PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff Rezepte Österreich 1/2020

  • Text
  • Hitze
  • Pfanne
  • Personen
  • Zubereitung
  • Muscheln
  • Wasser
  • Salz
  • Zutaten
  • Rezepte
  • Falstaff

ezepte / OSTERN 80

ezepte / OSTERN 80 falstaff

GRIECHISCHE OSTERNACHTSUPPE MIT LAMMINNEREIEN Für 4–6 Personen ZUBEREITUNGSZEIT: 50 MINUTEN SCHWIERIGKEITSGRAD: ••◦◦◦ ZUTATEN 1 kg Lamminnereien (Lammleber, Nieren, Bries, evtl. Hirn) 1 Zwiebel 1 Bund Frühlingszwiebeln 2 EL Olivenöl 2 EL Butter 1 EL Fenchelsamen 60 g Langkornreis 1 l klare Hühnersuppe Salz und Pfeffer 1 Romanasalat 4 Zweige Dille, gehackt 2 EL Fenchelgrün, gehackt 2 EL Petersilie, gehackt ZUTATEN FÜR DIE ZITRONENSAUCE AVGOLEMONO 3 Bio-Zitronen 200 ml Suppe 3 Eidotter ZUBEREITUNG – Die Innereien gründlich mit kaltem Wasser waschen und anschließend in siedendem Wasser für zehn Minuten ziehen lassen. Dann das Wasser abgießen und das Fleisch abkühlen lassen. In mundgerechte Stücke schneiden. – Die Zwiebel schälen und fein würfeln, die Frühlingszwiebeln zuputzen und in Streifen schneiden. In einem Topf das Olivenöl und die Butter aufschäumen lassen und die geschnittenen Zwiebeln mit den Fenchelsamen darin anschwitzen. Die Innereien zufügen und alles für zehn Minuten dünsten lassen. Den Reis zugeben, mit der kochenden Hühnersuppe aufgießen (ein wenig für die Zitronensauce zurückbehalten!), mit Salz und Pfeffer würzen und 10–15 Minuten köcheln lassen. – Währenddessen den Romanasalat waschen und in schmale Streifen schneiden. Den Salat und die gehackten Kräuter zur Suppe geben und das Avgolemono zubereiten: Die Schale einer Zitrone fein reiben, mit dem gepressten Saft der Früchte vermengen und die zuvor abgeschöpfte Hühnersuppe untermischen. Die Eidotter zugeben und gründlich mixen. Das Avgo lemono unter die leicht abgekühlte Suppe rühren und erneut ein wenig erwärmen, um die Suppe sanft anzudicken. Nicht kochen lassen, sonst gerinnt der Dotter. Diese würzige Suppe mit zarten Innereien vom Lamm wird in Griechenland traditionell nach der Osternachtsmette genossen. Wer meint, keine Innereien zu mögen, kann sie auch mit fein geschnittener Hüfte vom Lamm zubereiten. In diesem Sinne: Kali orexi – guten Appetit! falstaff 81

FALSTAFF ÖSTERREICH