PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff Rezepte 04/2020

ezepte / HÜHNERSUPPE 16

ezepte / HÜHNERSUPPE 16 falstaff

HAINANESE CHICKEN RICE Für 4 Personen ZUBEREITUNGSZEIT: 1 STUNDE 20 MINUTEN SCHWIERIGKEITSGRAD: •••◦◦ ZUTATEN FÜR DIE SUPPE 1 Huhn, geviertelt, plus Karkasse 15 cm Ingwer, geschält und in Scheiben geschnitten 5 ganze Frühlingszwiebeln, grob geschnitten 1 TL geröstetes Sesamöl ZUTATEN FÜR DEN REIS 400 g Langkornreis 2 EL ausgelassenes Hühnerfett oder Pflanzenöl 3 Knoblauchzehen, sehr fein gehackt 2,5 cm Ingwer, geschält und sehr fein gehackt ½ TL geröstetes Sesamöl 480 ml von der Hühnersuppe Meersalz ZUTATEN FÜR DIE CHILISAUCE 1 EL frischer Limettensaft 60 ml von der Hühnersuppe 2 TL Kristallzucker 60 ml Sriracha-Chilisauce 1-2 Knoblauchzehen, gehackt 2,5 cm Ingwer, geschält und in dünne Scheiben geschnitten ½TL Salz ZUTATEN ZUM SERVIEREN Dunkle Sojasauce 1 Gurke, in dünne Scheiben geschnitten Korianderzweige und Frühlingszwiebeln, in dünne Scheiben geschnitten Dieses Kultgericht der chinesischen Küche ist streng genommen viel mehr als eine Suppe, es lebt aber in seinem Wesen von der Kraft der Suppe: Das Huhn wird darin gegart, der Reis ebenfalls. Und am Schluss trinkt man die heiße, klare Suppe dazu. ZUBEREITUNG – Für die Suppe die Karkasse mit Ingwerscheiben und Frühlingszwiebeln füllen. Mit den Hühnerstücken in einen Topf legen, der gerade noch passt, und mit Wasser bis 2,5 cm über das Fleisch anfüllen. Bei starker Hitze zum Kochen bringen, dann sofort reduzieren und 25–30 Minuten verhalten köcheln lassen. Einen Topf mit Eiswasser bereithalten, die Fleischstücke ins Eiswasser tauchen und 3–4 Minuten abkühlen lassen. Dadurch entsteht die traditionell feste Textur des Fleischs, für die dieses Gericht berühmt ist. Sobald die Haut abgekühlt ist, die Fleischstücke aus dem Wasser nehmen. Mit Sesamöl einreiben und mit einem Fleischbeil oder einem chinesischen Kochmesser in saubere Scheiben hacken. Karkasse, Ingwer und Zwiebeln aus der Suppe nehmen. – Den Reis 15 Minuten lang in reichlich kaltem Wasser einweichen und dann abtropfen lassen. Das Hühnerfett in einem Topf erhitzen, Knoblauch und Ingwer anbraten, bis sie weich, aber nicht goldgelb sind. Den abgetropften Reis hinzufügen, umrühren und 2 Minuten kochen lassen. Sesamöl hinzufügen, gut vermischen und 480 ml Suppe und etwas Salz hinzufügen. Zum Kochen bringen, sofort die Hitze reduzieren, zugedeckt 15 Minuten kochen. Vom Herd nehmen und zugedeckt 5–10 Minuten ziehen lassen. – Für die Chilisauce alle Zutaten glatt verrühren. – Es sollten 1,5 Liter der reservierten Bouillon übrig geblieben sein, um sie als Suppe zu servieren. Die Suppe kurz vor dem Servieren erhitzen, bis sie pikant heiß ist, und nach Bedarf mit Salz abschmecken. In einer Pfanne ein wenig von der Suppe verwenden, um die Fleischscheiben darin vorsichtig lauwarm zu erhitzen. – Das Huhn und den Reis mit der Chilisauce, der Sojasauce, den Gurkenscheiben und einer Schüssel heißer Suppe servieren, die mit Koriander oder Frühlingszwiebeln garniert wurde. falstaff 17

FALSTAFF ÖSTERREICH