PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff Special 23/2019 Cruises

  • Text
  • Cruises
  • Falstaff
  • Bord
  • Schiff
  • Welt
  • Europa
  • Schiffen
  • Kreuzfahrt
  • Beigestellt
  • Kreuzfahrten
  • Www.falstaff.com

cruises /

cruises / TOP-GASTRONOMIE Carabinero mit Panis, Gurkenrelish, Exotic-Chutney und Tandoori-Hollandaise im »The Globe«-Restaurant. Der Stolz auf die Restauranteröffnung ist den Herren anzumerken: HL-Cruises-CEO Karl Pojer (l.) und Spitzenkoch Kevin Fehling. Rosa, lila und zitronengelbe Blüten, wie hingehaucht auf dem mit blauem Küchentuch ausgekleideten Tablett. Kevin Fehling, der Hamburger Drei- Sterne-Koch, nimmt ein Rosenblatt mit einer Pinzette vorsichtig auf, arrangiert die Blüten zu einem essbaren Blumenstrauß en miniature, der in einem winzigen Waffelhörnchen auf Rote-Beete-Krokant, Rosencreme, Rhabarber und Shiso-Kresse angerichtet wird. »Der Blumenstrauß ist ein Dank an unsere Gäste, dass sie uns im Restaurant besuchen. Und eine Hommage an das Blumenland Holland, wo wir gerade vor Anker liegen«, sagt Fehling. Denn das ist Teil der Philosophie von Fehlings neuem Restaurant »The Globe«: dass das Menü und die Zwischengänge Bezüge herstellen zum Land, das man gerade ansteuert, zum Thema Reisen, Seefahrt, zu Meer, zu Himmelszelt und Welt. Das »The Globe« ist ein schwimmendes Restaurant, es ist der neue große Wurf auf der MS Europa, des großen Luxusschiffs der Reederei Hapag-Lloyd. Die Europa kommt gerade vom Trockendock, sie wurde sanft modernisiert, lichter, heller ist jetzt alles, weniger getragen. Luxuriös – aber leger. Und das ehemalige »Restaurant Dieter Müller« wurde mit exquisitem innenarchitektonischem Geschick in »The Globe by Kevin Fehling« verwandelt. Fast jedes Element im Raum trägt eine Bedeutung, denn das »The Globe« soll nicht einfach eine schwimmende Dependance von Fehlings Hamburger »The Table« sein. Fehling hat ein ganz neues, eigenes Konzept entwickelt, das ihn und die Liebe zum Reisen repräsentiert. Und: Fehling hat eine enge und persönliche Verbindung zur MS Europa, die weit darüber hinausgeht, dass er immer wieder mit Hapag-Lloyd für die kulinarischen Events »Europas Beste« zusammengearbeitet hat: »Von 2002 bis 2004 bin ich auf der Europa tätig gewesen, als Souschef. Die Farben, Düfte und Aromen, die ich auf dieser Weltreise erleben durfte, sind bis heute meine Inspiration und Teil meiner Philosophie.« Die Länder, die Welt, das Reisen – all das soll das neue Restaurant widerspiegeln und ausdrücken, im Essen. Wie auch im Design: Im edlen Teppich eingewoben sind die Längen- und die Breitengrade der Erde, die kugelrunden Lampen sind in Gruppen wie Himmels- Fotos: Richard Hübner, Hapag-Lloyd Cruises/Christian Wyrwa, beigestellt 16 falstaff

körper aufgehängt. Serviert wird mit ebenso verspielten wie durchdachten Details: Ein winziger mexikanische Taco sitzt auf einem kleinen gläsernen Globus, der so gedreht ist, dass der Taco genau auf dem Land Mexiko zu liegen kommt. Teller und Schalen, die wie traumschöne Unterwassergewächse aussehen, zitieren die Weltmeere und Fehlings Verbindung zur See. Und zwischen den Gängen wird dem Gast eine Flaschenpost gereicht, aus der man eine Botschaft des Chefs zieht und liest, warum Fehling das Menü »Das Tor zur Welt« so konzipiert hat, wie es sich vor dem begeisterten Gast präsentiert – als eine weltoffene Küche auf Spitzenniveau nämlich, Fine Dining in ungezwungener Atmosphäre. »›The Globe‹ verkörpert nachhaltig das neue moderne und legere Lebensgefühl an Bord der Europa«, sagt Karl Pojer, Vorsitzender der Geschäftsführung von Hapag- Lloyd Cruises. Schon Fehlings mit drei Sternen ausgezeichnetes Restaurant »The Table« in der Hamburger Hafencity hatte genau dieses besondere Merkmal, das die Sterneküche Deutschlands revolutioniert hat: Haute Cuisine, aber ungezwungen. Große Gastronomie, aber casual. LUXUSMARKT VERÄNDERT SICH »Casual luxury« ist einer der Schlüsselbegriffe für die sich erneuernde Kreuzfahrtindustrie. Weniger steif, sondern jünger und moderner präsentieren sich die neuen Angebote, ohne jedoch vom Spitzenniveau abzuweichen. Im Gegenteil: Auf Kreuzfahrtschiffen eröffnen immer mehr Restaurants von Sterneköchen, es gibt immer öfter kreative Zusammenarbeiten mit den Akteuren der internationalen Haute Cuisine. »Der Luxusmarkt verändert sich, und damit ändern sich auch die Wünsche unserer Gäste sowie potenzieller Neukunden«, sagt Karl Pojer. Eine Studie zeigt, dass sich die Gäste eine legerere Kleiderordnung wünschen – und eine große Vielfalt und Gourmetqualität im kulinarischen Angebot. Casual, aber kulinarisch hochanspruchsvoll ist ein Trend, dem gerade alle großen Reedereien zu folgen scheinen. Der weltbekannte Jacques Pépin – sternegekrönter Fernsehkoch, Literaturwissenschaftler und ehemaliger Leibkoch von Charles de Gaulle – ist Chefkoch bei Oceania Cruises, die < Der weltberühmte Jacques- Schriftzug und sein Schöpfer, der Franzose Jacques Pépin. Er berät seit Langem Oceania Cruises. falstaff 17

FALSTAFF ÖSTERREICH