PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff Rezepte 2/2019

  • Text
  • Tipp
  • Stunden
  • Pfeffer
  • Personen
  • Pasta
  • Zubereitung
  • Salz
  • Rezepte
  • Zutaten
  • Falstaff

ezepte / FEUERKÜCHE

ezepte / FEUERKÜCHE GETRÄNKEEMPFEHLUNG THE GREAT BUSTARD 2017 WEINGUT SCHEIBLHOFER Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Einladende Noten von reifen schwarzen Kirschen, Zwetschgen, im Hintergrund etwas Cassis, Vanille und feines Edelholz. Saftig und dicht, kühle Fruchtaromatik, präsente, feinwürzige Tannine, schokoladige Röstaromen im Abgang, verfügt über Reifepotenzial. scheiblhofer.at, € 28,– 58 falstaff

GALLETTO AL MATTONE MINI-GOCKEL UNTER DEM ZIEGELSTEIN Für 2 Personen ZUBEREITUNGSZEIT: 50 MINUTEN SCHWIERIGKEITSGRAD: •••◦◦ ZUTATEN 1 Mini-Gockel, circa 700 g 2 Zweige frischer Rosmarin 2 Knoblauchzehen Saft einer Zitrone Salz 1 schwerer Ziegelstein, mit Alufolie umwickelt 80 ml Olivenöl extra vergine für die Salsa, plus etwas mehr zum Einpinseln 2 rote Zwiebeln, in 1 cm dicke Ringe geschnitten 2 Bund Frühlingszwiebeln, geputzt und gewaschen je 2 rote und grüne Pfefferoni ½ Bund Petersilie 1 Knoblauchzehe ½ Zitrone, Abrieb davon Salz, frischer Pfeffer aus der Mühle ZUBEREITUNG – Den Hahn mit einer Küchenschere beidseitig entlang des Rückgrats aufschneiden, das Rückgrat entfernen und den Gockel aufklappen. Rosmarinzweige rebeln, die Nadeln mit den Knoblauchzehen fein hacken, mit dem Zitronensaft vermengen und den Hahn mit der Mischung gut einreiben, etwas von der Mischung auch unter die Haut schieben. Beidseitig salzen. Der Hahn kann so bereits am Vorabend vorbereitet werden und über Nacht im Kühlschrank marinieren. Rechtzeitig herausnehmen und auf Zimmertemperatur kommen lassen (etwa 1 Stunde vor dem Grillen). – Den Grill anheizen, den Ziegelstein über der Glut richtig heiß werden lassen (etwa 15 Minuten). Den Hahn mit Olivenöl bepinseln und mit der Knochenseite nach unten auf den mittelheißen Grill legen, mit dem heißen Ziegelstein beschweren und flachdrücken. 15 Minuten grillen, dann auf die Hautseite wenden und abermals mit dem Ziegel beschwert 10–15 Minuten grillen, bis alles schön gebräunt und knusprig ist. Rundherum die Zwiebeln und Pfefferoni auflegen und ebenfalls grillen. Währenddessen die Petersilien-Salsa zubereiten: Petersilie und Knoblauchzehe fein hacken, in einer Schüssel mit dem Olivenöl, Zitronenzeste, Salz und frisch gemahlenem Pfeffer vermengen. Etwas von der Salsa auf dem Hähnchen und den Zwiebeln verteilen, den Rest dazu servieren. In Italien haben Jung gockel zum Grillen Tradition, bei uns werden sie erst seit Kurzem angeboten – in Bio- Qualität. Hier haben wir sie nach uralter Tradition »al mattone« gegrillt, wobei das Grillgut mit einem aufgeheizten Ziegelstein beschwert wird. So wird das Fleisch schneller gar und bleibt saftig. Troppo buono! TIPP Auf Temperatur kommen lassen! Damit die Gockel auch am Schenkel ganz durchgaren, ist es wichtig, dass sie vor dem Grillen Zimmertemperatur haben. Also rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen. Wer ganz sicher gehen will, kann die Haxerln beim Gelenk auch ein wenig einschneiden, dann werden sie noch schneller durch. falstaff 59

FALSTAFF ÖSTERREICH