PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff Special 23/2019 Cruises

  • Text
  • Cruises
  • Falstaff
  • Bord
  • Schiff
  • Welt
  • Europa
  • Schiffen
  • Kreuzfahrt
  • Beigestellt
  • Kreuzfahrten
  • Www.falstaff.com

cruises /

cruises / TRANSATLANTIKPASSAGE Den Atlantik erfahren – das ist hier nicht bloß dahergesagt. Mit rund 20 Seemeilen pro Stunde bewegt sich das Schiff zwischen den Kontinenten. Krabben vom Grill, Parmesan- Chips und dazu ein gutes Glas Rotwein: Essen auf der QM2. < Urlaub genießen wollen. Die Nostalgie schätzen. Im 19. Jahrhundert war die Tour eher Tortur. Mit bis zu fünf Klassen und Anstehen für einen Teller Suppe, wenn der Wind mit acht Windstärken über den Ozean peitschte. Menschen auf dem Weg von der alten in die neue Welt. Um die Jahrhundertwende wurden die Schiffe zu schwimmenden Grand Hotels, aber die Klassengesellschaft blieb: Handelsreisende, Auswanderer, Glückssucher. In der ersten Klasse reiste man mit Schrankkoffern, in den Unterdecks mit Träumen und Ängsten. In ein Abenteuer. Oder ins Verderben. Noblesse oblige, es ist noch immer so: Auf dem Weg zwischen den Decks, den Bars und Restaurants grüßen die Queen und ihre Verwandten von den Wänden, vor der schwungvollen Freitreppe in der Grand Lobby spielt ein Pianist Bach-Fugen, im vornehmen »Britannia Restaurant« werden Kaviar, Langusten und auf den Punkt gegartes Steak serviert. Abendgarderobe: ab 18 Uhr Pflicht. ACHT TAGE DAUERT DIE REISE Anfang des 20. Jahrhunderts dauerte das Vergnügen vier Tage. Die Queen Mary 2 lässt sich eine gute Woche Zeit. Julie, 70, zieht mit dieser Überfahrt von Newcastle nach New York um. Ella, 93, gönnt sich die Reise mit der Queen jedes Jahr. »Bald«, sagt sie verzückt zu ihrer Tochter Gilda, die das erste Mal an Bord ist, »siehst du nichts mehr als Wasser.« Schon am nächsten Tag ist es so weit. Auf Deck sieben versinkt man in den Polstern eines der Holzliegestühle und in Gedanken an die Unendlichkeit des Meeres. Bishop Rock hinter Englands Südküste und Ärmelkanal, der offizielle Beginn der Transatlantikroute, ist passiert. Vor uns – ein unsichtbares Ziel. Nicht einmal Containerfrachter sind noch zu sehen. Woher nahm Kolumbus einst nur die Gewissheit, dass die Welt irgendwo da hinten noch weitergeht? Ein ganzes Gebirge liegt unter uns: die Maxwell-Bruchzone, ein Riss mitten im Atlantik. Faszinierend. Den Atlantik erfahren. Das ist hier nicht nur ein Wort. Rund 20 Seemeilen pro Stunde, rund 35 Stundenkilometer, bewegt sich das Schiff zwischen den Kontinenten. Durch eine Gegend, wo nur noch die Natur regiert. Die Schwanzflosse eines Wals peitscht durchs Wasser, Wind macht den Atlantik so wütend, dass man sich lieber mit einem Kaffee in die weichen Sitzecken im Schiff kuschelt und das Spektakel von innen betrachtet. Tag vier, die Wellen sind länger geworden, der Atlantik gleicht einer sanften Hügellandschaft. Der Weg ist das Ziel. Hier, nahe der Grand Bank von Neufundland, geht es schon mal dreieinhalb Kilometer in die Tiefe. Die Tage auf der Queen Mary 2 haben 25 Stunden. Die Uhr wird jeweils in den Nächten zurückgestellt, wir fahren ja nach Westen. Am Nachmittag lädt die Natur zur Extravorstellung: Delfine springen durchs Wasser, das sich nach dem Sturm in der Nacht zuvor wieder völlig beruhigt hat. Im »Commodore Club« auf Deck acht mixt der Barkeeper einen letzten »Transatlantic Love Affair«, den Cocktail zur Nacht: Gin, Sherry, Angostura und ein bisschen mehr. Prost, die letzte Gaumenfreude vor New York. Tag acht. Sehr früher Morgen. Die Lichter New Yorks glitzern in der Ferne. Jetzt noch Verrazzano-Brücke, dann Brooklyn. Die Menschen auf den Passagen des letzten Jahrhunderts werden gedacht haben: »Endlich!« Wir denken: »Schade eigentlich.« Aber: »It’s a crossing, not a cruise.« < Fotos: Christopher Ison, Greywolf Studios Limited 68 falstaff

Die Grand Lobby im Schiff erinnert an den Empfang eines Luxushotels. Noblesse oblige, es ist immer noch so. Im vornehmen »Britannia Restaurant« werden Kaviar, Langusten und auf den Punkt gebratenes Steak serviert. »Britannia Restaurant«: Hier trifft man sich zum edlen Dinner. 69

FALSTAFF ÖSTERREICH