PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff Rezepte 02/2021

  • Text
  • Hitze
  • Grillen
  • Pfeffer
  • Teig
  • Personen
  • Zubereitung
  • Salz
  • Zutaten
  • Rezepte
  • Falstaff

ezepte / TOMATEN Frisch

ezepte / TOMATEN Frisch vom Strauch, durchgebacken von der Hitze der Sonne: So schmecken Tomaten wie Paradeiser – einfach paradiesisch! DIE ERSTEN MIT ERFOLG GEZÜCHTETEN TOMATEN KAMEN AUS MEXIKO – UND ES WAREN CHERRY­ TOMATEN. Es ist einfach so: Am allerbesten schmecken Tomaten ganz frisch vom Strauch, wenn sie in verheißungsvollem Rot oder Gelb glühen, das süße, vor Saft berstende Fruchtfleisch von der Hitze des Sommers pocht und die Aromen sich in Glückskaskaden über den Gaumen ergießen. Solanum lycopersicum, so der wissenschaftliche Name der Tomate, mag der Gattung nach ein Nachtschattengewächs sein – ihr Element aber ist ganz unzweifelhaft das strahlende, warme Licht der Sonne. Das lässt sich auch daran erkennen, dass sie sich im kühlen, dunklen Biotop des Kühlschranks ganz und gar nicht wohl fühlt, sondern massiv an Aroma verliert und auch deutlich weniger lang frisch bleibt als bei Raumtemperatur. Wir haben die Tomate, wie so viele heute längst als heimattypisch wahrgenommene Gemüse (Paprika, Fisole, Erdäpfel, Mais, Pfefferoni, Sonnenblume …), den präkolumbischen Kulturen Süd- und Mittelamerikas zu verdanken, wo sie schon lange vor unserer Zeitrechnung kultiviert wurde. Es waren, aus heutiger Sicht durchaus nicht überraschend, die Italiener, die sich der roten Frucht als Erste annahmen und ihren Nutzen für die gute Küche entdeckten. Erste Rezepte sind bereits 1544 nachweisbar, richtig durchschlagend wurde der Erfolg der meist roten Frucht aber erst mit Beginn des 17. Jahrhunderts. Die gastronomischen Errungenschaften der Tomate sind viel zu zahlreich, um sie alle aufzuzählen. Wir lieben sie als Salat ebenso wie als Sugo, als Ketchup wie als sonnengetrocknete, vor Umami-Würze geradezu übergehende Dörrfrucht, als Saft für Cocktails wie als Belag für Pizza und Focaccia, als Sauce zur gefüllten Paprika wie als gut gekühlte Suppe und sogar als Eis. Und das Tollste ist: Sie schmeckt in jeder Form ziemlich unschlagbar gut. Fotos: Shutterstock 12 falstaff

DER SOMMERDRINK BIKINI NEGRONI 3CL CARPANO BOTANIC BITTER 3CL CARPANO CLASSICO ROSSO 6CL RUGGERI PROSECCO EXTRA DRY EIS & ORANGENZESTE WWW.EGFRA.AT

FALSTAFF ÖSTERREICH