PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff Schweiz Special 2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Ckzos

TOP-WINZER SCHWEIZ

TOP-WINZER SCHWEIZ Weinbeeren mit Lorbeeren Seit 2014 von Hanspeter Ziereisen geführt und mittlerweile unter der Leitung von Winzer Silas Weiss, seit 2018 Partner der Paul Ullrich AG, erreichte das Weingut Riehen bereits 2022 Höchstwertungen im Falstaff Guide und sogar die Auszeichnung «Kollektion des Jahres». So viel zu den Zahlen. Die Weine vom Tüllinger Berg zeichnet jedoch noch mehr aus. Obwohl man in Basel-Stadt nicht unbedingt mit dicht bestandenen Rebbergen rechnet, fühlen sich Pinot, Sauvignon Blanc und Chardonnay hier ausnehmend wohl. Das liegt unter anderem an den idealen Boden- und Klimaverhältnissen. Fans des Burgunds horchen bei diesen Sorten auf – und dürften bei Erwähnung der Burgundischen Pforte erst recht die Ohren spitzen. Sie sorgt für mildes Klima in der Nordwestschweiz und im Südwesten Deutschlands, indem sie diese mit mediterraner Luft versorgt, die aus dem Mittelmeerraum über das Rhônetal bis nach Basel gelangt. Dabei fällt auf, dass der Begriff «Burgund» viele Facetten hat: Es gibt Unterschiede zwischen dem historischen, dem geografischen und schliesslich auch dem Burgund des Weinbaus. War die Burgundische Pforte schon immer eine Zone des Übergangs, wird der Weinbau hier zum verbindenden Element. Denn nach einer Kostprobe der Weine vom Weingut Riehen mit ihrer mineralischen Frische und kraftvollen Eleganz kann man ohne Zögern aus der Winzerperspektive dort den Anfang des Burgunds verorten – obwohl geografisch gesehen die Region doch noch einige Kilometer entfernt liegt. Muschelkalkböden und steile Hänge kann der Riehener Schlipf am Tüllinger Berg trotzdem bieten. Und noch etwas macht seine Weine aus: Das Weingut Riehen mit seinen 3,6 Hektar ist das einzige Weingut in Basel-Stadt mit 100 % Rebfläche auf Riehener Schlipf-Boden AOC Basel-Stadt. Durch das Zusammenspiel von Lage und Winzerhandwerk entstehen so Weine, die sowohl ein Stück Burgund nach Basel holen als auch ein Stück Basel hinaus in die Welt tragen. WEINGUT RIEHEN Rössligasse 63 4125 Riehen T: +41 61 3030453 weingutriehen.ch Terroir unter einem guten Stern Auf 15 Hektar werden mit grosser Hingabe die Reben in besten Lagen des Unteren Aaretals, in den Gemeinden Würenlingen, Döttingen und Klingnau, gepflegt und in der modernen Kellerei gekeltert. Die unterschiedlichen Lagen bilden den umsorgten Schatz: Der Sortenspiegel ist vielfältig und umfasst heimische Sorten, aber auch internationale Klassiker sowie Neuzüchtungen. Auf kräftige, charaktervolle Rotweine und rassige, feinfruchtige Weissweine wird besonders Wert gelegt. Durch Variationen in der Kelterungs- und Ausbauweise – etwa Schaum- und Süssweinbereitung, Sorten-Assemblagen, Barrique-Ausbau – erreicht das seit 2021 Bio-zertifizierte Weingut zum Sternen eine Bereicherung der Angebotspalette. WEINGUT ZUM STERNEN Rebschulweg 2, 5303 Würenlingen T: +41 56 2971002 office@weingut-sternen.ch weingut-sternen.ch Viel Geschichte und moderne Weinkreationen Der Weinbau hat im St. Galler Rheintal eine uralte Tradition und reicht weit in die Römerzeit zurück. Bereits in der ältesten Bernecker Urkunde von 892 werden die Weinberge erwähnt. Burgen und Schlösser wurden in die Rebberge gebaut. Dazu zählt auch das Schlössli am Rosenberg, welches sich im Familienbesitz befindet und das Wahrzeichen des «tobias wein.gut.» ist. In Berneck, mitten im St. Galler Rheintal, wachsen Trauben an den sonnigen und steilen Rebbergen. Gerne bezeichnen die Winzer ihre Weine als «handgemacht in Berneck», da in den Steillagen viele Arbeiten von Hand ausgeführt werden. Zudem werden die verschiedenen und modernen Weinkreationen möglichst schonend und mit viel Fingerspitzengefühl gekeltert. Besuchen Sie das Weingut mit Vinothek an der Hinterburgstrasse 24 in Berneck oder online inklusive Web- Shop unter tobias-weingut.ch. TOBIAS WEIN.GUT. Hinterburgstrasse 24 9442 Berneck SG T: +41 71 726 10 10 tobias-weingut.ch 22 falstaff

v.l.n.r. Kaspar jun., Matthias, Florian und Adrian Vier Brüder setzen ein Ausrufezeichen für modernen Weinbau An den steilen Südhängen der nordöstlichsten Schweiz führen die vier Wetli-Brüder seit 2022 die Weinbautradition ihrer Eltern fort. Die aussergewöhnliche Konstellation der Winzerfamilie Wetli ist schweizweit – wenn nicht weltweit – einzigartig. Weinbautechniker Adrian kümmert sich um die Rebberge an den ruppigen Ausläufern des Appenzeller Hügellandes. Vom Föhn geküsst und vom gletschergeschliffenen Boden genährt, reifen hier im Herbst die süssen Früchte. Von Hand geerntet gehen sie in die Obhut seines Bruders Kaspar junior über. Für den Önologen und Geschäftsführer Kaspar ist der Ausbau des Weins eine Herzensangelegenheit. Er begleitet die Trauben auf ihrem langen Weg zum gepflegten Wein und festigt ihren Charakter dabei mit schonender und naturbelassener Vinifikation. Im Schweizer Eichenfass findet der Wein die nötige Ruhe, um bis zur Perfektion zu reifen. Mit kritischem Selektionieren sichert der Önologe zusammen mit seinem Bruder Matthias das Weinglück für ihre Kunden. Als Weinbautechniker und Vertriebsverantwortlicher berät Matthias zum guten Schluss Weinfreunde, Gastronomen und Händler mit seinem Wissen und seiner Begeisterung. Der vierte Bruder, Florian, sorgt derweil mit betriebswirtschaftlichem Geschick für Professionalität in administrativen und finanziellen Belangen. Mit handwerklichem Geschick und innovativer Sortenpflege setzen die vier Wetli-Brüder das Lebenswerk ihrer Eltern und damit auch die Geschichte der Weinbaukultur in Berneck fort, einer Kultur, die seit über 1000 Jahren Menschen und Landschaft prägt. Sie treiben diese Kultur weiter, um die Landschaft zu erhalten und der Region Genuss zu verleihen. Mit neuen, schönen Weinen setzen sie eigene Meilensteine, was sich in ihrer neuen, modernen Weinkreation manifestiert. Die vier Brüder kreierten zur Betriebsübernahme eine junge, moderne Weinlinie und vereinen unter dem Label INVINITUS ihre Spezialitäten aus neuen und alten Sorten. WETLI WEINE Tramstrasse 23, 9442 Berneck weine@wetliweine.ch wetliweine.ch ADVERTORIAL Foto: © Gerry Nitsch; Beigestellt Klein und erfolgreich Die Moräne Mariazell und das ausgeglichene Klima am Sempachersee bilden die Grundlage für die vielfach ausgezeichneten einzigartigen und mineralischen Weine. Geschäftsführer Beat Felder gilt als Botschafter für Piwi-Weine und ist im Hauptamt verantwortlich für die boomende Weinregion Zentralschweiz. WEINBAU MARIAZELL GMBH Beat Felder, 6210 Sursee T: +41 79 2325544 weinbaumariazell@bluewin.ch weinbau-mariazell.ch Domaine Butticaz Dézaley Bio-zertifiziert seit 2023, stellt das Weingut der Familie Butticaz seit mehr als 200 Jahren Wein im Herzen des Dézaley her. Mit Leidenschaft und Authentizität bringen sie Jahr für Jahr das Beste ihres wunderbaren Terroirs zum Ausdruck, etwa mit dem harmonischen Weisswein Dézaley blanc. DOMAINE BUTTICAZ Ruelle C.-F. Ramuz 14, 1096 Cully T: +41 21 7992157 domainedudezaley.ch Herzblut für Weine – in der 3. Generation Seit Jahrzehnten widmet sich die Weinfamilie Wehrli vollumfänglich dem Weinbau. Mit viel Ehrgeiz, Innovation und Kreativität produziert und vinifiziert sie unter dem Namen Wehrli unterschiedlichste Produkte. Das Weingut Wehrli besitzt rund zwölf Hektar Reben. Aufgeteilt und bepflanzt sind diese querbeet durch den Aargau. Es handelt sich um bewusst ausgesuchte Lagen, die drei verschiedene Terroirs beinhalten, etwa der Muschelkalk in Küttigen, das Eisenerz in Erlinsbach oder die Moräne in Seengen. Die Weinfamilie zeigt, wie authentische Weine schmecken und riechen, aber auch, wie unglaublich vielseitig Wein sein kann. Der unterschiedliche Einfluss von Klima und Boden sowie die fachmännische Vinifizierung verleihen den Weinen ihren jeweils besonderen Charakter – gewonnen aus heimischer Scholle, veredelt mit weltweitem Winzerwissen. WEHRLI WEINBAU AG Oberdorfstrasse 8, 5024 Küttigen info@wehrli-weinbau.ch wehrli-weinbau.ch falstaff 23

FALSTAFF ÖSTERREICH