PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff Rezepte 02/2021

  • Text
  • Hitze
  • Grillen
  • Pfeffer
  • Teig
  • Personen
  • Zubereitung
  • Salz
  • Zutaten
  • Rezepte
  • Falstaff

ezepte / ERBSEN

ezepte / ERBSEN ERBSENSALAT mit Kräutern und Labneh Für 4–6 Personen ZUBEREITUNGSZEIT: 10 MIN + 1 NACHT ZUM ABTROPFEN SCHWIERIGKEITSGRAD: ••◦◦◦ Frische Kräuter, frische Erbsen, erfrischende Joghurtcreme: mehr Frühsommer auf einem Teller geht nicht! ZUTATEN 100 g Zuckererbsenschoten, geputzt, Fäden entfernt 100 g junge Erbsen 100 g Rucola, dicke Stiele abgeschnitten 1 Bund (rotes) Basilikum, Blätter abgezupft 1 Bund Minze, gezupft ½ Bund Schnittlauch, in 3 cm große Stücke geschnitten 3 EL kalt gepresstes Olivenöl 2 EL (oder mehr) Zitronensaft Meersalzflocken (z. B. Maldon) 1 l griechisches Joghurt ZUBEREITUNG – Das Joghurt am Abend zuvor in einer Stoffwindel oder Gaze über der Abwasch aufhängen und über Nacht abtropfen lassen. In der Früh in eine Schüssel geben und kühl stellen. – Die Zuckererbsenschoten der Länge nach aufschneiden, sodass die darin liegenden Erbsen sichtbar werden. Alle Zutaten außer dem Labneh und dem Salz in einer Schüssel vermengen. Auf einer Servierplatte das Labneh mit einem großen Löffel verstreichen. Etwas Olivenöl darüberträufeln. Salat darüber verteilen, salzen und servieren. 40 falstaff

KIKKOMAN UMAMI FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE KÜCHE Renommierte heimische Küchenchefs zeigen, dass traditionelle Gerichte mit Kikkoman Sojasaucen zu einer wahren Gaumenfreunde werden. ADVERTORIAL Fotos: beigestellt Es ist die vollendete geschmackliche Abstimmung, manchmal von gewagten Kombinationen, die uns mit einer Fülle an Umami belohnt. Natürlich gebraute Sojasauce anstatt der allgegenwärtigen »Prise Salz« in den täglichen Mahlzeiten intensiviert den Eigengeschmack von Zutaten optimal, ohne in den Vordergrund zu treten. Diese Eigenschaft machen sich einige der bekanntesten Köche bereits seit Jahrzehnten zunutze und verwenden in traditionellen Gerichten natürlich gebraute Sojasauce – eine der meistverwendeten Würzsaucen der Welt –, um den Speisen eine Vollmundigkeit zu verleihen, die einen zum Schwelgen bringt. Dabei fungiert Kikkoman seit Jahrzehnten weltweit als kulinarischer Botschafter. STEIRISCHES SCHÖPSERNES MIT KIKKOMAN PONZU ZITRONE kreiert von Christian Petz Zutaten für 4 Personen 600 g Lammschulter 200 g Karotte 200 g Knollensellerie 200 g Zwiebeln 200 g Lauch 2 Knoblauchzehen 600 g speckige Erdäpfel 1 Lorbeerblatt 1 TL weiße Pfefferkörner 2 EL Essig 1 EL Kikkoman natürlich gebraute Sojasauce 1 Bund Petersilie oder Koriander 1 EL Kikkoman Ponzu Zitrone Wasabi Zubereitung 1. Lammschulter in ca. 3 cm dicke Würfel schneiden. In einem Topf mit Wasser gut bedeckt langsam aufkochen und abschäumen. Leicht salzen. 2. Gemüse und Erdäpfel schälen und in Scheiben schneiden. Alles zum Fleisch geben, die Gewürze, Kikkoman natürlich gebraute Sojasauce und den Essig zufügen und langsam köcheln lassen, bis Fleisch und Gemüse weich sind. 3. Beim Anrichten mit fein geschnittener Petersilie oder Koriander bestreuen. Kikkoman Ponzu Zitrone und Wasabi je nach Geschmack dazu reichen. INFO Rezepte, Tipps und Inspirationen unter kikkoman.at falstaff 41

FALSTAFF ÖSTERREICH