PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff Special 15/2019 Bier

  • Text
  • Hopfen
  • Angenehm
  • Leicht
  • Noten
  • Biere
  • Brauerei
  • Nase
  • Falstaff
  • Gaumen
  • Bier

ier special / TROPHY/

ier special / TROPHY/ TASTING DIE BESTEN AUS DER KATEGORIE »DUNKLES LAGERBIER« Dunkles Lagerbier erhält seine Farbe durch dunkles Malz – Gerste also, die bei größerer Hitze gedarrt wird. Wie sein hellerer Bruder wird dunkles Lager untergärig, bei tiefen Temperaturen produziert. Auch wenn das dunkle Lager heute nur mehr einen Bruchteil der Lagerbierproduktion ausmacht, handelt es sich dabei eigentlich um den traditionelleren Stil. »Dunkles« gab es lange vor »Hellem«. 94 1. Platz Budweiser Budvar Dark 1 Dunkelbraun. Angenehme Röstaromatik mit Karamellnoten. Im Antrunk mild mit cremigem Mundgefühl. Abgang mit Schokoladenoten. Wuchtiges Bier, das sich aber als Ballerina entpuppt. Dunkle Eleganz. 4,7 Vol.-%, 0,5-l-Flasche, € Budweiser Budvar National Corporation, budweiser.at Vertrieb: Kolarik & Leeb, kolarik-leeb.at 1 93 2 2. Platz Siebensternbräu Bamberger Rauchbier 2 Speck pur im Duft, dazu intensive Rauchpaprikanoten (Pimentón de la Vera) und Rauchmandeln, fleischig am Gaumen, sehr cremig, Orangenabrieb, ergibt bei aller geschmacklichen Intensität/Extremität beachtliche Drinkability. Sehr gut gemacht, polarisiert bestimmt. 5 Vol.-%, 0,5-l-Flasche Siebensternbräu, 7stern.at 91 3 3. Platz Erzbergbräu Gruamhunt Stayrisch Dunkel 3 Bernstein in der Farbe. Klare Aromatik mit Noten von Waldhonig, Karamell und getrockneter Orange. Am Gaumen harmonisch mit dichtem Körper und markanter Restsüße. Angenehm feinperlige Rezenz. Eher schlanker, ausbalancierter Typus. 5,4 Vol.-%, 0,33-l-Flasche, € Privatbrauerei Erzbergbräu mountironbruery.com Fotos: Shutterstock, beigestellt 88 falstaff

91 Golser Rotgold 4 In der Nase Karamell, Kuvertüre sowie dezent Grapefruit. Im Antrunk betont süß, aber spritzig. Lager-typischer, eher schlanker Körper. Karamell-röstartige Aromen im Abgang. 5 Vol.-%, 0,33-l-Flasche Privatbrauerei Gols GmbH golserbier.at Ottakringer Dunkles 5 Bernsteinfarben mit guter Schaumstabilität. Im Aroma Malztöne und Röstaromatik, insbesondere Karamell und Kaffee. Vollmundig, Abgang nur dezent bitter mit Schokotönen. 4,9 Vol.-%, 0,5-l-Flasche Ottakringer Brauerei AG ottakringerbrauerei.at 90 Wieden Bräu Dunkles 6 Etwas Waldhonig und Pumpernickel in der Nase, dazu Heuaromen. Am Gaumen cremig mit tollem Zug trotz präsenter Bittere. 4,8 Vol.-%, 0,5-l-Flasche, € Gastronomie mit Pfiff BetriebsgmbH Wieden Bräu, wieden-braeu.at 88 Waldhaus Ohne Filter Dunkel 7 In der Nase braune Butter, Kakao und Nougat. Merkbar voller Körper mit schön ausbalancierter Aromatik. Cremige Struktur, mittellanger Nachhall. 5,6 Vol.-%, 0,33-l-Flasche Privatbrauerei Waldhaus waldhaus-bier.com Zillertal Schwarzes - Premium Classe Braune, sherryartige Farbe. In der Nase Karamell und Schokolade. Im Antrunk süßliche Malznoten, mittellanger Nachhall. 5,2 Vol.-%, 0,33-l-Flasche, € Zillertal Bier, zillertal-bier.at 4 5 6 7 94 TOP DREI WIENER LAGER Das Wiener Lager, Österreichs berühmtester Bierstil, fällt unter den hellen Bieren durch seine eher kräftige Kupfer-Bernsteinfarbe auf sowie durch dezente Röstaromen und Biss. Ein definierter Malzkörper wird von gut eingebundenen Hopfenaromen unterstützt. Ein Bierstil, der lange im Dornröschenschlaf lag. Mehr Infos: falstaff.at/nd/wiener-lager-ein-bier-mit-geschichte 1. Platz Ottakringer Wiener Original Eher helle Bernsteinfarbe. In der Nase sehr typisch: Brotkrume, Malz und gewisse Hopfennoten. Am Gaumen fein und frisch mit angenehmem Körper und klassischer Hopfenbittere. 5,3 Vol.-%, 0,5-l-Dose Ottakringer Brauerei AG ottakringerbrauerei.at 92 2. Platz Schwechater Wiener Lager Kastanienfarben, schöner feinporiger Schaum. Expressive Noten in der Nase: erst Blockmalzzuckerl, gekochte Maroni und Süße am Anfang, dann Umschwung auf Mandarine und Orangenzeste, cremiges Mundgefühl mit angenehmer Rezenz, im Antrunk zarte Süße, Kakaopulver und Salzstangerl, insgesamt dominiert das Malzige, dennoch frisch, mit hoher Drinkability. 5,5 Vol.-%, 0,5-l-Flasche, € Brau Union Österreich AG; Brauerei Schwechat, schwechater.at 91 3. Platz Rodauner Strizzi – Wiener Lager Helle Bernsteinfarbe. In der Nase eher dezent mit Malznoten und ganz feinem Karamellaroma. Am Gaumen eher leicht mit Getreidenoten. 4,7 Vol.-%, 0,33-l-Flasche, € Rodauner Biermanufaktur rodauner-biermanufaktur.at falstaff 89

FALSTAFF ÖSTERREICH