willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
»I’m a St. Laurent lover because . . . Wolfgang Hamm Weingutsleiter Stift Klosterneuburg. . . . there are few grape varieties that offer this combination of depth and lightfootedness.« WOLFGANG HAMM Weingutsleiter Stift Klosterneuburg der Laurent steht immer in der Nische und wartet auf seinen Einsatz. HAMM Menschen, die Üppigkeit, kräftigen Alkohol und Fülle bei einem Rotwein suchen, sind von leichteren, eleganten St. Laurents oft enttäuscht und werden keine Mitglieder des St. Laurent-Fanclubs. > würzigen Komponenten – das ist es, was den St. Laurent ganz allgemein und besonders bei Freunden der französischen Weinstilistik beliebt macht. WOLFGANG HAMM Das Weingut Stift Klosterneuburg ist wie kein anderes auf das engste mit der Rebsorte St. Laurent verbunden. Es waren die Augustiner Chorherren, die die ursprünglich aus Frankreich stammende Rebsorte nach Österreich gebracht haben und sie in den eigenen Weingärten erstmals ausgepflanzt haben. Vom Stift Klosterneuburg aus verbreitete sich der St. Laurent in der Folge in den anderen Weinbaugebieten Österreichs sowie in den Nachbarländern. Wie sehen Sie die Rebsorte St. Laurent im Vergleich zu anderen? HAMM St. Laurent kann seine Pinot-Noir-Gene mütterlicherseits nicht verleugnen, hat jedoch einen gänzlich eigenständigen Charakter. St. Laurent entwickelt Aromen von roten Ribiseln, Weichseln, Brombeeren und Zwetschken oft gepaart mit einer gewissen Würze und Unterholz-Noten bei mittelkräftiger Tanninstruktur. SCHMID Er muss wenig Alkohol haben, um sich von seiner besten Seite zu zeigen. 12,5 bis maximal 13-%-Vol. sind perfekt. Die Anbaufläche steigerte sich in den letzten Jahren. STEINER Zu Zeiten der Mengenproduktion wurde aufgrund der hohen Ansprüche an Boden und Klima nur vereinzelt auf St. Laurent gesetzt. Durch neues qualitätsbewusstes Denken und Veränderungen im Klima kommen die Vorzüge der Rebsorte verstärkt zum Tragen. HAMM Als eine der drei autochthonen österreichischen Rotweinsorten hat er einen fixen Platz in den Herzen von vielen Wein-freund:innen in Österreich und im Ausland erobert. Weiters ist er ein hervorragender Cuvéepartner. Gibt es falsche Vorurteile gegenüber der Rebsorte? SCHMID Falsche Vorurteile würde ich nicht sagen. Doch gibt es eben Bordeaux-Trinker, Burgunderliebhaber, Blaufränkisch-Fans – doch Welche Vorzüge hat die Rebsorte St. Laurent? HAMM St. Laurent ist die perfekte Rebsorte in Zeiten des Klimawandels: sie erreicht volle physiologische Reife auch in kühleren Jahren, bildet aber niemals zu viel Zucker und damit zu viel Alkohol in heißen Jahren, wie z. B. ihre Mutter-Rebsorte, der Pinot Noir. STEINER Selbst in sehr warmen Jahren zeigen diese Rotweine eine gewisse Frische, jene Lebendigkeit, die zum Markenzeichen von Cool-Climate-Weinen geworden ist. Der Alkoholgehalt bleibt moderat, was die Konsument:innen zu schätzen wissen. SCHMID Eigentlich müsste der St. Laurent »Everbody’s Darling« sein. Angenehme Tannine, die Säure ist zumeist angenehm, saftige Frucht, Fülle, das charakteristische Bouquet nach Weichsel/Kirschen und Lebkuchen. Er spielt sich nicht so auf wie ein Pinot. Stellt sich nicht so in den Vordergrund wie ein Cabernet. Also hat er eigentlich viele Vorzüge. Jetzt nehme ich mich selbst an der Nase. Ich bin auch so ein Schnösel und greife viel zu selten zu einem St. Laurent. Welche Trends beobachten Sie? SCHMID Bei den jungen Kolleg:innen geht der Trend zu leichten, frischen, lebendigen, sogar knackigen Rotweinen. Da muss ich sagen, dass zwei St. Laurent sehr in der Gunst meiner jungen Kollegen stehen – nämlich in der von Johannes Schuster/St. Margarethen und eben die Reinisch Brothers. Beide Betriebe haben verschiedene St. Laurent Weine in ihrem Portfolio und sind ziemlich angesagt. Fotos: www.annarauchenberger.com / Anna Rauchenberger, beigestellt 4 MAGAZIN DER SOMMELIERUNION AUSTRIA
Adi Schmid Sommelier-Legende. TERMINE »I’m a St. Laurent lover because . . . . . . er eigentlich alles hat, was ein ordentlicher Rotwein haben sollte.« ADI SCHMID Sommelier-Legende 41 Jahre Chef-Sommelier im Steirereck STEINER Aktuell geht es definitiv in Richtung mehr Frische und Trinkfluss bei den Weinen. Weiters geht es auch bei der optimalen Trinkreife in eine spannende Richtung. Natürlich macht auch der Null-Prozent- Trend vor dem Wein keinen Halt. Wie sehen Sie die Akzeptanz von St. Laurent über die Ländergrenzen hinaus? HAMM Länder, die eine hohe Affinität zu Weinen aus der Burgund bzw. zu Pinot Noir im Allgemeinen haben, wie z. B. Großbritannien, Belgien aber auch die Niederlande und Deutschland, bringen dem St. Laurent hohe Wertschätzung entgegen. Ebenso unsere östlichen Nachbarländer Tschechien oder die Slowakei, die selbst St. Laurent anbauen, schätzen die Rebsorte sehr. STEINER Das Hauptanbaugebiet liegt heute in Österreich. Nichtsdestotrotz verbreitet sich der St. Laurent stark in Deutschland, Tschechien und der Slowakei. < # WEINFESTIVAL THERMENREGION 2023 Datum: 26. – 29. 5. 2023 Thema: Ein einzigartiges Weinevent mit Stil und abwechslungsreichem Programm. Die wichtigsten Weinsorten der Thermenregion wie Zierfandler, Rotgipfler sowie St. Laurent und Pinot Noir stehen im Fokus. Auch für die ausgeprägte Sortenvielfalt, die Burgundersorten und für viele Sorten von historischer Bedeutung wie z. B. Neuburger, Traminer oder Portugieser bietet das Weinfestival eine perfekte Bühne. www.weinfestival.at # GENUSSMEILE 2023 Datum: 2. – 3. 9. 2023, 9. – 10. 9. 2023 Thema: Die längste Schank der Welt zeigt sich in der Thermenregion Wienerwald mit 15 km entlang des 1. Wiener Wasserleitungswanderweges zwischen Mödling und Bad Vöslau, eine einzigartige Genussmeile mit kulinarischen Ständen. www.thermenregionwienerwald.at Bekämpfen Sie das Grippevirus! Die saisonale Grippe ist eine schwere und ansteckende Atemwegsinfektion und kennt keine Grenzen – egal wo auf der Welt Sie sich gerade befinden, egal mit wem Sie unterwegs sind, egal ob im Beruf oder privat, schützen Sie sich und Andere vor einer Ansteckung. Mit den 7 Wegen zur Minimierung des Übertragungsrisikos. Mehr Infos hier WEGE das Übertragungs- risiko zu minimieren © 2022 ECOLAB TM USA Inc. All rights reserved. ECOLAB GMBH Rivergate D 1/4. OG, Handelskai 92 · A-1200 Wien · Tel. +43 (0) 171 52550 · orderdesk@ecolab.com MAGAZIN DER SOMMELIERUNION AUSTRIA 5
dez-feb 2023 www.falstaff-profi.com
HERAUSGEBERBRIEF GUT GEFÜHRT GEWIN
www.idee-exclusiv.com
So einfach war Dry Aging noch nie:
Konzepte, Menschen, Ansätze - so m
#1 New Glocal Schon die Pandemie ha
GASTRO Gastro-Bekleidung, die sich
Nah. Näher. Eurogast. Eurogast Pil
PROFI »Es ist bekannt, dass sich F
NEU MO DUO COOK Holz & Pellets GESC
Eine neue Dimension des Genusses, d
serving solutions Maiskalt genieße
4. September 2023, Graz } Sie möch
»Liebe Kolleg:innen, danke für eu
»Eine tolle Führungskraft ist jem
Perfekt! »Wir sehen alle in unsere
profi / YOUNG TALENTS Siegerehrung
profi / HELD:INNEN IM PORTRÄT TEXT
profi / PARTNERPORTRÄTS STEFANIE &
VITAMIN DU BRAUCHT UNSER TEAM Ergä
promotion / KARRIERE-DESTINATIONEN
promotion / KARRIERE-DESTINATIONEN
6293 TUX/ZILLERTAL GAST- UND FERIEN
Am See 1, 6973 Höchst www.seeresta
ALPINE WORK BALANCE @ WAS IST DEIN
Empfangen Sie Ihre Gäste herrschaf
Wir suchen Leidenschaft, Persönlic
Wir suchen dich! Sommelier bis zu 3
promotion Gegen den Strom? Ganz dei
profi / INSTAGRAM Alexandra Gorsche
Designed
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram