willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
wein & gourmet Alles meins Der Schweizer Drei- Sterne-Koch Andreas Caminada entwickelte für das deutsche Traditionsunternehmen Güde eine eigene Messerserie. Fotos: GÜDE 58 falstaff man’s world 01 / 19
MAN’S WORLD-Autor Severin Corti über jene Messer, nach denen sich die Top-Chefs gerade verzehren. Handgeschmiedete japanische Messer gelten vielen Küchenstars als das ultimative Werkzeug. Zwei-Sterne- Koch Lukas Mraz aus Wien kann diese Begeisterung nicht so ganz teilen: »Sicher, das sind wahnsinnig schöne, wahnsinnig gut gemachte, extrem exakte Messer. Aber sie zeigen auch auf, wie verschieden unsere Welten und wie anders die Kultur dort ist.« Weil japanische Messer nur einseitig geschliffen sind, schneiden sie ganz anders als die nach westlicher Fasson beidseitig geschliffenen. »Und es ist verdammt schwer, sie korrekt nachzuschärfen«, sagt Lukas Mraz, nämlich so, dass der Schwung beim Schnitt so harmonisch bleibt, wie es der Schmied bei der Herstellung vorgesehen hat. Wenn aber der Schliff nicht mehr exakt ist, nutzt das schönste Messer nur wenig. Dennoch: Bei einem von Hand geschmiedeten Sushi-Messer wie dem Masamoto Yanagiba Honyaki mit einer Klinge von satten 33 cm, würde wohl auch Mraz schwach. Oder vielmehr scharf: Das trotz seiner Länge geradezu filigran wirkende, an chirurgische Präzision gemahnende Kunstwerk von einem Messer ist dafür gemacht, den Fisch für Sushi und Sashimi mit einem weichen, satten Schnitt zu portionieren – mit nur einer Handbewegung, damit die Schnittfläche makellos glatt bleibt. Bei einem Preis von 1700 Euro aufwärts wäre es freilich gut, wenn man sich in dieser wohl elegantesten Form des Schneidens möglichst täglich übt. FÜNF MESSER BRAUCHT DER MANN Mraz selbst steht, seitdem ihm in der Berliner »Cordobar« einmal alle Messer abhandenkamen, auf die markante 1905-Serie des deut schen Herstellers Friedr. Dick in Deizisau bei Stuttgart: »Da hab ich einmal eines geschenkt bekommen, das richtig gut in der Hand liegt«, sagt er, »und so hab ich mir nach und nach die vier oder fünf Messer, die ich brauche, von dieser Serie zusammengekauft.« Bis auf ein uraltes Ausbeinmesser der französischen Traditionsschmiede Opinel. »Das war ganz billig, funktioniert aber bis heute gut.« > 01 / 19 falstaff man’s world 59
ÖSTERREICHISCHE POST AG, MZ 02Z030
HERAUSGEBERBRIEF man’s world MÄN
Panis’ Juwelen. Der kleine Schwar
Kräftig & robust Das original. Klu
Ein Mann und seine Maschine Steve M
Initialzünder: Ducati Scrambler 11
WIENER STÄDTISCHE / promotion VOR(
Welch Anachronismus! Eine kratzende
Schallplatten sind die Antithese zu
ezugsquellen Cheers! Filigranes Lon
BE PART OF IT Flexible Bürofläche
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram