willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
ezepte / ROSÉ THOMAS UND MARGARETHE STROHMEIER: SCHILCHER DAC RIED AIBL 2019 ROMAN PFAFFL: ROSÉ LA GRANDE 2019 ROSÉS mit Anspruch DOMÄNE WACHAU ZWEIGELT ROSÉ FEDERSPIEL TERRASSEN 2019 Auch Wachau kann Rosé: Die Trauben aus steilen Terrassenlagen wurden händisch gelesen, gerebelt und für einige Stunde auf der Maische stehen gelassen. Würziges und fruchtiges Bukett, Himbeerund Kräuteraromen. Herrlich erfrischend für heiße Sommertage. THOMAS UND MARGARETHE STROHMEIER SCHILCHER DAC RIED AIBL 2019 Typischer Schilcher aus einer der besten Einzellagen der Region. Aus der Blauen- Wildbacher-Traube gewonnen und im Stahltank ausgebaut, zeichnet er sich durch belebende Säure, zarte Gerbstoffe und intensive Ribisel- und Himbeeraromen aus. ROMAN PFAFFL ROSÉ LA GRANDE 2019 Der renommierte Weinviertler Betrieb zeigt eindrücklich, dass Rosé durchaus ein ernst zu nehmender Wein sein kann. Verarbeitet werden ausschließlich reife Zweigelt- und St.-Laurent-Trauben aus Lagen am Fuße der Burg Kreuzenstein. Nach langer Maischestandzeit wird im großen Holz vergoren, wo der Rosé dann in Ruhe reifen darf. Ein vollmundiger, tieffruchtiger und vielschichtiger Rosé, der seinem Vorbild aus der Provence kaum nachsteht. > schätzen vor allem seine vielfältigen Facetten und Einsatzmöglichkeiten – Rosé entpuppt sich als wunderbarer Essensbegleiter: Er vereint die Finesse von Weißwein mit der Struktur des Roten – ist frisch und leicht, besitzt aber auch Substanz. Ideal für heiße Sommertage! Es gibt zwei Methoden, Rosé zu erzeugen – bei beiden wird Rotwein in etwa wie Weißwein verarbeitet. Bei der Direktpressung werden Rotweintrauben im Keller gequetscht und eingemaischt, das Fruchtfleisch also für einige Zeit auf den Schalen gelassen. Danach wird der Most abgepresst und wie Weißwein separat vergoren. Durch den Kontakt mit der Beerenhaut nimmt der Wein sowohl Farb- als auch Gerbstoffe und Aromen auf. Je länger der Schalenkontakt, desto intensiver die Färbung, aber auch der Geschmack. Rosé kann aber auch durch Saftabzug gewonnen werden: Beim sogenannten »Saignée-Verfahren« werden Rotweintrauben im Keller durch ihr Eigengewicht gequetscht – ein Teil des Safts rinnt ab und wird vergoren. Das Verfahren ist quasi ein Nebenprodukt der Rotweinproduktion und mit ihm schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe: Einerseits gewinnt man Rosé, andererseits erfährt der restliche Rotwein durch den abgezogenen Saft eine Konzentration – er wird dichter, opulenter und besitzt im Verhältnis viel Gerbstoff. Bei der Direktpressung hingegen erhalten die Roséweine mehr Struktur, aber auch eine feine Säure. Rot- und Weißwein zu mischen ist hingegen innerhalb der EU lediglich bei Schaumweinen erlaubt. Rosés bieten eine Bandbreite an verschiedenen Stilistiken: von frisch-fruchtig bis mineralisch, von duftig-zart bis gehaltvoll, von prickelnd bis still. Entsprechend vielfältig kann ein Rosé dann auch als Weinbegleitung eingesetzt werden, von der Vorspeise bis zum Dessert. Der Sommer wird pink. > FRITZ WIENINGER: ROSÉ SEKT CUVÉE KATHARINA – BRUT NATURE 94 falstaff
500 Mio. Euro Wirte-Paket Starthilfe für die Gastronomie www.bmlrt.gv.at/tourismus BIld: © BMlRT/PIxABAy EnTGElTlIChE EInSChAlTUnG dES BMlRT Die österreichische Gastronomie ist ein wichtiges Stück österreichischer Identität. Um die von der Coronakrise stark betroffenen Gastronomiebetriebe in den nächsten Wochen zu unterstützen, hat die Bundesregierung ein Entlastungspaket in Höhe von 500 Mio. Euro erarbeitet. Eine Starthilfe, die für unsere GastroBetriebe eine spürbare Entlastung sein soll, um die herausfordernden Zeiten bestmöglich zu meistern. Alle Informationen dazu finden Sie unter: bmlrt.gv.at/tourismus
02/2020 ÖSTERREICHISCHE POST AG, M
HERAUSGEBERBRIEF LUST AM KOCHEN END
72 Wie Vitamine und Carotinoide vor
ezepte / SUPPEN AUS DER KÜHLE SCH
ezepte / SUPPEN TIPP Von Kvas und K
ezepte / SUPPEN NAENGMYEON koreanis
ezepte / SUPPEN 16 falstaff
ezepte / SUPPEN AJO BLANCO Für 4 P
ezepte / SUPPEN 20 falstaff
ezepte / SUPPEN BRUNNENKRESSE- VICH
HANDFEST GRILLEN Die Idee, Fleisch
falstaff 27
NEGIMA-YAKITORI Japanische Spieße
TIPP Toll mit Innereien! Wer Innere
INDONESISCHES SATAY VOM HUHN Für 4
falstaff 35
MEAT US Beste Fleischqualität aus
UM DIE WELT Griller rund um die Wel
ROMESCO Oder: grillen wie in Barcel
ezepte / DESSERTS SCHOKOTARTE mit f
ezepte / DESSERTS 146 falstaff
ezepte / DESSERTS HIMBEERMOUSSE-SCH
ezepte / DESSERTS 150 falstaff
ezepte / DESSERTS Klassischer briti
Sommer, Sonne und schöne Haut. Ega
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram