PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff PROFI Nr.2/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Ysqxf

EDITORIAL Viktor

EDITORIAL Viktor Kattinger, ÖWM. Niederösterreich – das große Weinland an der Donau Hello Generation Z! Z wie Zukunft, zammsitzen, Zerstreuung, Zusammenhalt, zeitgemäß, Zusammenspiel, Zweigelt! Wir alle sind Generation Z – weil es vieles gibt, das uns verbindet – und wir es mit Freude jeden Tag umsetzen! Umgesetzt – was lange währt wird endlich gut: die Thermenregion ist nun in der DAC-Familie angekommen. Ebenso wie unser neuer Partner, die Eruptionswinzer. Gemeinsam werden wir Berge versetzen! Angekommen sind auch wieder die Fassboote – am 26. 06. ist es wieder so weit. Auf zum Fassrennen am Neusiedlersee: Leithaberg/ Sommelierunion/Sektkommitee – ein tolles Programm wartet auf euch! Die besten Sommeliers werden gesucht – ob im Nachwuchs oder bei den Großen – heuer geht es wieder ums Ganze. Gleich eintragen! Am 23. 10. im »The Resort« in Andau – das Match der Besten und du kannst dabei sein: als Kandidat:in, als »Working Somm« oder als Gast. Und am 24. 10. ist unser Sommeliertag – mit spannenden internationalen Masterclasses – von Kreta bis in die Champagne. Liebe Generation Z, lasst nichts anbrennen und steckt euch gegenseitig mit eurem Feuer an! Herzlichst, Annemarie Foidl Das große Weinviertel machte 2003 Schlagzeilen, als es sich als erstes Weinbaugebiet Österreichs entschloss, nur noch seinen herkunftstypischsten Wein unter dem Gebietsnamen zu vermarkten, nämlich seinen Paradewein, den pfeffrigen Grünen Veltliner. Seitdem garantiert die Bezeichnung Weinviertel DAC am Etikett pfeffrig-würzige, frische Grüne Veltliner im Glas, ab dem Jahrgang 2009 auch kräftig als Reserve. Die vielfältige Sortenpalette von frischen Weißweinen, fruchtigen Rotweinen und sogar Süßweinspezialitäten aus dem Weinviertel findet man unter der Herkunftsbezeichnung Niederösterreich. Entlang der Donau, von Melk bis Klosterneuburg, findet man herrliche Weinorte aufgefädelt wie an einer Perlenkette. Hier hat sich neben dem Grünen Veltliner auch der Riesling als Flaggschiff positioniert. Diese beiden Rebsorten finden als Wachau DAC, Kremstal DAC, Kamptal DAC und Traisental DAC ihre typischen Ausprägungen. Die steilen Kristallinhänge der Wachau gehen im östlichen Teil des benachbarten Kremstals in Lössterrassen über, die den Weincharakter zum Teil auch im Traisental, Kamptal und besonders am Wagram prägen, wo neben dem Grünen auch der Rote Veltliner zum Aushängeschild als Wagram DAC wurde. Im Kamptal, besonders am Heiligenstein, findet man Konglomerate und kalkfreie Böden, die den Weinen einen charakteristischen Hauch verleihen. Weißburgunder, Chardonnay, aber auch elegante Rotweine runden das Bild ab. Im pannonischen Niederösterreich südlich und östlich von Wien wachsen einige der herausragendsten Rotweine Österreichs, wobei in Carnuntum der Zweigelt und der Blaufränkisch die Basis für charakterstarke DAC-Weine bilden. Herkunftstypische Weißweine entstehen hier aus Chardonnay, Weißburgunder oder Grünem Veltliner. Die gebietstypischen Weine der Thermenregion treten ab dem Jahrgang 2023 als Thermenregion DAC auf. In der Thermenregion geben Pinot Noir und St. Laurent beim Rotwein den Ton an. Die weißen Sorten Zierfandler und Rotgipfler sind Spezialitäten. Ihr Viktor Kattinger WIR DANKEN UNSEREN PARTNERN! IMPRESSUM Medieninhaber: Falstaff Profi GmbH Anschrift des Medieninhabers: Führichgasse 8, 1010 Wien Herausgeber: Sommelierunion Austria Redaktion: Mag. Alexandra Gorsche, Magdalena Münzer Grafik: Alexander Bayer Produktion/Litho: Ing. Michael Lenhart Lektorat: Mag. Nicole Schlaffer Fotos: Mathis Wienand, ÖWM/Anna Stöcher, Günter Standl, beigestellt 2 MAGAZIN DER SOMMELIERUNION AUSTRIA

INTERVIEW Katharina Gnigler Die junge Oberöster reicherin herrscht als Chefsommelière über den renommierten Weinkeller im »Landhaus Bacher«. Weltweit einzigartig Seit über 3.000 Jahren ist der Wein Schätzungen zufolge in Niederösterreich zu Hause. Bereits die Römer prosteten sich hier zu. Eine einzigartige Weinkultur. Österreichs größtes Qualitätsweinbaugebiet. Niederösterreich vereint ein reichhaltiges Potenzial von Weinherkünften und Weinstilen heimischer Weinraritäten, aber auch internationaler Rebsorten. Die acht in Niederösterreich beheimateten spezifischen Weinbaugebiete, mit klingenden Namen wie der Wachau im Westen bis Carnuntum im Osten, lassen sich grob in drei Klimaräume einteilen: Das Weinviertel im Norden, der Donauraum mit seinen Nebentälern westlich von Wien und das pannonische Niederösterreich im Südosten. Die Expert:innen Susanne Dorfer- Bacher, Katharina Gnigler und Benjamin Neiber-Trybek über die einzigartige Region. SOMMELIERUNION Welche Vorzüge hat das Weinland Niederösterreich? BENJAMIN NEIBER-TRYBEK Nicht zuletzt durch die Weitläufigkeit seiner Weinbaugebiete hat Niederösterreich eine unglaublich große Vielfalt an Rebsorten, Weinstilen, klimatischen Verhältnissen, Böden und vielem mehr. Dadurch haben wir mit Sicherheit eine der größten Bandbreiten an Weinen, die in nur einer einzelnen Region vinifiziert werden weltweit. KATHARINA GNIGLER Diese Faktoren werden auf der ganzen Welt geschätzt und daher finden sich die niederösterreichischen Weine auch immer wieder auf internationalen Weinkarten. Welche Besonderheiten hat Nieder österreich im Vergleich zu anderen Weinbaugebieten in Österreich? NEIBER-TRYBEK Dazu zählen sicher die Geschichte des niederösterreichischen Weinbaus, seine Vielfalt und auch der Weintourismus. Die Wachau möchte ich besonders hervorheben, die zieht auch international Aufmerksamkeit auf sich. Eine weitere Besonderheit ist, dass eine große Dichte an aktuellen Winzerpionier:innen, etwa in den Bereichen Biodynamik, Lagentypizitäten oder Entwicklung des Weinbaus in Niederösterreich zu Hause sind. Und natürlich – Gott sei Dank – der Grüne Veltliner! SUSANNE DORFER-BACHER Der Grüne Veltliner ist eine Rebsorte, die in allen Bereichen präsent ist, vom leichten Wein bis > MAGAZIN DER SOMMELIERUNION AUSTRIA 3

FALSTAFF ÖSTERREICH