PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff Rezepte 2/2020

  • Text
  • Grillen
  • Rezepte
  • Zutaten
  • Falstaff

ezepte / GRILLSAUCEN IN

ezepte / GRILLSAUCEN IN ACHT SAUCEN NAM PRIK NUM TAI YAI Gegrillte Paprika-Salsa, Thai Style Thais, vor allem die im Norden, sind große Grillmeister. Die folgende Sauce wird auf dem Grill zubereitet und vor allem als Gemüse-Dip verwendet. Das Rezept ergibt jede Menge Sauce, und das ist gut so. 38 falstaff ZUTATEN 4 Spitzpaprika oder Pfefferoni 3 Frühlingszwiebeln 6 Knoblauchzehen 200 g Cocktailtomaten ½ Bund Koriander Saft einer Limette 20 ml Fischsauce (oder Shrimp- Paste) ZUBEREITUNG – Paprika, Zwiebeln, Knoblauchzehen und Tomaten über direkter Hitze grillen, bis sie weich sind und auf allen Seiten ordentlich Farbe genommen haben. Wenn Sie Shrimp-Paste verwenden, streichen Sie diese auf ein kleines Stück Alufolie und grillen Sie sie ebenfalls für fünf Minuten. – Gemüse (samt Säften) und restliche Zutaten entweder händisch klein schneiden oder zur Sauce pürieren. SSAMJANG Koreanische BBQ-Sauce Koreaner lieben Steaks mindestens so sehr wie wir im Westen – sie grillen sie aber nicht am Stück, sondern am liebsten in kleinen Scheiben. Dann wickeln sie sie in ein Salatblatt und dippen es in köstliche Saucen – etwa in diese hier. Harmoniert auch wunderbar mit Schwein. ZUTATEN 2 Frühlingszwiebeln 1 Knoblauchzehe 50 g Doenjang 20 g Gochujang 1 EL Honig 2 TL Sesamkörner, geröstet ZUBEREITUNG – Den weißen Teil der Frühlingszwiebeln fein hacken, den grünen Teil in feine Ringe schneiden. Den Knoblauch fein hacken oder reiben. – Doenjang, Gochujang, Knoblauch, Honig und das Weiß der Frühlingszwiebeln mischen und nach Geschmack mit Honig nachwürzen. Zum Schluss mit Sesam und Zwiebelgrün bestreuen. TIPP: Doenjang ist eine dicke Paste aus fermentierten Sojabohnen, eine Art koreanisches Miso. Gochujang ist koreanische Chilipaste, das wahrscheinlich wichtigste Würzmittel des Landes. Beides gibt es im gut sortierten Asia-Laden.

UM DIE WELT Griller rund um die Welt wissen: Nichts lässt Fleisch und Gemüse besser schmecken als Feuer, Glut und Rauch – außer vielleicht eine gute Grillsauce. Und wenn wir schon daheim bleiben müssen, holen wir uns die Welt in flüssiger Form nach Hause. FOTOS STINE CHRISTIANSEN FOODSTYLING THOMAS STEINMANN PIRI PIRI Die Würze Ostafrikas Die Sauce verdankt ihren Namen der Chilisorte Piri Piri (Capsicum frutescens), mit der sie traditionell geschärft wird, und stammt ursprünglich aus Portugal. Sie verbreitete sich aber mit den europäischen Kolonialisten in Afrika und wird – im Gegensatz zu diesen – dort bis heute heiß geliebt. ZUTATEN 2 rote Piri Piris (oder Birds-Eye- Chilis, im Asia-Shop) 2 Knoblauchzehen Saft einer Zitrone Salz 1 EL geräuchertes Paprikapulver 50 ml Olivenöl 1 EL Honig ZUBEREITUNG – Chili, Knoblauch und Salz zu einer Paste mörsern. Mit Zitronensaft, Paprikapulver, Olivenöl und Honig zu einer Sauce mischen. Eventuell mit mehr Zitronensaft und Salz abschmecken. Die Sauce soll scharf und sauer sein. SAUS KACANG Indonesische Erdnusssauce Wir alle kennen und lieben Satay vor allem vom Thai, dabei kommt das Gericht ursprünglich aus Indonesien. Dort ist diese Erdnusssaucenvariante besonders beliebt. Passt nicht nur gut zu gegrilltem Huhn, sondern auch zu weißem Fisch und Meeresfrüchten. ZUTATEN 100 g geschälte Erdnüsse, alternativ geröstete Erdnüsse 1 EL Shrimp-Paste (im Asia-Shop) 2 EL brauner Zucker 2 Knoblauchzehen 1 Birds-Eye-Chili 200 ml Kokosmilch Saft einer Limette Salz Öl oder Kokosfett ZUBEREITUNG – Geschälte Erdnüsse in einer trockenen Pfanne auf mittlerer Hitze oder im Rohr rösten, bis sie etwas Farbe genommen haben, etwa 10 Minuten – dieser Schritt kann bei gerösteten Erdnüssen entfallen. Für später zur Seite stellen. – In der gleichen Pfanne die Shrimp-Paste in etwas Öl oder Kokosfett kurz braten, etwa zwei Minuten. – Shrimp-Paste, Nüsse, Zucker, Knoblauch und Chili in einer Küchenmaschine oder mit einem Mörser fein pürieren. – Mit Kokosmilch aufgießen, zum Sieden bringen und köcheln, bis das Fett beginnt, sich abzusetzen, etwa 5 Minuten. Mit Salz und Limettensaft abschmecken, noch kurz köcheln lassen und ausgekühlt servieren. falstaff 39

FALSTAFF ÖSTERREICH