willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
ezepte / BURGENLAND FASAN Das edle Federwild kam wahrscheinlich mit den Römern nach Mitteleuropa. Einen ganzen Fasan zart und doch knusprig zu braten, gilt als eine der höchsten Herausforderungen der Kochkunst. Deshalb raten wir zum Schmoren – easy und verdammt gut! WILDSCHWEIN Wildschwein zu essen heißt, den Landwirten zu Hilfe zu kommen, schließlich sind die köstlichen Tiere auch dafür berühmt, sich an Feldkulturen zu vergehen. Geschmort – ob als Sugo, Curry oder Eintopf – schmecken sie am besten. »ESTERHÁZY LEGT GRÖSSTEN WERT AUF NACHHALTIGE BEWIRTSCHAFTUNG IM DIENSTE DER ARTENVIELFALT.« MATTHIAS GRÜN Vorstandsvorsitzender der Esterházy-Stiftungen und Direktor des Forst- und Naturmanagements bei Pannatura 26 falstaff Das Burgenland ist eine besonders wildreiche Region Österreichs. Die vergleichsweise kleinteilige Struktur der Landwirtschaft begünstigt das, die Vielfalt der Biotope ebenso, und der große Nationalpark am Ostufer des Neusiedler Sees schadet natürlich auch nicht: Die Tiere fühlen sich wohl hier. Das freut natürlich die Naturschützer, darunter ganz besonders die Jäger – und die Feinschmecker erst recht. Neben Wildschwein, Hirsch, Damhirsch und Reh gehört im Burgenland auch das Mufflon zu den jagdbaren Schalenwildarten. Dieses Wildschaf zeichnet sich durch besonders zartes, hochbegehrtes Fleisch aus. Dazu kommen im Seewinkel beeindruckende Bestände an Wasser- und Niederwild und im Südostburgenland Federwild in schöner Vielfalt. Hier macht sich konsequente Förderung der Biodiversität bezahlt, wie sie etwa Esterházy seit vielen Jahren betreibt. Der mit 40.000 Hektar Jagdfläche größte private Jagdanbieter der Republik wurde für die vorbildhaft nachhaltige Bewirtschaftung seiner Jagden als erster Betrieb in Österreich mit dem begehrten »Wildlife Estates Label« ausgezeichnet, das erfolgreiche und nachhal- tige Bemühungen um die Verbesserung der Biodiversität auszeichnet. So setzt Esterházy seit Jahren auf Hecken und Begleitstreifen, die dem Wild als Versteck und zur Äsung dienen: »Gerade in großen Feldflächen hat es sich als notwendig erwiesen, dass wir mit solchen Maßnahmen Lebens- und Rückzugsräume schaffen«, sagt Matthias Grün, Vorstandsvorsitzender der Esterházy-Stiftungen und Direktor des Forst- und Naturmanagements bei Pannatura, wo der Esterházy-Grundbesitz eingegliedert ist. »Deshalb kooperieren wir bei diesem und bei anderen Projekten auch mit Universitäten wie zum Beispiel mit dem Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien.« Dieser Wildreichtum will natürlich entsprechend genutzt werden. So hat Pannatura mit der Errichtung einer Fleischmanufaktur am Seehof Donnerskirchen Anfang 2020 einen Meilenstein für die zeitgemäße Verarbeitung gesetzt. Der hochmoderne und energieautark arbeitende Betrieb ermöglicht die Veredelung von 100 Tonnen Wild und weiteren 25 Tonnen Angus-Biorind von den umliegenden Weiden. Lückenlose Rückverfolgbarkeit jedes einzelnen Tiers einerseits und
REH Für viele Kenner das beste Wildbret überhaupt: von unendlich feinem Geschmack, gleichzeitig souverän zart und delikat. Auch die Keule und deren »Nüsschen« eignen sich wunderbar zum Kurzbraten! HIRSCH Der majestätische Hirsch ist eine begehrte Trophäe und ein willkommener Gast in der Küche. Sein tiefrotes Fleisch ist besonders reich an Proteinen und von herausragendem Geschmack. vielfältige State-of-the-Art-Veredelung – von Rohschinken, Wurst, Pulled Wildschwein etc. bis zu küchenfertig und sehnenfrei (»entvliest«) vorbereiteten Rückenfilets, Lungenbraten und Nüsschen – andererseits sorgen für wegweisende Qualität. Zwar hat das jahrhundertelange Privileg des Adels über die Jagd dazu geführt, dass sich in Österreich, anders als etwa in Frankreich, keine echt verankerte Popularität des Wilds in der Küche herausgebildet hat. Österreich hat herausragendes Wildfleisch, das zu einem großen Teil in Feinschmeckernationen wie Frankreich oder die Schweiz exportiert wird, wo es als absolute Premium-Delikatesse auf den Markt kommt. Im Gegenzug aber kann der vergleichsweise bescheidene Wildkonsum in Österreich auch als Chance wahrgenommen werden, dieses außerordentlich wertvolle Fleisch abseits traditioneller (und oft als schwerfällig wahrgenommener) Rezepturen zu propagieren. Experten wie Kurt Widhalm, Präsident des Österreichischen Akademischen Instituts für Ernährungsmedizin, empfehlen deshalb Wild: »Wildbret ist besonders gesund und enthält viele wertvolle Nährstoffe. Wer sich gesünder ernähren möchte, sollte vermehrt zu Wildfleisch greifen.« Dass die Nährstoffe bei schonender Garung, etwa dem Kurzbraten oder Grillen bei großer Hitze, besonders gut erhalten bleiben, ist kein Geheimnis. Beim Schmoren hingegen ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, dieses außerordentlich wertvolle Fleisch aus unseren Wäldern mit weltläufigen Aromen zu kombinieren. Das kann ein klassisches Ragout vom Wildschwein sein wie in der Toskana, es geht aber auch viel wilder. Auf den kommenden Seiten haben wir deshalb Rezepte wie Tacos vom Fasan oder Carpaccio vom Hirsch vorbereitet, die die Kraft und die Herrlichkeit des burgenländischen Wilds auf sehr kosmopolitische Weise erschließen. > MUFFLON Das Wildschaf ist eine Besonderheit des Leithagebirges. Es zeichnet sich durch außerordentlich schmackhaftes und zartes Fleisch aus. Kein Wunder, dass Feinschmecker dieses einzigartige Wildbret lieben! falstaff 27
YOUKON WILDER LACHS ZU DEN REZEPTEN
100% ITALIENISCHES BASILIKUM & PEPE
Unser Liptauer kann mehr! Einfach p
ES GIBT REIS, BABY! 20 Jahre dauert
- er braucht mehr Wasser und Hitze,
ezepte / REIS TIPP Saubohnen Sauboh
ezepte / REIS CONGEE mit Huhn und E
ezepte / REIS 92 falstaff
ezepte / REIS NASI GORENG Für 2 Pe
ezepte / REIS 96 falstaff
ezepte / REIS VEGETARISCHE PAELLA F
ezepte / STEIERMARK REZEPTE AUS DER
ezepte / STEIERMARK 102 falstaff
ezepte / STEIERMARK SAURES RINDFLEI
ezepte / STEIERMARK 106 falstaff
ezepte / STEIERMARK BACKHENDL mit R
ezepte / STEIERMARK 110 falstaff
ezepte / BLECHGERICHTE DAS IST AUFG
ezepte / BLECHGERICHTE 114 falstaff
ezepte / BLECHGERICHTE KNUSPRIGE CH
ezepte / BLECHGERICHTE 118 falstaff
ezepte / BLECHGERICHTE AMUR-KARPFEN
ezepte / BLECHGERICHTE TARTIFLETTE
ezepte / BLECHGERICHTE PORTOBELLO-
ezepte / OFEN 126 falstaff
ezepte / OFEN GEFÜLLTE KALBSKOTELE
ezepte / OFEN KALBSNIERENBRATEN Fü
ezepte / OFEN 132 falstaff
ezepte / OFEN BADRIJANI NIGVZIT Gef
ezepte / OFEN 136 falstaff
ezepte / OFEN Der ewige Klassiker d
ezepte / ROTE WAND ABSOLUTE OBEN-LI
ezepte / ROTE WAND E ine rote Wand
ezepte / ROTE WAND ERDÄPFELSOUFFL
ezepte / ROTE WAND BERGFORELLEN-CEV
ezepte / ROTE WAND 148 falstaff
ezepte / ROTE WAND BRATHENDL mit Ap
ezepte / ROTE WAND HEIDELBEERDATSCH
ezepte / ROTE WAND MILCHEIS mit Mer
Im heißen Schmalz über offenem Fe
FASCHINGSKRAPFEN nach dem Ströck-O
falstaff 161
falstaff 163
GEBACKENE APFELSPALTEN Für 4 Perso
CHURROS wie in Mexiko Für 4 Person
HIRTER BIER FESTTAGE DES TRINKGENUS
NUTZE, WAS DU IN DIR HAST. SEI MAXI
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram