PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff Rezepte 4/2021

  • Text
  • Wwwfalstaffcom
  • Pfanne
  • Gehackt
  • Pfeffer
  • Stunden
  • Wasser
  • Zubereitung
  • Salz
  • Rezepte
  • Zutaten
  • Falstaff

ezepte / BURGENLAND Die

ezepte / BURGENLAND Die Graurinder kamen einst aus der Hortobágy-Puszta ins Burgenland, heute leben sie im Nationalpark im Seewinkel. Hansi Pfaller (Biobauer) und Harald Pinteritz (Gewürze) sind nur zwei von 30 großartigen Produzenten, die im Buch vorgestellt werden. 58 falstaff Das Burgenland ist ein ganz besonderes Land: Kein anderes Bundesland vereint eine so spektakuläre Vielfalt an Landschaften, Menschen und Kulturen in sich. Neben der deutschsprachigen Mehrheit leben hier Ungarn und Kroaten, Slowenen und Roma, es mischen sich Juden, Orthodoxe, Katholiken und Protestanten. Die letzten Ausläufer der Alpen treffen auf die ungarische Tiefebene: An klaren Tagen schimmert in der Ferne der Gipfel des Schneebergs über den Salzlacken des Seewinkels, und von den steilen Hängen des Csaterbergs verliert sich der Horizont hinter einer endlosen Steppe. Und weil das Burgenland so begünstigt ist, gedeihen Obst und Gemüse, Wein und Vieh hier ganz besonders gut. Der Koch Max Stiegl, die Fotografin Inge Prader und Falstaff-Autor Tobias Müller haben sich auf den Weg gemacht und Menschen von Norden bis Süden besucht, von Schafbauern im Seewinkel bis zu den Breinwurstmachern und Kürbiskernölschlägern des Dreiländerecks. Unterwegs haben sie mit den Menschen gekocht und gegessen: Vertrautes wie Grammelpogatscherl und selten Gewordenes wie Topfenfosn, Alltägliches wie Heidensterz oder Festtagsspeisen wie gebratene Gänse. Dabei ist dieses Buch entstanden: ein Koch-, Reise- und Fotobuch – und ein kulinarisches Denkmal zum 100. Geburtstag des

TOBIAS MÜLLER INGE PRADER MAX STIEGL WIE SCHMECKT DAS BURGENLAND? DIE MENSCHEN UND DIE KÜCHE EINER REGION ZWISCHEN PUSZTA UND ALPEN. Das Nordburgenland gehört zu den besten Hasenjagdgebieten Europas. Hier eine „Hasenstrecke“ in der Nähe von Gattendorf. DAS BUCH SOLL NICHT NUR LUST AUF KOCHEN MACHEN, SONDERN AUCH EIN REISEBEGLEITER DURCH DAS BURGENLAND SEIN. Wie schmeckt das Burgenland? Die Menschen und die Küche einer Region zwischen Alpen und Puszta. Mit 30 burgenländischen Spezialitäten, 30 Rezepten, 196 Fotos und Gastbeiträgen von Thomas Brezina, Bischof Ägidius J. Zsifkovics, Wolfgang Böck, Elfie Semotan, Ulrike Truger und vielen anderen, denen das Burgenland am Herzen liegt. 39 Euro, 302 Seiten, Hardcover, erhältlich auf amazon.de oder unter www.maxathome.at jüngsten und buntesten Bundeslandes. Stiegl, Müller und Prader stellen 30 traditionelle Produkte und ihre Produzenten vor, 30 Burgenländerinnen und Burgenländer haben ihnen dazu ihre jeweils besten Rezepte verraten und gekocht. Und damit es nicht nur ums Essen und Trinken geht, haben sie interessante Burgenländerinnen und Burgenländer – geborene und gewordene – gebeten, ein wenig über ihr Bundesland zu erzählen. Wieso der Titel ein Fragezeichen hat? »Weil es im Burgenland natürlich viel mehr tolle Produkte, Rezepte, Köchinnen und Köche, Produzentinnen und Prozenten gibt, als jemals in ein Buch passen könnten«, sagt Mitherausgeber Stiegl. »Wir erheben natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Das Buch ist nicht die, sondern eine Antwort. Und wer weiß, vielleicht folgt ja eines Tages eine weitere.« Bis dahin hoffen wir, dass das Buch Ihnen hilft, das Burgenland zu genießen – sei es als Reiseführer, als Kochbuch oder als Bildband. Möge es für möglichst viele Menschen eine Anregung sein, sich selbst auf den Weg zu machen, all diese Köstlichkeiten und noch viele mehr zu entdecken. > Am Eisenberg wird außergewöhn licher Blaufränkisch geerntet, hier von Markus Bach, Kellermeister von Groszer Wein. falstaff 59

FALSTAFF ÖSTERREICH