willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
wein & gourmet Affengeil! Vom Distiller’s Cut der Marke Monkey 47 werden jährlich nur 4000 Flaschen aufgelegt. Was die Flasche zum begehrten Sammlerstück macht. Bar-Aufputz Von außen betrachtet ist der »Laverstoke Mill« von Bombay Sapphire ein Prunkstück. Der Inhalt ist mit 49 Vol.-% Alkohol ein Hammer. > Wenige Flaschen und ein einmaliger Geschmack stellen eine Kombination dar, die offenbar ihr Publikum findet. Denn mit der Sonderedition »Laverstoke Mill« gelang auch Bombay Sapphire ein ähnliches Sammlerstück. Die Eröffnung der neuen Destillerie der Briten in Hampshire wurde zum Anlass für diese mit 49 Vol.-% Alkohol versehene Edelversion des Klassikers. Wer bereits in die Gin-Welt eingetaucht ist, schätzt es, wenn das Drehen am Aromaschräubchen den Bränden markantere Konturen verleiht. Denn für Kenner heben sich die Premium-Abfüllungen teils beträchtlich von den global geschätzten Standard - versionen ab. Diese Intensivierung kann natürlich auch beim Wacholder selbst ansetzen. Als Hans Reisetbauer 2006 etwa seinen »Blue Gin« vorstellte, war die Betonung des Wacholders noch ungewöhnlich. »Gin wird bleiben«, ist der Meisterbrenner aus Axberg in Ober- Heimische Gin-Welt. Hans Reisetbauer aus Axberg/OÖ gilt als Meister der heimischen Gin-Erzeuger. Seinen »Blue Gin« gibt es seit 2006. österreich überzeugt – und hat mittlerweile mit einer Bio-Abfüllung sowie einem fassgelagerten Gin (»Matured«) nachgelegt, von dem es lediglich 1300 Flaschen gibt. AROMEN NICHT »ERTRINKEN« LASSEN Auch die Welt-Marke Tanqueray hat sich für ihre Limited Edition namens Bloomsbury für eine Verdopplung der klassischerweise verwendeten Wacholder-Dosis entschieden. Dazu bekam der Briten-Klassiker auch gleich eine höhere Füllstärke von beachtlichen 47,3 Vol.-% verpasst. Damit erfüllt er auch ein anderes Kennzeichen der Edel-Gins. Denn immer mehr Marken entscheiden sich für eine hochprozentige Praxis, die in der Rum-Welt (»Navy Strength«) oder bei Whiskys (»Fass-Stärke«) durchaus üblich ist. Beim Gin als Liebling der Massen scheut man vor allem aus steuerlichen Gründen, einige Länder – allen voran England selbst – verlangen für hochprozentige Destillate auch höhere Abgaben. Technisch gesehen allerdings hilft der höhere Alkohol als Geschmacksträger; das bringt vor allem in Verbindung mit Tonic Water deutlich mehr Aroma. Immerhin macht in der klassischen Mixtur eines Gin Tonic der sogenannte »Filler« zwei Drittel des Cocktails aus. Sehr oft gehen daher in Blindverkostungen als elegant gelobte Gins im Highball im wahrsten Sinn des Wortes unter. 57,7 Vol.-% Alkohol sind es gar beim »V.J.O.P.« von Sipsmith. Doch die Alkoholstärke war das Ergebnis eines Versuchs von Jared Brown im Londoner Stadtteil Chiswick. Er kombinierte drei Arten, um den Wacholdergeschmack in einen Gin zu bringen: Maze ration in Alkohol, Destillation und die im sogenannten »Geistrohr« in Alkohol gedämpften Beeren. Diese »Cuvée« verbrauchte am Ende doppelt so viel Wacholder, wurde dann aufgrund der Alkoholstärke ein »Overproof« (OP); die ersten beiden Buchstaben des kräftigen »V.J.O.P.« wiederum stehen für »very junipery«, also »sehr wacholdrig«. Und Brown verspricht: »Bei einem damit gemixten Gin Tonic schmecken selbst die Bläschen nach Wacholder!« 14. JUNI 2019: BIG PARTY AM WELTGURKEN-TAG! Alle Jahre wieder steht der Weltgurken- Tag– der 14. Juni – im Zeichen herrlicher Cocktails rund um das zauberhafte Gemüse. Heuer zelebrieren mehr als hundert Bars in Österreich diesen botanischen Superstar, ebendort warten auch zahlreiche Goodies auf Sie. Welche Bars dabei sind bzw. wie Sie zu einem gratis Drink kommen, erfahren Sie auf den Websites der verschiedenen Gin-Produzenten. Zum Beispiel unter hendricksgin.com < Fotos: www.vanhagen.de, HELGE KIRCHBERGER Photography, Riedel, Monkey 47, Florian Eichinger, beigestellt 50 falstaff man’s world 01 / 19
DIE HÜLLE Diamant Edel sei der Gin, frisch und gut: Der Name des »Diamant«-Glases bezieht sich auf den Schliff – er verhindert auch schnelles Erwärmen. Clever! baccarat.de ZUR FÜLLE Wem die Gin-Qualität und die perfekt abgestimmten Nuancen des Tonics nicht egal sind, der sollte auch beim Cocktail-Glas alles richtig machen. Dieses Quartett zelebriert den Gin Tonic so stilvoll, wie es dem Drink-Klassiker gebührt. TEXT ROLAND GRAF Kurios Für den pur on the rocks getrunkenen »Monkey 47 Barrel Cut« versah Hoflieferant Lobmeyr den Tumbler mit 47er-Schliff (und einem Affen am Boden). monkeykiosk.com Intensiv Mit Extra-Schliff im Inneren werden feine Gin-Noten beim Glas der Serie »Optical O« (wie beim Mousseux-Punkt im Champagner-Glas) akzentuiert. riedel.com Eleganz Die »Hommage aux Femmes«, wie Bar-Legende Charles Schumann seine neue »Marlène«-Serie nennt, umfasst auch dieses filigrane Longdrink-Behältnis. zwiesel-1872.com 01 / 19 falstaff man’s world 51
Flossen hoch! Jede Design-Ära ist
Rund und gesund Elektromobilität v
Wie alles begann Wer mit einem Merc
Panis’ Juwelen. Der kleine Schwar
Kräftig & robust Das original. Klu
Ein Mann und seine Maschine Steve M
Initialzünder: Ducati Scrambler 11
WIENER STÄDTISCHE / promotion VOR(
Welch Anachronismus! Eine kratzende
Schallplatten sind die Antithese zu
ezugsquellen Cheers! Filigranes Lon
BE PART OF IT Flexible Bürofläche
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram