willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
urgenland / LEITHABERG & CO. > Bedürfnisse zugeschnitten sind. Bei den weißen Leithaberg DAC-Weinen sind Chardonnay, Weißburgunder, Neuburger und der am Leithaberg schon lange heimische Grüne Veltliner sowie Cuvées aus den genannten Sorten erlaubt. Beim Rotwein fungiert der Blaufränkisch als die optimal geeignete Rebsorte als Einzeldarsteller. Der Ausbau der Weine erfolgt im großen Holzfass, der Einsatz von neuem Holz ist ausdrücklich nicht gewünscht, damit die feinen Nuancen der jeweiligen Herkunft nicht von Eichenaromen überspült werden. Sowohl Leithaberg DAC Weiß wie auch Leithaberg DAC Rot fallen in die Kategorie der Reserve-Weine. Sie kommen daher erst nach einem beziehungsweise im Falle des Leithaberg DAC Blaufränkisch nach zwei Jahren auf den Markt. NACHHALTIGKEIT IM FOKUS Das Weingut Esterházy übersiedelte von Eisenstadt ins nahe Trausdorf und begrüßt seine Gäste und Kunden heute in einem Stateof-the-Art-Weingut. Die Nähe zur Natur spielt für die Leithaberg DAC-Winzer eine wesentliche Rolle. In keiner anderen geschützten Herkunft für österreichischen Wein kann man einen so hohen Anteil an Betrieben finden, die bio oder biodynamisch zertifiziert sind oder sich durch entsprechende Umstellungsmaßnahmen bereits auf dem Weg dorthin befinden. Und das ist ein weiteres Mosaiksteinchen, das dazu beiträgt, den Weinen ihren ungeschminkten Charakter zu belassen und dem Genießer den wahren Kern des Leithabergs im Glas zu präsentieren. In der Verkostung gereifterer Produkte kann man den Tiefgang und die Langlebigkeit ergründen, die dank der Zutaten Kalk und Schiefer die Leithaberg DAC-Weinen auszeichnen. Das Weinquartett Donnerskirchen, bestehend aus Leo Sommer, Andi Liegenfeld, Hans Neumayer und Sepp Bayer (v. u. n. o.), wurde bereits 1996 gegründet. Eine besondere Stellung am Leithaberg kommt dem Weingut Kollwentz zu, das in jeder Hinsicht zu den Qualitätspionieren dieser Region zählt. Andreas Kollwentz führt das konsequent fort, was Anton Kollwentz bereits in den Siebzigerjahren begonnen hat. Kollwentz zählt seit Jahrzehnten sowohl beim Chardonnay als auch bei den Rotweinen zur absoluten Spitze des Landes. Von historisch eminenter Bedeutung ist auch Esterházy Wein, das Weingut der einstigen Landesfürsten, das dank umfangreicher Innovation in einen neuen Keller und dank seiner exquisiten Weingärten zu den Leitbetrieben gehört. In Donnerskirchen am Leithaberg werden aufgrund der speziellen Bedingungen traditionell Grüner Veltliner und auch etwas Riesling gepflegt, in Eisenstadt hat die autochthone Sorte Neuburger in Erwin Tinhof ihren engagiertesten Verfechter. Längst hat sich die Güte der Burgunder- und Blaufränkischtrauben vom Leithaberg herumgesprochen, sodass heute auch führende Betriebe vom Ostufer des Sees diese gerne verarbeiten. Im Süden schließt an das Leithaberg-Gebiet das Gebiet am Fuße des Rosaliengebirges an, das Pöttelsdorf als Zentrum hat und seit dem Jahrgang 2017 die Herkunft Rosalia DAC trägt. Auf den fruchtbaren Braunerde- Lössböden dominieren hier der Blaufränkisch und Zweigelt, die hier reinsortig zu DAC und DAC Reserve verarbeitet werden. Rosalia ist auch das erste DAC-Gebiet, das für einen Roséwein zugelassen wurde. Fotos: Weingut Esterházy, Mag. Paul Szimak, WSNA, STEVE HAIDER, www.fueloep.com 66 falstaff
RUST UND RUSTER AUSBRUCH Die kleine Weinstadt Rust ist nicht nur Sitz der Weinakademie Österreichs, sondern Herkunft von gesuchten trockenen Weiß- und Rotweinen. Hier kelterte 1986 Ernst Triebaumer den legendären Blaufränkisch Ried Mariental, der als einer der ersten österreichischen Rotweine von internationalem Format Geschichte schrieb. Rust ist zudem die Wiege eines besonderen Süßweinjuwels, des Ruster Ausbruchs. Das Vorbild für diesen Weinstil bildet der weltberühmte Süßwein von Tokaj. Keine Wunder, dass sich in Rust bis heute die rare Rebsorte Furmint gehalten hat, die auch in Ostungarn zur Tokaj- Produktion in Verwendung war. In Rust haben sich 1991 die Betriebe zum Verein Cercle Ruster Ausbruch zusammengeschlossen, der diese Tradition hochhält. Die bekanntesten Erzeuger sind Heidi Schröck, Feiler-Artinger, Peter Schandl, Georg Seiler, Günter und Regina Triebaumer und Michael Wenzel. Der klassische Ausbruch zeigt sich im Vergleich mit den Trockenbeerenauslesen von der anderen Seite des Neusiedler Sees oft etwas kräftiger in Farbe, hat in der Nase zart brotig-würzige Nuancen von der Botrytis, besitzt etwas mehr Alkohol und verfügt über weniger Üppigkeit, dafür aber über mehr Finesse. Als typisch für den Ruster Ausbruch gilt das charakteristische Süße- Säure-Spiel, der dieser Dessertweintypus den Heidi Schröck (o.) zählt wie Bio-Winzer Kurt Feiler vom bekannten Weingut Feiler-Artinger zu den besten Erzeugern des Ruster Ausbruchs. sorgfältig gewählten Rebsorten ebenso verdankt wie den speziellen Voraussetzungen, die die Region zu bieten hat. Kulinarisch bietet der Ruster Ausbruch eine große Vielfalt an Kombinationen, die weit über Nachspeisen hinausreichen. Neben Blauschimmelkäse und Gänseleber machte er speziell zur asiatischen Küche gute Figur. > Die sanften Erhebungen im Westen der Freistadt Rust sind ideal für samtige Rote, elegante Weißweine und den raren Ruster Ausbruch. falstaff 67
ÖSTERREICHISCHE POST AG, MZ 02Z030
Haltung ist eine Frage der Nachhalt
SUNDECK WEIDEN EINZUG INS PARADIES
@ VORWORT KOMMEN SIE AN! LIEBE LESE
146 Tipps für drei perfekte Wochen
SEHNSUCHTSORT IM HERZEN EUROPAS Wo
BODEN GUT MACHEN Unter dem Einfluss
urgenland wein / / STRUDEL BOHNENST
urgenland / QUERDENKER SCHRÄGE VÖ
urgenland / QUERDENKER SHU-CHEN CHU
urgenland / QUERDENKER HORST EICHMA
GENUSS-SCHÄTZE Berühmt für seine
KULINARIK / WEIN Für die Einen ist
KULINARIK / WEIN APETLON GENUSS MIT
urgenland / KULTUR PANNONISCHE IMPR
urgenland /KULTUR junge Komponistin
urgenland / KULTUR 120.000 Besucher
urgenland / KULTUR Frischer Wind in
urgenland / KULTUR 2 jOPERA Wenn Op
urgenland / KULTUR 7 LISZT FESTIVAL
urgenland / KULTUR 12 LANDESGALERIE
urgenland / LONG WEEKEND NORD, MITT
urgenland / LONG WEEKEND NORDBURGEN
urgenland / LONG WEEKEND NORDBURGEN
urgenland / NORDBURGENLAND TIPPS &
urgenland / NORDBURGENLAND WEINGUT
shortlist FLEISCHESLUST Wenn es um
urgenland / LONG WEEKEND MITTELBURG
urgenland / LONG WEEKEND MITTELBURG
urgenland / MITTELBURGENLAND TIPPS
shortlist JAPANISCHES KUNSTPROJEKT
urgenland / LONG WEEKEND SÜDBURGEN
urgenland / LONG WEEKEND SÜDBURGEN
urgenland / SÜDBURGENLAND TIPPS &
shortlist ERHOLUNG PUR KLEIN UND FE
urgenland / PANNONISCH WOHNEN ZU GA
urgenland / THERMEN ST. MARTINS THE
urgenland / THERMEN LARIMAR Stegers
urgenland / NATURPARKS UNTERWEGS IN
urgenland / NATURPARKS NATURPARK LA
urgenland / NATURPARKS Eine Kanufah
urgenland / SPORT FREIZEIT- PARADIE
urgenland / SPORT Freestyle. Der Wi
urgenland / WEIHNACHTSMÄRKTE Entz
urgenland / ESSAY IM TAL DER KÖNIG
urgenland / MUNDART KUISERL MARIENK
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram