschaften Mauer und Oberlaa. Auf überwiegend lehmigen Böden genießen die Reben hier bereits ein fast südliches Klima. Hier reifen saftige, fruchtbetonte Weißweine, aber auch gehaltvolle Rotweine von internationalem Format. Namen wie Edlmoser, Hofer, Beranek, Steinklammer, Wiltschko oder Zahel garantieren hier hohen Trinkgenuss. Die Heurigen in Mauer präsentieren sich rustikal, gemütlich und ohne Touristenkitsch, jene in Oberlaa wie Frauneder-Stutz, Manhardt, Franz bzw. Stefan Wieselthaler gelten selbst unter Einheimischen als Geheimtipp. Gewiss ist in jedem Fall, dass die Qualität des Gebotenen nie höher war als heute. Und dank des Engagements der führenden Erzeuger, die sich zur Gruppe WienWein zusammengefunden haben, sind die besten Weine Wiens auch immer öfter auf den besten Weinkarten der Welt anzutreffen. < Fotos © Wenger, © Doris Schwarz-König Sie lieben das Besondere – hochwertige Materialien, aufwändige Verarbeitung, elegant und edel? Dann auf ins Revier Amstetten, denn hier gibt’s eine richtig große Auswahl ausgesprochen fescher Trachtenmode – von festlich bis lässig-leger. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Familie Preßl werbenetworks www.pressl.cc Ihr Mostviertler Trachtenhaus A-3304 St. Georgen am Ybbsfelde, Gewerbestraße 18 (Amstetten-Ost direkt an der B1) Tel. 07472 / 25 902, Montag-Freitag: 09:00-18:00 Uhr, jeden Samstag: 09:00-17:00 Uhr

FALSTAFF ÖSTERREICH