PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff Special 15/2019 Bier

  • Text
  • Hopfen
  • Angenehm
  • Leicht
  • Noten
  • Biere
  • Brauerei
  • Nase
  • Falstaff
  • Gaumen
  • Bier

ier / GLASKULTUR

ier / GLASKULTUR GLASKLAR Wer Bier bloß aus dem Krug oder gar aus der Flasche trinkt, verpasst die enorme Aromenvielfalt, die in ihm steckt. Mit dem richtigen Glas entfaltet sich der Geschmack. TEXT JULIA STALLER-NIEDERHAMMER Fotos: beigestellt Fotos: beigestellt 68 falstaff

Nur bei der richtigen Glaswahl kann sich das volle Aroma entfalten. Das gilt nicht nur für Wein, sondern auch für Bier. Dennoch fristet die Bierglaskultur – zu Unrecht – ein Mauerblümchen- Dasein, das sich nur langsam mit der Craft- Bier-Bewegung zu wandeln beginnt. Denn Form, Material und Beschaffenheit des Glases bestimmen maßgeblich den Geschmack des Biers. Ist das Bier zum Beispiel stark kohlensäurehaltig, entfaltet es sein Aroma am besten in einem Glas mit weiter Öffnung. Ist es untergärig, wird der Geschmack in einer schmalen Form besser konzentriert. Oder noch einfacher formuliert: Je schlanker das Bier, desto schlanker sollte auch das Glas sein; Starkbiere schmecken folglich am besten aus einem breiten Glas. Wer diese beiden Regeln beachtet, hat anderen Biertrinkern schon viel voraus. Nicht nur die Charakteristik entfaltet sich im richtigen Glas erst voll und ganz. Von der Form hängt etwa auch ab, ob das Bier die richtigen Geschmacksknospen im Mund erreicht. Die Rezeptoren für das Bittere be finden sich nämlich hinten auf der Zunge. Gewissen Biersorten kommt ein Glas, das eine hohe Fließgeschwindigkeit fördert, zugute, etwa Pils oder Lager. Andere Stile, wie zum Beispiel ein IPA mit seinen fruchtigen Aromen, sollten eher an die Mitte der Zunge geführt werden. Und noch ein einfacher Tipp: Ein feiner Glasrand garantiert einen sicheren Tran s - port der Kohlensäure. Dickwandige Gläser speichern allerdings die kühle Temperatur besser – und sie sind bruchfester, weshalb sie sowohl in der Gastronomie als auch zu Hause so beliebt sind. Es gilt beim Bier aber wie beim Wein: Eine Verkostung in einem dünnwandigen Glas lohnt sich allemal. SECHS TIPPS ZUR RICHTIGEN BIERGLAS-WAHL l Je heller das Bier, desto schlanker das Glas. l Je dunkler das Bier, desto dicker das Glas. l Je feiner das Bier, desto feiner das Glas. l Je aromatischer das Bier, desto kugeliger das Glas. l Je intensiver das Bier, desto kleiner das Glas. l Je mehr Hefe im Bier, desto schlanker das Glas. Aus: »Der ultimative Bier-Guide« von Sünje Nicolaysen (Heyne, 2018) Jedem Bier das optimale Glas – Hersteller wie Spiegelau (im Bild: Craft- Bier-Set) haben sich auf die richtige Formfindung spezialisiert. falstaff 69

FALSTAFF ÖSTERREICH