PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff PROFI Nr.6/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Vcuyd

ALEXANDER NIKIFOROV

ALEXANDER NIKIFOROV ALEXANDER NIKIFOROV Inhaber WEIN­ PARTNER IM PORTRÄT »Weiterbildung ist ein absolutes Muss für jede:n in unserer Branche.« PROFI Mit Ihnen geht man »exclusive wine deals« ein. Was verstehen Sie genau darunter? ALEXANDER NIKIFOROV Für mich sind das feine Weine von Kleinbetrieb-Winzer:innen und keine Supermarkt-Ware. All diese Weine haben eine Top-Qualität zum besten Preis. Ich habe mehrere exklusive Verträge mit italienischen und französischen Winzer:innen für den Verkauf ihrer Weine in Österreich. Bevor ich jedoch einen Vertrag abschließe, lerne ich den/ die Winzer:in erst persönlich kennen und verkoste dessen Produkte nicht nur ein Mal, bevor der Wein in das Regal kommt. Deswegen fahre ich immer direkt zu Winzer:innen – egal, ob sie sich in Österreich, Italien oder Frankreich befinden und spreche mit ihnen. Weine bekom men werden. Auch im Segment Orange und Natural Wine. Bei mir steigen zumindest die Anfragen. Was wird 2023 angesagt sein? Schätzungsweise werden Natural-, Orange- und Bio-Weine unter den Trends 2023 sein. Für meine Stammkund:innen es ist auch wichtig, dass ich weiter die kleinen, neuen Winzer:in nen präsentiere und etwas unbekanntes Neues suche, das man nicht um die Ecke kaufen kann. Sie haben selbst an der Weinakademie in Rust studiert. Wie wichtig ist Weiterbildung in Ihrem Metier? Das ist ein absolutes Muss für jede:n in unserer Branche. Klimawandel, neue Winzer:inen und Produktionsländer, aber auch Erfahrungsaustausch mit Kolleg:innen und Lektor:innen – das sollte man alles machen, um nicht in der Vergangenheit zu bleiben. Was lieben Sie an Ihrer täglichen Arbeit? Ich liebe es, wenn Kund:innen Fragen stellen, dann kann ich sie am besten bedienen und über den Wein erzählen. Deswegen mag ich es sehr, Verkostungen zu führen. Bei diesen habe ich genug Zeit, um über Geschichten, Diskussionen, Geschmack, Aroma und so weiterzusprechen. Was sind die aktuellen Aushängeschilder Ihres Weinhandels? Die meisten stammen von Kleinbetrieben wie dem Weingut Schuller, Temer, Habsburg, Biegler, Grill oder von Champagne Cossy, Prosecco Col del Lupo, Taverna aus Neive oder Tenuta Foresta. Wie verfolgen Sie die Entwicklung im Hinblick auf biologischen oder Demeter-Wein? Das ist ein sehr interessantes Thema mit großem Potenzial. Ich bin mir sicher, dass wir zukünftig noch mehr Anfragen für solche Wein ist . . . ? Dafür habe ich ein Wort: Passion. Wie sehen Sie in die Zukunft? Mit großem Interesse und Optimismus! Es gibt noch so viel Weine, welche mich überraschen würden, könnte ich sie probieren. Info Corkout Vinothek & Bar Argentinierstraße 28, 1040 Wien www.corkout.at PROMOTION Fotos: beigestellt 8 MAGAZIN DER SOMMELIERUNION AUSTRIA

WEINVIERTEL DAC / promotion 20 JAHRE WEINVIERTEL DAC Impulsgeber und Erfolgsgeschichte einer ganzen Region Weinviertel DAC war der erste Herkunftswein Österreichs und erwies sich als starke, zukunftsweisende Strategie. Mittlerweile setzt die gesamte österreichische Weinwirtschaft auf Herkunftsmarketing, der Erfolg ist unbestritten. Über fünf Millionen Flaschen Weinviertel DAC werden mittlerweile jährlich verkauft, beeindruckende Verkostungserfolge und steigende Absatzzahlen auch in wichtigen Exportländern bestätigen den eingeschlagenen Weg und sorgen für die sehr positive Entwicklung des Weinviertler Weins. WEINVIERTEL DAC IST VORREITER UND VORBILD Der vor 20 Jahren gewählte Weg der Weinviertler Weinwirtschaft war ebenso radikal wie stringent. Man setzte – dem romanischen System entsprechend und in Frankreich, Ita lien oder Spanien seit vielen Jahrzehnten gelebt – auf den Namen des Gebietes statt auf Rebsortennamen. Seither dürfen nur mehr jene Weine »Weinviertel« am Etikett führen, die für das größte Weinbaugebiet Österreichs typisch, unverwechselbar und vor allem einzigartig sind: herzhaft-würzige Grüne Veltliner mit ihrem unverwechselbaren »Pfefferl«. SAVE THE DATE 2023 Fotos: beigestellt Gemeinsam mit Weinviertel DAC anstoßen Die Weinviertler Winzer:innen laden herzlich ein, bei der 21. Jahrgangs-Präsentation des Weinviertel DAC gemeinsam anzustoßen: WIEN: Mittwoch, 1. März 2023, Hofburg Wien LINZ: Donnerstag, 9. März 2023, Design Center Linz GÖTZIS: Montag, 13. März 2023, Kulturbühne Ambach gemeinsam mit Mittelburgenland DAC BERLIN: Donnerstag, 20. April 2023, Malzfabrik MÜNCHEN: Donnerstag, 27. April 2023, Alte Kongresshalle Mehr Informationen sowie Gratistickets für Fachpublikum unter weinvierteldac.at/tour2023 Auf internationaler Ebene ist in allererster Linie der Grüne Veltliner jene Sorte, die mit Österreich in Verbindung gebracht wird. Die Etablierung des Weinviertel DAC, der ja immer ein Grüner Veltliner ist, hat sich daher für die Vermarktung dieser Herkunftsweine auch auf internationaler Ebene als Erfolgsstrategie erwiesen. »Der Grüne Veltliner ist unser inter nationales Zugpferd – und die Mehrheit davon kommt aus dem Weinviertel. Seit Jahren leisten diese Weine einen großen Beitrag zu unseren Export-Erfolgen, die 2021 äußerst vielversprechend aussehen!«, unterstreicht Chris Yorke, Geschäftsführer Österreich Wein Marketing GmbH. Hans Setzer, der Vorsitzende des Regionalen Weinkomitees Weinviertel, bringt die Weinherkunft Weinviertel auf den Punkt: »Weinviertel DAC ist in seiner Ursprungsidee die klarste und verständlichste Aussage für Konsument:innen in Österreich und auch am internationalen Weinmarkt: Weinviertel ist Grüner Veltliner.« dez–feb 2023 falstaff profi 93

FALSTAFF ÖSTERREICH