PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff Special 15/2019 Bier

  • Text
  • Hopfen
  • Angenehm
  • Leicht
  • Noten
  • Biere
  • Brauerei
  • Nase
  • Falstaff
  • Gaumen
  • Bier

ier / GESCHICHTE DES

ier / GESCHICHTE DES BIERS Die Brauereien, die überlebten, erholten sich zwar meist wieder, zu ihrer alten Vielfalt fand die amerikanische Bierszene aber so schnell nicht zurück. Nach einer ersten Erholung folgte eine Phase der Konsolidierung. Effektive, aufwendige Marketingkampagnen hatten den amerikanischen Biergeschmack einschneidend verändert – von Ales vor der Prohibition hin zu einfachen Lagerbieren und sogar Leichtbieren. In den 1970er-Jahren gab es in den USA gerade noch 44 Braukonzerne. DER SIEGESZUG DES CRAFT-BIERS Von den USA aus eroberte das Craft-Bier die Welt: 2012 gab es 2500 Kleinbrauereien, 2017 Bis zur Prohibition zwischen 1920 und waren es bereits 6300. > 1933 waren die USA an Biervielfalt kaum zu überbieten. Immigranten aus Europa brachten verschiedenste Rezepte mit, die hier neu interpretiert wurden. Die Jahre des Alkoholverbots überlebten nur wenige der damals 3200 amerikanischen Brauereien. Sie hielten sich während der Prohibition mit der Produktion anderer Produkte über Wasser – Eiscreme etwa oder Softdrinks. Diese Situation war ein perfekter Nährboden für Heimbrauer, die Bier mit Geschmack schätzten und das Korn säten für die heutige, einzigartige Brauereivielfalt in den USA. Als Wendepunkt gilt heute das Jahr 1976, als im kalifornischen Sonoma die Brauerei »The New Albion Brewery« gegründet wurde. Diese musste zwar sechs Jahre danach aus wirtschaftlichen Gründen wieder schließen, inspirierte aber unzählige Heimbrauer, eigene Projekte umzusetzen, darunter Jim Koch, Gründer von Samuel Adams, Ken Grossman von Sierra Nevada, Randolph »Stick« Ware von Boulder Beer und Sam Calagione von Dogfish Head. Auch alte, handwerklich brauende Betriebe profitierten von der Neuentdeckung der amerikanischen Bier identität. Die Anchor Brewing Company, gegründet im Jahr 1896, initiierte zeitgleich mit neuen Mikrobrauereien eine Rückbesinnung auf alten Geschmack und alte Werte. Was damals losgetreten wurde, sprengt heute sämtliche Vorstellungen. 2012 gab es in den USA 2500 Kleinbrauereien, 2017 waren es bereits 6300. Inspiriert von der amerikanischen Biervielfalt begannen auch Brauer in Europa, neue Projekte anzustoßen. Auch hierzulande stehen hinter vielen neuen Kleinbrauereien innovative Biermacher, die ihre Karriere als Heimbrauer starteten. Und auch bei uns ziehen immer mehr gestandene Brauer mit Innovationen nach. Betrachtet man die wachsenden Listen der registrierten Brauereien in Österreich, der Schweiz und in Deutschland, so dürfte der Höhepunkt der Brauereivielfalt noch bevorstehen. Für den neugierigen Biertrinker gab es nie bessere Zeiten als heute. > Foto: Shutterstock 12 falstaff

FALSTAFF ÖSTERREICH