PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff Sparkling Special 2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Gtati

sparkling / CHAMPAGNE

sparkling / CHAMPAGNE BLANC DE BLANCS Heni blam qui beriorepra nobitaq uibusandi commodi sequis iliquia conet es molorum fugiand aectia sumquos aut ea vellam ea cor as ipsam untori Chardonnay nimmt rund ein Drittel der Weingärten der Champagne-Region ein, am besten wächst er in der Côte de Blancs. < Jahren erzeugt. Unter Kennern gilt der Wein als Inbegriff von Finesse und Frische, wie sie nur die besten Terroirs der Côte des Blancs möglich machen. Die ersten Jahrgänge waren 1905, 1909, 1911 und 1914, bestehend aus purem Chardonnay von Le Mesnil. Bis zum Zweiten Weltkrieg war dies der einzige reinsortige Champagner überhaupt. Aktueller Jahrgang ist 2013, der vierundvierzigste in der einer Reihe von Ikonen. Rund 60.000 Flaschen werden erzeugt, der Preis ist ebenso vierstellig wie der seiner beiden Konkurrenten im absoluten Spitzenfeld. In unmittelbarer Nachbarschaft konnte die Familie Krug aus Reims um 1970 die 1,8 Hektar große ummauerte Monopollage Clos du Mesnil erwerben, 1979 präsentierte Krug seinen ersten Lagen-Vintage-Champagner, den »Blanc de Blancs Clos du Mesnil 1979«. Dieser gilt seither nicht nur unter Krug-Liebhabern als einer der besten Champagner überhaupt. Stilistisch unterscheidet sich dieser Wein durch den Holzeinsatz beim Grundwein recht deutlich von Salon, teilt aber dessen Frische, Energie und (Preis-)Klasse bei einem Zehntel der Menge. Ursprünglich den Prinzipien der Biodynamie zugewandt, entwickelte sich Anselme Selosse aus Avize zerchampagners. Heute erzeugt er gemeinsam mit seinem Sohn Weine mit minimalinvasiven Methoden in Weingarten und Keller und pflegt in der Vinifikation einen burgundischen Ansatz, was zu einem eigenständigen, tiefgründigen Geschmacksbild führt. Sein »Blanc de Blancs Grand Substance« ist ein perfektes Beispiel dieses Zugangs, der Blanc de Blancs Jahrgang 2008 ist der aktuell teuerste Wein dieser Gruppe, er ist nicht zuletzt dank 100 Parker-Punkten kaum unter 4000 Euro zu haben. Andere Blanc-de-Blancs-Spitzenweine sind jene von Agrapart & Fils aus Avize, etwa die Cuvées »Minéral« und »Vénus«, De Sousa, ebenfalls aus Avize, mit der »Cuvée de Caudalies« oder AR Lenoble in Chouilly mit »Les Aventures« oder dem »Chouilly Grand Cru«. Smarte Konsumenten kaufen bei Delamotte ein, deren Blanc de Blancs mit und ohne Jahrgang ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, ebenso wie die Palette von Pierre Gimonnet & Fils aus Cuis: Hier bietet der »Spécial Club Grand Terroirs de Chardonnay Newcomern im Bereich Blanc de Blancs zählen Aurélien Suenen in Cramant (»Les Robarts Cramant«), Dhondt-Grellet mit »Les Coullemets Le Mesnil« und Pasqual Doquet aus Vertus (»Coeur de Terroir«). Abschließend sei angemerkt, dass viele der großen Blanc de Blancs, die von Häusern stammen, die außerhalb der Côte des Blancs ihren Sitz haben, oftmals zur Gänze oder zumindest zum größten Teil aus Trauben gemacht sind, die von hier stammen. So etwa der tolle Blanc de Blancs von Ayala, der »Louis Salmon« von Billecart-Salmon, der »Blanc de Millénaires« von Charles Heidsieck, »La Vigne aux Gamins« von Alain Thienot oder auch »Comtes de Champagne« von Taittinger. Sie alle bauen zu 100 Prozent aus Trauben aus der Côte des Blancs. Zu je 90 Prozent aus der Region kommen die legendären Blanc-de-Blancs-Champagner »Amour de Deutz« und »Dom Ruinart«. Die Côte des Blancs ist und bleibt einzigartig. Sie ist das einzige Terroir dieses Teils der großen Champagne, das diese Vielzahl an superlativen »weißen« Champagnern ermöglicht, unverwechselbare Weine, die zu Recht weltweit geschätzt Schritt für Schritt zum Übervater des Win- Extra Brut« großes Kino. Zu den sind. < Fotos: Ruinart, Ayala, Deutz 32 falstaff

FALSTAFF ÖSTERREICH