willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
profi / KÜNSTLICHE INTELLIGENZ Limitiert und innerhalb von Stunden ausverkauft: das »Autonomous« von Becks. Vergriffen« prangte im April in fetten grünen Lettern auf der Webseite von Becks. Und das schon am Tag des Launches von »Autonomous«, einem Jubiläumsbier, von dem es heißt: »Wir haben Autonomous nicht kreiert. Autonomous hat sich selbst kreiert.« Das Ganze hört sich – auch aufgrund der doch sehr limitierten Stückzahl von 450 – doch sehr nach Marketing-Gag an, aber Obacht: damit macht man es sich zu leicht. Dazu später mehr. Das Packaging von »Autonomous« sieht aus, wie so ziemlich alles, was Programme wie Midjourney derzeit so ausspucken. Man hat tendenziell das Gefühl, die Künstliche Intelligenz (manche präferieren den Ausdruck Erweiterte Intelligenz) hat zu viel Gaudi aufgesaugt. Ecken und Kanten sind irgendwie en gros abgeschafft, alles – von der Hausarchitektur bis eben hin zur Bierdose – kommt mit üppigen Kurven daher. Nach etwa einem halben Jahr AI-Hype muss man ehrlich sagen: es besteht ein wenig die Gefahr, sich daran satt zu sehen und es darf durchaus gezweifelt werden, ob dieser »futuristische Look«, wie es gerne heißt, wirklich so uniform sein muss. Die ersten Designer:innen machen auch längst auf dieses »more of the same« aufmerksam. Becks selbst wird sich mit dieser Thematik vermutlich im nächsten Schritt beschäftigen, das Unternehmen hat bereits angekündigt, im Laufe des Jahres ein Produkt zu launchen, /imagine a new craft beer design PROFI hat Midjourney um ein mögliches Design gebeten. Die Namen: gewöhnungsbedürftig. dessen Packaging mit Hilfe einer KI entwickelt wurde. Was Autonomous angeht: hier wurde ein System namens »Compound Prompting« entwickelt, bei dem jede Eingabe in die KI und die erhaltene Antwort, die Fotos: Becks, Midjourney, Deeper, Patrick Meyer 60 falstaff profi jun–aug 2023
Anno 2020 Das von einer AI generierte »Deeper« Indian Pale Ale aus der Schweiz. nächste Eingabe beeinflussten. Kick-off- SUDLESEN Gespräch, Rezeptur, Logo, Werbekampagne – bis hin zu Textvorschlägen für Influencer – alles künstlich generiert. Weiter oben im Norden Europas ist fast zeitgleich ähnliches passiert: die Vorzeige-Craft-Brauer von Mikkeler präsentierten im März gleich zwei AI- Biere: das »West Coast IPA Warriors« und das »Pilsnerful Pursuit«. Der Brauerei-Gründer Mikkel Borg Bjergsø wird in der Presseaussendung wie folgt zitiert: »Wir sind begeistert, zwei Biere zu präsen tieren, die die Zukunft des Brauens repräsentieren.« Konkret spricht der Däne davon, dass die KI insbesondere dabei helfen solle, neue Geschmackskombinationen und Brau-Techniken zu erforschen. »Verpassen Sie nicht Ihre Chance unter den Ersten zu sein, die diese bahnbrechenden Biere probieren«, so endet die Mitteilung an die Presse. Wobei – es gibt noch einen nicht unwichtigen Hinweis am Ende des Schreibens: »Diese Presseaussendung wurde von ChatGPT Schöne neue Welt? Oder eher erschreckend? Vielleicht weder noch. Denn neu ist daran nicht allzu viel, wie ein Gespräch mit KI-Forscher Marc Bravin von der Hochschule Luzern zeigt. Bereits 2020 wurde in einem Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Luzern, der Rothenburger Mikrobrauerei MNBrew und des Luzerner Softwareunternehmens Jaywalker Digital ein solches Bier entwickelt. »Deeper« hieß es – der Name stammt übrigens nicht von der KI, »er wurde von der dahinterliegenden Technologie abgeleitet: Deep Neural Networks«, wie Bravin zum Einstieg erklärt. Ein auf 1.500 Flaschen limitiertes hopfenlastiges Indian Pale Ale mit Zitrusnote war es damals. 2022 folgte ein weiteres Rezept »mithilfe unseres Rezeptgenerators. Ein erfrischendes Pale Ale, das wir ›Deeper Brain Ale‹ genannt haben.« Ob er vom plötzlichen Hype um die Künstliche Intelligenz überrascht gewesen sei, möchte geschrieben.« PROFI vom Schweizer wissen. »In der > Deeper-Team Marc Bravin (HSLU), Kevin Kuhn (Jaywalker Digital) und Adrian Minnig (MNBrew) bei der Degustation. jun–aug 2023 falstaff profi 61
Jun-Aug 2023 www.falstaff-profi.com
16 Mario Lohninger Der Profikoch ma
202223021 9 8 Schlaftourismus Viele
Dieser STIN ist Brand-neu: der SPIC
Das Metaverse ist hier - und mit ih
mit den nötigen Skills, die Finanz
DANKE! Wir bedanken uns bei unseren
CLICK CONNECTION / promotion Gourme
TISCHKULTUR 2023 Großartige Gastge
19 20 21 22 DIE BRANCHE WARTET AUF
23 24 25 30 19 20 21 22 17 Finalist
22 23 28 24 13 Jennifer Roggatz (3.
25 22 23 24 26 28 27 29 18 Finalist
DANKE! Wir bedanken uns bei unseren
PARTNERPORTRÄTS Profis vor den Vor
PROFIS IM PORTRÄT ANTON HAUBENBERG
PARTNERPORTRÄTS / profi MARIO DÖR
PARTNERPORTRÄTS / profi CHRISTINE
PROFIS IM PORTRÄT WOLFGANG PUTZ Ho
PARTNERPORTRÄTS / profi MICHAEL PO
BEWERTE DEINE:N ARBEITGEBER:IN Als
KARRIERE JETZT! Die besten Arbeitge
HOTEL NESSLERHOF Wir im Nesslerhof
Bereise mit sea chefs die schönste
WIR sind STOCK TEAM Player & WIR ha
7563 SAMNAUN-RAVAISCH DAS HOMANN **
VITAMIN DU BRAUCHT UNSER TEAM Ergä
Wir suchen dich! Reservierungsmitar
oko016_FalstafJobANZEIGE_233x300_La
DANKE! Wir bedanken uns bei unseren
VITAMIN DU BRAUCHT UNSER TEAM Ergä
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram