PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff Sparkling Special 2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Gtati

sparkling /

sparkling / CRÉMANT-HYPE In der »Mövenpick Wein-Bar« im Herzen von Zürich werden beste Weine aus aller Welt angeboten. Auch Crémant schenkt man gerne aus – mitunter wegen seiner Wandelbarkeit. < WÄHREND CRÉMANT IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH AUF DEM VORMARSCH IST, STECKT ER IN DER SCHWEIZ NOCH IN DEN STARTLÖCHERN. mant-Gebiete Bordeaux, Limoux, Jura und Savoyen aus. Zu den wichtigsten Exportmärkten für Crémant gehört neben Belgien, den USA, Italien, Skandinavien und den Niederlanden auch Deutschland. Im Bremer »Engel WeinCafé« geht der Trend heute auch zum Crémant. Auch hier liegen die französischen Schaumweine, was den glasweisen Ausschank betrifft, deutlich in Führung, berichtet Jan Muder, der Som melier des Lokals. Von einem Crémant-Hype im beschaulichen Bremen will er zwar nicht sprechen, verweist aber darauf, dass Schaumweine in den letzten Jahren allgemein im Trend liegen. Eine Tendenz, die schon vor der Covid-Pandemie spürbar war, danach aber noch einmal angezogen habe. Als Grund für die Crémant-Begeisterung nennt auch Muder das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis. »Der Erfolg von Crémant ist sicherlich der Tatsache geschuldet, dass der eine oder andere mittlerweile weiß, dass er ein mit Champagner vergleichbares Produkt bekommt und das zu einem deutlich niedrigeren Preis. Ganz anders als bei Pro secco, der preislich nicht weit vom Crémant entfernt ist«, berichtet Muder. Geht es um ganze Flaschen, greifen seine Gäste im »WeinCafé Engel« aber weiterhin zu exklusiveren Produkten wie Winzersekt oder Champagner. Denn Letzterer sei noch immer der Inbegriff von edlem Schaumwein. Während Crémant in Deutschland und Österreich bereits auf dem Vormarsch zu sein scheint, steckt er in der Schweiz bisher noch in den Startlöchern. Der Schweizer Weinmarkt ist klassisch geprägt und auf etablierte Provenienzen ausgelegt, was sich auch in der Akzeptanz der französischen Prickler widerspiegelt. »Crémant kann ein sehr hochwertiger Schaumwein sein und nah an die Qualität eines Champagners herankommen. Trotzdem wird Crémant bei uns deutlich seltener bestellt als Champagner oder Prosecco«, berichtet Kathrin Enz. Die Food-and-Beverage-Managerin der Zürcher »Mövenpick Wein-Bar« führt dies darauf zurück, dass Crémants je nach Herkunft äußerst unterschiedlich ausfallen, was dem Konsumenten die Orientierung erschwere. Dem wirken sie und ihre Kollegen entgegen, indem sie Crémant aktiv anpreisen. »Wir als Gastronomen schätzen die Abwechslung, die Crémants im Offenausschank bieten können, und auch die häufig attraktiven Margen bei den Produkten«, stellt Enz fest. Stärken, die man sich für jeden Wein wünscht. < Fotos: René Ruis 38 falstaff

ÖWM Der Sekt Austria eignet sich ideal als Aperitif sowie als Begleitung zu geräuchertem Fisch oder leichtem Fingerfood. BUBBLES MADE IN AUSTRIA Basierend auf einer Schaumweintradition, die bis 1842 zurückreicht, hat Österreich eine köstliche Bandbreite an Prickelndem zu bieten. Die Spitzenklasse: Sekt Austria. ADVERTORIAL Fotos: © Robert Herbst Hierbei handelt es sich um österreichischen Sekt mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g.U.) und geprüfter Qualität. Die drei Kategorien Sekt Austria, Sekt Austria Reserve und Sekt Austria Große Reserve versprechen Genuss zu 100 % aus Österreich – erkennbar an der rot-weißroten Flagge auf dem Flaschenkopf. EINFACH GESCHMACKVOLL Alle Kategorien von Sekt Austria sind hervorragende Speisenbegleiter, denn sie sorgen für ein geschmackvolles Erlebnis im wahrsten Sinne. In Kombination mit Speisen wirkt die Kohlensäure nämlich als Aromenverstärker. Es gilt: Je körperreicher der Sekt, desto kräftiger kann die Speise dazu ausfallen. Empfohlene kulinarische Partner zur fruchtbetonteren Kategorie Sekt Austria sind klassische Vorspeisen inklusive Fisch und Salate sowie leichtes, pikantes Fingerfood. Die Stufen Reserve und Große Reserve setzen helles Fleisch, Geflügel und kräftiger gewürzte Gemüsegerichte, ebenso Reis- und Pastagerichte sowie üppigeren Fisch wie Räucherlachs oder auch rohe Meeresfrüchte wunderbar in Szene. Sie brillieren mit komplexeren Fruchtnoten und feinen Briochearomen. Sekt Austria bietet einfach Genuss für jeden Moment: als perfekte Begleitung zum Essen, als sprudelnde Erfrischung für laue Sommerabende oder für angeregte Freundesrunden. INFO Weitere Informationen unter oesterreichwein.at/sekt/sekt-austria falstaff 39

FALSTAFF ÖSTERREICH