PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff Rezepte Österreich 1/2020

  • Text
  • Hitze
  • Pfanne
  • Personen
  • Zubereitung
  • Muscheln
  • Wasser
  • Salz
  • Zutaten
  • Rezepte
  • Falstaff

ezepte / BRATEN 98

ezepte / BRATEN 98 falstaff

GROSSER BRATEN VON DER KEULE Für 4–6 Personen ZUBEREITUNGSZEIT: 2 STUNDEN + 1 NACHT SCHWIERIGKEITSGRAD: ••◦◦◦ Saftig und zart, aromatisch, aber nicht überfordernd, mächtig, prächtig und trotzdem nicht zu groß fürs normale Backrohr – eine Keule vom nicht zu jungen Kitz ist der perfekte Frühlings sonntagsbraten. Sie sind nur zu zweit? Macht gar nix. Reste schmecken wunderbar im Sandwich! ZUTATEN 1 Kitzkeule, der Oberschenkelknochen, vom Fleischer ausgelöst 2 kg Babykartoffeln 5 Zweige Rosmarin 8 Knoblauchzehen 2 Zweige Thymian 1 Zitrone, unbehandelt 50 ml Olivenöl Salz und schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen ZUTATEN FÜR DIE KARTOFFELN 1 kleiner Bund Liebstöckel 1 kleiner Bund Zitronenmelisse 1 Bund Schnittlauch Saft einer Zitrone ZUBEREITUNG – Keule rundum gut salzen und mindestens zwei Stunden, noch besser über Nacht, offen im Kühlschrank stehen lassen. – Kartoffeln gut waschen und je nach Größe eventuell halbieren. – Das Backrohr auf 200 °C vorheizen. – Die Kartoffeln in eine gebutterte, feuerfeste Form füllen. Drei Zweige Rosmarin und fünf angequetschte Knoblauchzehen darauf verteilen. Die restlichen Kräuter mit Knoblauch, Zitronenzeste, Pfeffer und Öl in einem Mörser zu einer Paste stampfen und das Kitz rundum gut damit einreiben. Dann die Keule in Form bringen und mit Küchengarn binden: Garn am Ende mit dem Knochen um den Braten binden, dann Schlingen herum legen, bis die ganze Keule in Form gebracht ist. Das Garn nochmals durch die Schlingen zurückziehen und an der ersten Schlinge festbinden. – Die Kartoffeln ins Rohr schieben. Die Kitzkeule auf einen Rost legen und über den Kartoffeln einschieben, sodass all die köstlichen Säfte beim Braten auf die Kartoffeln tropfen. 10 Minuten braten, dann Bratthermometer einstecken, Hitze auf 140 °C reduzieren und braten, bis die Keule eine Kerntemperatur von 55 °C erreicht, etwa eine Stunde. – Die Keule aus dem Rohr nehmen und vor dem Anschneiden mindestens 10–15 Minuten rasten lassen. Sollten die Kartoffeln noch zu wenig Farbe haben, Hitze im Backrohr derweil auf 250 °C erhöhen und nachbraten, ansonsten im heißen Backrohr rasten lassen. Vor dem Servieren die Erdäpfel samt Bratensäften mit den gehackten frischen Kräutern und dem Saft einer Zitrone vermengen. falstaff 99

FALSTAFF ÖSTERREICH