PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff Sparkling Special 2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Gtati

sparkling /

sparkling / CRÉMANT-HYPE Martin und Christiane Pichlmaier (r.) führen in ihrem Wirtshaus »Pichlmaiers zum Herkner« am Rand des Wienerwalds nur einen Schaumwein-Typ im Offenausschank: Crémant de Limoux Blanc und Rosé. Weltweit wurden im Jahr 2022 über 102 Millionen Flaschen Crémant verkauft. Erstmals überhaupt wurde damit die 100-Millionen- Flaschen-Schwelle geknackt. Ein neuer Absatz rekord, den der nationale Crémant- Herstellerverband Fédération Nationale des Producteurs et Elaborateurs de Crémant (FNPEC) eigentlich erst für das Jahr 2025 angepeilt hatte. Crémant ist auf der Überholspur und das nicht erst seit letztem Jahr. In den letzten fünf Jahren stieg der Absatz mit Crémant in Frankreich selbst um sieben Prozent auf rund 60 Millionen Flaschen. Deutlich mehr legte der fran zösische Schaumwein aber 36 falstaff im Export zu, der im selben Zeitraum förmlich ex plodierte und um 57 Prozent auf 42 Mil lionen Flaschen anstieg. Die Welt dürstet nach Crémant, was mittlerweile sogar zu Engpässen führt. Im Jahr 2021 dezi mierten Spätfröste jedoch teils die Erntemengen in den acht Crémant-Appel lationen, weshalb die hohe Nach frage aus dem Ausland in diesem Jahr Schwierigkeiten bereitete. Mit dem guten Jahrgang 2022 konnte dies laut dem FNPEC jedoch ausgeglichen werden. Bei Martin Pichlmaier im Wiener Restaurant »Pichlmaiers zum Herkner« stehen Crémants von Beginn an hoch im Kurs. Seit der Eröffnung des Lokals vor acht Jahren setzt er, was den glasweisen Fotos: Martin Steiger, MAtthiasw Aschauer, EngelWeincafe

Im »Engel WeinCafé« in Bremen ist der Schaumwein- Hype angekommen. Auch Crémant wird hier von den Gästen vermehrt nachgefragt. Ausschank von Schaumwein angeht, ausschließlich auf die französischen Prickler. Aktuell finden sich auf der Karte des Lokals zwei Exemplare aus Limoux im Languedoc-Roussillon, die glasweise geordert werden können. Und die laufen ganz hervorragend, wie Pichlmaier im Gespräch mit Falstaff verrät. »Was die Qualität angeht, bin ich als Gastronom mit Crémants äußerst zufrieden. Die Schaumweine werden traditionell in der Flasche ver goren, reifen auf der Hefe und sind für das, was sie bieten, hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses ideal«, berichtet Pichlmaier. Die hohe Produktqualität, gepaart mit dem vergleichsweise geringen Preis zum Champagner etwa, gehört IM JAHR 2022 WURDEN WELTWEIT 102 MILLIONEN FLASCHEN CRÉMANT VERKAUFT – ERSTMALS WURDE DIE 100-MILLIONEN- GRENZE GEKNACKT. Im nostalgischen Ambiente einer ehemaligen Apotheke werden beste Tropfen serviert: Das »Engel WeinCafé« ist in der Bremer Weinszene eine Institution. ohne Zweifel zu den großen Stärken des Crémant. In den letzten zehn Jahren hat sich das auch bei den öster reichischen Konsumenten herumgesprochen. »Die Akzeptanz des Produkts hat sich stark verändert. Fragende Gesichter gibt es mittlerweile keine mehr«, erzählt Pichlmaier. Vielmehr schätzen seine Gäste den Überraschungseffekt, der mit einem guten Glas Crémant einhergeht. ELSASS AN DER SPITZE Der Löwenanteil der rund 60 Millionen Flaschen Crémant, die im Jahr 2022 aus Frankreich ausgeführt wurden, entfiel mit 37 Prozent auf die Schäumer aus dem Elsass, gefolgt von der Loire und dem Burgund mit jeweils etwa 22 Prozent. Die restlichen 19 Prozent des Exportvolumens machten die Cré- falstaff 37

FALSTAFF ÖSTERREICH