PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff PROFI Nr.6/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Vcuyd

WEINGUT JORDAN PULKAU

WEINGUT JORDAN PULKAU »Wir vinifizieren elegante Weine, die im Gedächtnis bleiben.« PROFI Worauf legen Sie Wert beim Weinbau? SIMONE HILLER-JORDAN Das wichtigste Kapital für unseren Betrieb und die Qualität unserer Weine ist der Boden, auf dem die Reben wachsen. Im Sinne einer nachhaltigen Bewirtschaftung haben wir uns dem regenerativen Weinbau verschrieben; begrünte Gassen mit an den Standort angepassten Begrünungsmischungen sowie natürliche Pflanzenstärkung gehören für uns seit Jahren zum Standard. Ziel ist es, Humus aufzubauen, die Wasserspeicherkapazität der Böden zu erhöhen und die Vitalität der Reben zu stärken, gerade im Hinblick auf den Klimawandel und die Trockenheit. Intensive SIMONE UND JOHANNES HILLER-JORDAN Winzer WEIN­ PARTNER IM PORTRÄT händische Laubarbeit mit Jäten, Einstricken, Entblättern und Ertragsregulierung gehören natürlich ebenso dazu. Alle Maßnahmen haben das Ziel, unsere Reben 50 und mehr Jahre im Ertrag zu halten. Was sind die Aushängeschilder Ihres Weinguts? JOHANNES HILLER-JORDAN Die Lagen rund um Pulkau begeistern mit Böden u. Mikroklima, das vor allem Rotweine großartig gedeihen lässt. So zählen neben ausdrucksstarken Grünen Veltlinern, wie unsere »SteinZeit« aus dem Granitfass, besonders die Rotweine zu den Aushängeschildern unseres Weinguts. Vor allem unsere »Zweigelt Rubin Reserve« und unser »42 | Zweigelt Große Reserve« sorgen international immer wieder für Furore. Überhaupt sind wir große Fans von gereiften Weinen und seit 2013 hat uns das Thema Winzersekt in seinen Bann gezogen... and there is more to come. Wie sehen Sie die Zukunft? SIMONE HILLER-JORDAN In die Zukunft gedacht, stellt uns der Klimawandel vor einige Herausforderungen. Wir versuchen hier schon jetzt bei Neuanlagen, bei der Sorten und Unterlagswahl, die richtigen Weichen zu stellen. Extrem wichtig ist uns das Thema nachhaltiger Umgang mit Ressourcen. Wir haben bereits in eine große Photovoltaik Anlage auf unserem Weingut investiert, um den Großteil des benötigten Stroms selbst zu produzieren. Andererseits beginnen wir mit dem Jahrgang 2022 die Umstellung auf eine nachhaltige Leichtglasflasche, um so bei der energieintensiven Glasproduktion, als auch beim Transport unserer Weine, Ressourcen zu schonen. So setzen wir ganz gezielt Jahr für Jahr einen Schritt mehr in Richtung Nachhaltigkeit. Info Weingut Jordan Gross-Reipersdorf 12, 3741 Pulkau www.weingut-jordan.at Gesamtanbaufläche: 12 Hektar, je 50 Prozent rot und weiß. Rotweine, Weißweine, Rosé, Sekt, PetNat, Orange Wine und Tresterbrand Rebsorten: Grüner Veltliner, Riesling, Chardonnay, Gemischter Satz, Zweigelt, St. Laurent und Merlot Vertrieb: Direktvertrieb und in einzelnen Regionen Vertrieb über langjährige Partner:innen PROMOTION Fotos: Weingut Jordan, Armin Faber, Petr Blaha 6 MAGAZIN DER SOMMELIERUNION AUSTRIA

MATHIAS JALITS EISENBERG/BADERSDORF PROMOTION Fotos: beigestellt »Die Wein-Qualität in Österreich ist sehr hoch, darauf können wir stolz sein.« PROFI Das Weingut Jalits steht für authentische Weine. Was bedeutet das genau? MATHIAS JALITS Das bedeutet für mich, dass man die Sorte, aber auch die Herkunft im Glas schmecken kann. Gerade der Eisenberg prägt mit seinen mineralischen Schiefer- und Lehm-Tonböden und den auf engem Raum unterschiedlichen Formationen des Schiefergesteins unsere Weine sehr markant, das macht das Gebiet hier einzigartig. Mir geht es immer auch darum, die einzelnen Charaktere der Lagen herauszuarbeiten. Wenn möglich, soll man blind erkennen können, in welcher Lage beziehungsweise auf welchem Boden die Rebstöcke standen. Worauf legen Sie beim Weinbau besonderen Wert? Die Bodenpflege ist für mich ein ganz wichtiger Punkt, weil ich denke, dass man immer auf gesunden Wurzeln stehen muss. Das ist für den Rebstock, wie auch für den Menschen so – dass die Wurzel gut ist, bildet für mich eine Grundvoraussetzung, dass der Rest auch gut funktioniert. Aus diesem Grund beschäftige ich mich immer intensiver mit dem Thema Boden. Das auch im Hinblick auf den Klimawandel, um unsere Weingärten fit zu halten. Sind im Moment Trends in der Weinbranche zu vermerken? Aktuell ist sicher ein stärkerer Trend nach Weißwein zu erkennen, darauf reagieren wir in unserem Gebiet auch. Daher soll es künftig einen Eisenberg DAC in weiß geben, das wird ein Welschriesling sein. Dieser wird kräftiger und mit typischen Herkunftsmerkmalen unserer Region ausfallen. Das Mineralische, Salzige, Würzige wird dann auch bei einem Weißwein rauszuschmecken sein. Im Rotweinbereich ist es sicher auch ein Trend, dass man von Holzausbau und allzu kräftigen Weinen weggeht. Es soll angenehm harmonisch zu trinken sein. Was sind die Aushängeschilder Ihres Weinguts? Die Aushängeschilder sind bei uns definitiv die Blaufränkisch. Wir haben hier zwischen vier und sechs verschiedene Einzellagen beziehungsweise auch eine Lagencuvée. Die absolute Top-Lage am Eisenberg ist für mich die Lage Saybritz, auf ihr entstehen sehr würzige, mineralische und sehr unverkennbare Weine. Das beweisen auch Bewertungen: Heuer sind wir mit der Eisenberg DAC Reserve Diabas 2018, auch sie enthält die Lage Saybritz, bei Falstaff mit 96 Punkten bewertet worden. Wein ist . . . ? Wein ist für mich in gewisser Weise mein Lebensmittelpunkt und eine Herausforderung. Ich bezeichne Wein nie als Ding, er ist viel mehr für mich. Wenn ich durch den Keller gehe, frage ich mich oft, was ich jetzt noch tun könnte, was dem Wein guttut. Daher ist es sehr schön, dass unser Produkt auch in der Gesellschaft einen hohen Stellenwert genießt und sehr geschätzt wird. Wir können sehr stolz sein, was in Österreich an Wein produziert wird. Info Weingut Jalits Untere Dorfstraße 16, 7512 Badersdorf www.jalits.at WEIN­ PARTNER IM PORTRÄT MATHIAS JALITS Winzer Gesamtanbaufläche: 16,5 Hektar Rebsorten: 70 % Blaufränkisch, Zweigelt, Pinot Noir, Cabernet Sauvignon und Merlot sowie Welschriesling, Grüner Veltliner, Weißburgunder und Müller-Thurgau Vertrieb: Durch ein Händlernetz wird ganz Österreich abgedeckt – siehe auch Webseite MAGAZIN DER SOMMELIERUNION AUSTRIA 7

FALSTAFF ÖSTERREICH