PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff Special 22/2019 Burgenland

  • Text
  • Leithaberg
  • Eisenstadt
  • Region
  • Beigestellt
  • Weine
  • Wein
  • Neusiedler
  • Weingut
  • Falstaff
  • Burgenland

urgenland / EINLEITUNG

urgenland / EINLEITUNG LAND DER VIELFALT Das jahrhundertealte Grenzland zwischen Ungarn und Österreich ist das jüngste Bundesland Österreichs und steckt voller Gegensätze, die am Ende doch eine Gemeinsamkeit haben: die Vielfalt. Diese spiegelt sich in Geschichte, Landschaft, Kultur und Kulinarik eindrucksvoll wider. TEXT ILSE FISCHER Was fällt dem Reisenden sofort ein, wenn er an das Burgenland denkt? Weite, wilde Landschaften mit Ziehbrunnen und Steppengras, idyllische Weingärten, pannonische Musik, Franz Liszt, Josef Haydn, der Neusiedler See und die Lange Lacke, das Festspielland und die besondere Architektur. Diese sympathischen Bilder muss man heute aber etwa um das Bild eines Landes der Windräder, die ein Symbol für den zukunftsweisenden technologischen Fortschritt sind, ergänzen. Die Energiewende hat noch lange vor der jetzigen Klimadebatte das Burgenland stromautark gemacht. Da ist zuerst die großartige Natur, die einen Landschaftsbogen der besonderen Art von den sanften Hängen des Alpenvorlands über das Hügelland im Süden bis zur Steppe des Neusiedler Sees spannt. Wie schön das Burgenland ist, weiß die Welt nicht erst seit der Aufnahme der Landschaft um den Neusiedler See (ungarisch: Fertő tó) mit ihren Ortschaften, Kulturgütern und Naturwerten in die UNESCO-Welterbeliste als Kulturlandschaft »von außergewöhnlichem und universellem Wert« 2001. In das Bild der Landschaften fügt sich die Geschichte des Landes im historischen Spannungsfeld Österreich – Ungarn, die bis heute unverwechselbare Spuren hinterlassen hat. Die daraus resultierende Vielfalt aus Geschichte und Geschichten, aus starken Bildern und ebensolchen Menschen trägt dazu bei, dass das Bundesland im Osten Österreichs einen ganz charakteristischen Charme in die Welt hinausträgt. LEBENSGEFÜHL BURGENLAND Glauben Sie, dass Chicago die Stadt mit den meisten Burgenlandauswanderern ist? Schöne Story, aber einfach nicht wahr. Wien, Allentown und St. Paul in Minneapolis haben mehr. Verbrieft hingegen ist, dass das Burgenland mit seinen Auslandsbürgern einen regen Kontakt hat und dass so mancher, der sein Glück einst woanders suchte, es auch im Burgenland gefunden hätte. Warum man das weiß? Eine Anekdote > Karte: Stefanie Hilgarth Foto: Shutterstock 20 falstaff

falstaff 21

FALSTAFF ÖSTERREICH