PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff Special 22/2019 Burgenland

  • Text
  • Leithaberg
  • Eisenstadt
  • Region
  • Beigestellt
  • Weine
  • Wein
  • Neusiedler
  • Weingut
  • Falstaff
  • Burgenland

urgenland / LEITHABERG &

urgenland / LEITHABERG & CO. WELT AUS KALK Im Westen des Neusiedler Sees erhebt sich der lang gestreckte Rücken des Leithabergs, an dessen Ostflanken seit Jahrhunderten der Weinbau blüht. TEXT PETER MOSER Die optimale Ausrichtung und die kalkreichen Böden lassen Weiß- wie Rotweine entstehen, die ein unverwechselbares aromatisches Profil besitzen. Das Gebiet für Leithaberg DAC-Weine beginnt in Jois am nördlichsten Ende des letzten Alpenzipfels und zieht sich bis nach Mörbisch und in die Ausläufer des Ruster Hügellandes. Eine Gruppe von qualitätsorientierten Winzern teilte bereits früh die Idee, dass die Weine vom Leithaberg dank dessen spezieller Geologie und der klimatischen Bedingungen etwas Besonderes sind. Sie gründete den Verein Leithaberg, um gemeinsam die unverwechselbaren Eigenschaften zu bewerben. Vor elf Jahren wurde diese Idee in ein eigenständiges DAC überführt, mit dem ersten Jahrgang Leithaberg DAC Rot 2008 sowie Weiß 2009 gab es erstmals ein DAC-Herkunftsgebiet, das sowohl einen Rot- als auch einen Weißwein hat. In einem jüngst gesetzten Schritt wurden nun die auch Lagenweine mit ins Boot geholt. Lagenweine, die früher unter der Bezeichnung Burgenland gefüllt wurden, können nun ebenfalls unter das DAC-Siegel genommen werden. Heute ist das Leithaberg DAC eine der echten Erfolgsgeschichten unter den in den beiden letzten Dekaden in Österreich neu definierten geschützten Herkünften. Der entscheidende Punkt dabei war wohl, dass es aufgrund sehr sorgfältiger Vorarbeit gelungen ist, einen gebietstypischen Stil zu definieren, der nicht nur auf dem geduldigen Papier steht, sondern auch vom Konsumenten sehr leicht erkostet werden kann. Es sind mehrere positive Faktoren, die die Leithaberg DAC-Weine so besonders machen. Da wäre der Leithaberg am Westufer des Neusiedler Sees selbst. Viel Sonne bei Tag und kühle Nächte verleihen dem Wein eine unverwechselbare Frische. Der wahre Schatz aber ist das Terroir, das hier gleich mit zwei prägenden Elementen aufwartet: dem Leithakalk und dem Glimmerschiefer. Der Kalkstein, der sich aus dem versteinerten Erbe Millionen Jahre alter Meeresfossilien zusammensetzt, gibt dem Wein außerdem Dichte und eine einzigarti- Fotos: Manfred Horvath, Ian Ehm 64 falstaff

non consectatqui tent que aliqui ommodigendis aditibeatum, odit por aut velent dolor si adit que nonsed quia quaes arum deliscit ea consernam inis et l & SCHIEFER ge mineralische Note. Die Verteilung von Kalk und Schiefer in den Rieden am Leithaberg ist sehr unterschiedlich gewichtet. Daher ist es essenziell, dass die Winzer ihre Böden sehr genau kennen und die Wahl der Rebsorten richtig auf die Gegebenheiten abstimmen. Und weil die Bedingungen selbst in einem Dorf von Weingarten zu Weingarten, ja, auch innerhalb einer einzigen Riede sehr unterschiedlich sein können, gibt es neuerdings auch die Möglichkeit, Leithaberg DAC mit Riedbezeichnung herzustellen. So werden heute in speziellen Programmen die einzelnen Lagen der Dörfer am Leithaberg genau erforscht. Darüber hinaus sind aber zahlreiche Projekte in Planung, die Flora und Fauna im Habitat Leithaberg betreffen und nicht nur den Weinbau, sondern die gesamte Region zum Gegenstand haben. So wurde bereits begonnen, in und um die Weingärten gewisse Baumarten zu rekultivieren. Weine mit der Herkunft Leithaberg DAC gibt es sowohl weiß wie rot, wobei die erlaubten Sorten exakt auf die regionalen < Andi Kollwentz aus Großhöflein gilt bei den meisten Experten als der vielseitigste unter den burgenländischen Topwinzern. falstaff 65

FALSTAFF ÖSTERREICH