PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff Special 23/2019 Cruises

  • Text
  • Cruises
  • Falstaff
  • Bord
  • Schiff
  • Welt
  • Europa
  • Schiffen
  • Kreuzfahrt
  • Beigestellt
  • Kreuzfahrten
  • Www.falstaff.com

cruises / WEIN AN BORD

cruises / WEIN AN BORD Champagner wird nicht nur aus der klassischen Flasche serviert, an Bord sind zuweilen auch 6-Liter-Methusalems. Wasser und Wein ist nicht nur eine biblische Verbindung, auch die Seefahrt kennt diese Liaison und hatte zu allen Zeiten auf ihren Fahrten über die unsicheren Gewässer der Weltmeere Weine für den Eigengebrauch mit an Bord: in der Antike in handliche Amphoren gefüllt, später standen ganze Fässer im Bauch der Segelschiffe. Der gut gefüllte Vorrat diente allerdings weniger dem schluckweisen Genuss hochwertiger Gewächse zum trockenen Schiffszwieback oder etwa einer Weinprobe, um die raubeinigen Seeleute in die Geheimnisse der verschiedenen Rebsorten und Anbaumethoden einzuführen. Das schwimmende Weinlager hatte vielmehr einen gesundheitlichen Hintergrund: Wein ist ein alkoholisches Getränk und somit antiseptisch – er kann, im Gegensatz zu Wasser, nicht faulen. Glaubt man der alten Seemannsweise »Wir lagen vor Madagaskar«, dann hatte die unglückselige Mannschaft nicht nur die Pest an Bord, sondern in den Kesseln faulte auch das Wasser. Offensichtlich hatten die Jungs vergessen, den Wein mitzunehmen – unter Umständen ein tödlicher Fehler, sobald man von dem faulen Nass trank. Dazu wurde Wein zur Wunddesinfektion und als Medizin eingesetzt, was schon der alte Cäsar seinen Legionen verordnete und die Schiffsärzte als guten Tipp dankbar übernahmen. Heute sind für die Gesundheit der Passagiere und der Crew Ärzte an Bord, nicht selten steht sogar ein kompletter Operationssaal für alle Fälle zur Verfügung. Auch schippern keine Fässer mehr über die Ozeane, doch alle Kreuzfahrtschiffe lagern in ihrem Bauch riesige Mengen an Weinen aus aller Welt, abgefüllt in kleine und große Flaschen bis hin zu 6 Liter fassenden Methusalems, in denen hochwertige Champagner oder teure Rotweine aus dem Burgund schlummern. AN BORD LAGERN RARE SCHÄTZE Einen gut gefüllten Weinkeller auf See zu haben, ist der Ehrgeiz vieler renommierter Reedereien, die sich für den Einkauf der edlen Tropfen auf Sommeliers und ausgewiesene Fachleute verlassen und sich das auch etwas kosten lassen. Kreuzfahrtschiffe der Luxusklasse wie die MS Europa und MS Europa 2, die Queen Mary und ihr Schwesterschiff Queen Mary 2 oder die Cruiser Crystal Symphony und Crystal Serenity ziehen ihre Runden über die Meere, beladen mit exklusiven und raren Weinschätzen, die selbst hochdekorierte Sterne-Restaurants an Land nicht im Keller liegen haben. Eng verbunden ist diese Hochrüstung natürlich mit etlichen kulinarischen Highlights und dem Aufstieg der Gourmet- Küche an Bord. Je größer der Pott, desto mehr Restaurants mit unterschiedlichem Angebot stehen den Gästen zu Verfügung. Je luxuriöser das Schiff, umso ausgefeilter ist das Angebot an Kulinarik, für die nicht selten ein Drei-Sterne-Koch verantwortlich ist. Wie Kevin Fehling aus Hamburg, der auf der MS Europa das »The Globe« bekocht und mit seiner vierköpfigen Küchencrew an zwanzig Tagen im Jahr für rund 25 Gäste eine kulinarische Kreuzfahrt vom Feinsten anbietet. Passend begleitet von einer großen Auswahl an Weinen aus verschiedensten Regionen und Jahrgängen, die der Food & Beverage Manager der MS Europa bestellt und die in den klimatisierten Depoträumen in den unteren Decks optimal gelagert werden. Auch alle > Fotos: Christopher Ison, Alamy 26 falstaff

Für ein Abendessen an Bord eines Luxus-Cruisers sind alle großen Maisons gesetzt, auch Übersee ist oft gut vertreten. Wer bei den ganz großen Weinen der Welt Nachholbedarf hat, sollte auf Kreuzfahrt gehen: Von Pétrus (l.) über Domaine de la Romanée-Conti (r. o.) bis hin zu Penfolds aus Australien (r.) lagern im Rumpf oft rare Schätze. falstaff

FALSTAFF ÖSTERREICH