PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff Rezepte 4/2019

ezepte / RUNDER TISCH

ezepte / RUNDER TISCH WILDBRET WIRD IMMER NOCH NACH FRANKREICH EXPORTIERT. DABEI SOLLTEN WIR DIESES HERAUSRAGENDE FLEISCH DOCH SELBST GENIESSEN. RUDOLF FREIDHAGER, BUNDESFORSTE > PRÖLL Es stimmt, dass die Entwicklung der großflächigen Landwirtschaft die Artenvielfalt bei Niederwild, aber mindestens genauso auch bei Singvögeln und nützlichen Insekten wie Bienen, dramatisch gefährdet. Wenn Rückzugsräume wie Hecken und Böschungen ausgeräumt werden, dann geraten auch die Tiere unter Druck, die hier ihren Lebens- und Rückzugsraum vor Beutegreifern wie Fuchs oder Bussard haben. Wir kämpfen deshalb seit Jahren für mehr Investitionen für den Artenschutz in landwirtschaftlichen Gebieten. Hecken und Grünstreifen bieten ja auch Schutz vor der Bodenerosion durch Wind. Natürlich darf man das nicht auf dem Rücken der Bauern austragen. Aber was spricht dagegen, dass der Quadratmeter Rückzugsgebiet bei den Förderungen ebenso viel wert ist wie der Quadratmeter Weizen- oder Maisfeld? Damit könnten wir die traditionelle Artenvielfalt unserer Regionen deutlich stärken. Gerade Rebhühner, die es derzeit wirklich schwer haben, reagieren auf Verbesserungen ihres Lebensraums sehr rasch mit zunehmender Population. Das ist für Feinschmecker erfreulich – aber mindestens ebenso für uns alle, die wir die Schönheit der Natur gerade auch in der Wildtierbeobachtung genießen. DI JOSEF PRÖLL ist Landesjägermeister von Niederösterreich und steht damit dem mit 35.000 Jägern größten heimischen Jagdverband vor. DI DR. RUDOLF FREIDHAGER ist Vorstandssprecher der Österreichischen Bundesforste, die für die Republik als Eigentümer den größten Teil des heimischen Waldes verwalten. Als Vorstand für Forstwirtschaft und Naturschutz ist auch die Jagd ein Teil seines Verantwortungsgebiets. > 78 falstaff

VULKANLAND STEIERMARK VIELFALT IM VULKANLAND Das Vulkanland Steiermark ist die perfekte Genussdestination für eine besinnliche Adventzeit. ADVERTORIAL FOTOS: BEIGESTELLT Mit einer außerordentlichen Vielfalt an Weinen kann die Region Vulkanland Steiermark zu jedem Anlass, jeder Jahreszeit und bei jedem Festessen punkten. Unter dem Titel „Stiller Advent“ ist aber gerade in der hektischen Vorweihnachtszeit der südöstliche Teil der Steiermark ein Eldorado für Genussmenschen, die es etwas ruhiger angehen möchten. Die „Winzer Vulkanland Steiermark“ beraten zu dieser Zeit besonders gerne ihre Gäste und haben dafür auch einiges anzubieten. Ob ein feiner weißer Burgunder, ein aromatischer Traminer, tiefgründige, aber auch frische Sauvignon Blancs oder auch mineralische Rote und delikate Süßweine, hier findet man für jeden Festschmaus den passenden Begleiter. Eine entspannte Gelegenheit, Wein für sich selbst oder als Geschenk zu besorgen, und im grünen Lichterschein von White Christmas zu träumen. INFO Weitere Informationen auf winzervulkanland.at falstaff 79

FALSTAFF ÖSTERREICH