willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
sparkling / TASTING CHAMPAGNER Das Champagnerhaus Deutz wird erstmalig von einer Önologin, Caroline Latrive, geleitet. Sie ist die Nachfolgerin von Kellermeister Michel Davesne. < Einschneidende Veränderungen gibt es auch im Haus AR Lenoble. Der ursprüngliche Familienbetrieb, der seit Jahren zu den besten kleineren Champagnergütern gehört, wurde zum Teil an die belgische Holding FG Bros der Familie Frère-Gallienne verkauft. Antoine Malasagne bleibt jedoch weiterhin operativ tätiger Teilhaber. Die von ihm und seiner Schwester Anne in den letzten Jahrzehnten geleistete Aufbauarbeit zeigt sich in diesem Jahr wieder in dem außergewöhnlichen Champagner »Les Aventures Blanc de Blancs Grand Cru Extra Brut«. Es ist eine Komposition aus den Jahrgängen 2008, 2009 und 2012 aus einer Einzellage in Chouilly an der Côte des Blancs. Seine Komplexität bereitet ein unvergessliches Trinkvergnügen. Die vielen Topbewertungen vor allem bei den Prestige-Cuvées, mit dem bereits im letzten Jahr an der Spitze liegenden »Laurent-Perrier Grand Siècle Itération No. 23 NV« in der Magnum, dem gerade neu erschienenen »Grand Siècle Itération No. 26 NV« und auch dem »Grande Cuvée 171ème Édition NV« von Krug bezeugten die große Klasse und Kontinuität in der Entwicklung großartiger Produkte der traditionellen Champagnerhäuser. Beim Verkauf der hochpreisigen Prestige-Cuvées kann Deutschland übrigens 2022 erstmals einen Anteil von drei Prozent für sich verbuchen. Bei den Jahrgangschampagnern machte »Blanc de Blancs 2013 Brut« aus der Rare Collection von Barons de Rothschild auf sich aufmerksam. Bei der Verkostung zeigte sich, dass lange Hefelager eine qualitätsentscheidende Rolle spielen. Charakterstärke und ein vielschichtiges Geschmacksprofil bieten dabei höchstes Geschmackserlebnis. Roséchampagner liegen sowohl im Verkauf als auch in der Qualität weiterhin im Trend. Beeindrucken konnte der »Princes Rosé 2015« aus dem Hause Venoge, der durch seine außergewöhnliche birnenförmige Flaschenform zusätzlich auf sich aufmerksam macht. Rosé-Champagner sind auf dem deutschen Markt nicht mehr wegzudenken und gehören im europäischen Vergleich zu den Topsellern mit einem Anteil von über 14 Prozent. CHAMPAGNER-BOOM Die Lust auf Champagner hat nach der zweijährigen Coronakrise auch 2022 angehalten. Erstmalig wurde ein Umsatz von sechs Mrd. Euro und ein Verkauf von 326 Mio. Flaschen erzielt. Aufgrund der Nachfrage und der Energiekrise zogen die Flaschenpreise bei vielen Häusern extrem an. Als Fehlentscheidung stellte sich die angeordnete künstliche Ertragsminimierung des Comité Champagne zur Preisstabilisierung im Jahr 2020 heraus. Hier hat man die späte Nachfrage 2020 und auch 2021 unterschätzt. Hinzu kam die wetterbedingte schlechte Ernte im Jahr 2021. Fotos: Deutz, Leif Carlsson 56 falstaff
Die Maison Laurent-Perrier liegt im Herzen der drei wichtigsten Weinanbaugebiete der Marne: Montagne de Reims, Vallée de la Marne und Côte des Blancs. Durch die vorgeschriebenen Lagerzeiten von 15 Monaten für die »Non Vintage«- Champagner und 36 Monate für die Jahrgangschampagner werden die Auswirkungen von Lieferengpässen selbst in den nächsten zwei Jahren noch spürbar sein. Voraussetzung für eine Besserung ist, dass es keine großen Ernteeinbrüche in den nächsten Jahren gibt. Gerade beim Trend der Winzerchampagner ist ein Verkaufsrückgang trotz Nachfrage zu bemerken. Denn die Lager der vielen kleineren Winzer sind ausverkauft und durch die wetterbedingte geringe Produktion fehlt es an Nachschub. Als Gegenmaßnahmen hat das Comité Champagne bereits im letzten Jahr die Erntemengen auf 12.000 Kilogramm Trauben erhöht und in diesem Jahr auf 11.400 Kilogramm pro Hektar festgelegt. »Darüber hinaus wurde die Obergrenze für die Reserve von 8000 auf 10.000 Kilogramm pro Hektar angehoben. Diese Bildung der Reserve dient dazu, Ernteausfälle in ertragsschwachen Jahren auszugleichen«, erklärt Maxime Toubart, Co-Präsident des Comité Champagne. Weiterhin Trendsetter ist die durch die »Brut Nature« (bis 3 g Zucker/l) und »Extra Brut« (bis 6 g Zucker/l). Diesen für die Gastronomie interessanten Markt haben neben den Winzerchampagnern auch die größeren Champagnerhäuser wie Pommery mit dem Prestige-Cuvée »Louise Brut Nature« dauerhaft für sich entdeckt. Die Nachhaltigkeit in der Champagne steht seit Jahren auf der Agenda. Biodiversität, der CO 2 -Fußabdruck und das Wassermanagement sind weiterhin wichtige Parameter der Zukunftssicherung. Mit dem eigenen Nachhaltigkeits-Label »Viticulture Durable en Champagne« sind 46 Prozent der Fläche von 34.200 Hektar zertifiziert. Auch die Produktion von zertifizierten Bio-Champagnern steigt in den letzten Jahren kontinuierlich an und beträgt zurzeit rund zehn Prozent. Die Verkostung hat die immense Vielfalt der produzierten Champagner auf beeindruckende Weise belegt und die große Bandbreite des Genusspotenzials verdeutlicht. Genießerinnen und Genießer können dabei Einzigartiges, Traditionelles und Originelles entdecken, und zweifelsohne sind wunderbare, himmlische Genussmomente Dosage bestimmte Geschmacksrichtung garantiert. < Lucie Pereyre de Nonancourt ist stolz, als Botschafterin für das Haus Laurent- Perrier den erstmalig 1959 kreierten Champagner unter dem Namen »Itération« vorzustellen. falstaff 57
ÖSTERREICHISCHE POST AG, MZ 02Z030
CHOPARD BOUTIQUE WIEN KOHLMARKT 16,
falstaff 109
Cuvée Ø Valdobbiadene DOCG 2022 E
Frucht, wirkt kühl, gut eingebette
Helvetia Ganz Privat Unfallversiche
San Donà di Piave (VE), Veneto Hel
Foto: mauritius images / ClickAlps
Fotos: Shutterstock, beigestellt Ri
Fotos: Shutterstock, beigestellt Fr
SCHAUMWEIN ITALIEN LAMBRUSCO DOC La
SCHAUMWEIN ITALIEN MOSCATO D’ASTI
Fotos: Shutterstock, beigestellt Sa
SCHAUMWEIN ITALIEN OLTREPÒ PAVESE
1865 Oltrepò Pavese Metodo Classic
TRENTODOC Trentodoc profitiert von
Fotos: beigestellt 91 Punkte Prosec
SCHAUMWEIN ITALIEN PROSECCO DOC ROS
sparkling / TASTING ITALIEN SCHAUMW
sparkling / TASTING ITALIEN Bollici
sparkling / TASTING ITALIEN SCHAUMW
sparkling / TASTING ITALIEN mineral
sparkling / TASTING ITALIEN Grignan
sparkling / TASTING ITALIEN M Spuma
sparkling / TASTING ITALIEN 94 Punk
PRICKELNDER APERITIVO Mionetto ist
sparkling / TASTING DEUTSCHLAND DIE
sparkling / TASTING DEUTSCHLAND Was
sparkling / TASTING DEUTSCHLAND SCH
sparkling / TASTING DEUTSCHLAND SCH
sparkling / TASTING DEUTSCHLAND SCH
sparkling / TASTING DEUTSCHLAND 93+
sparkling / TASTING DEUTSCHLAND 201
sparkling / TASTING DEUTSCHLAND und
PRICKELNDE GENUSSMOMENTE Am 22. Okt
sparkling / TASTING ÖSTERREICH Fot
sparkling / TASTING ÖSTERREICH Das
sparkling / TASTING ÖSTERREICH ÖS
sparkling / TASTING ÖSTERREICH ÖS
sparkling / TASTING ÖSTERREICH ÖS
sparkling / TASTING ÖSTERREICH ÖS
sparkling / TASTING ÖSTERREICH 1.
sparkling / TASTING SPANIEN SALUD E
sparkling / TASTING SPANIEN Das sch
sparkling / TASTING SPANIEN SCHAUMW
sparkling / TASTING SPANIEN Mittler
sparkling / TASTING SCHWEIZ SO GUT
sparkling / TASTING SCHWEIZ Familie
sparkling / TASTING SCHWEIZ SCHAUMW
sparkling / TASTING SCHWEIZ mittelf
HIPPE PERLEN Ein traditioneller Pri
Schabl Pat Nat Brut 2022 Weingut Sc
Unser oberstes Gebot: das Leben gen
2018 Balfour Rosé Brut Balfour - H
PRICKELNDER GENUSS Winzersekt für
Der Mix macht’s: Stadtflair und S
Die »Dry Martini Bar« ist legend
Im Bambú genießt man herrlich fri
Die Champagner von Duval-Leroy erha
Weit über seltene Jahrgänge hinau
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram