PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff PROFI Nr.1/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Snepv

EDITORIAL Viktor

EDITORIAL Viktor Kattinger, ÖWM. Herkunft ist nicht austauschbar – die Strategie des Herkunftsmarketings in Österreich Walk the extra mile! Ja, wir alle leisten viel, damit wir erfolgreich sind. Aber dennoch gibt es einige, die machen noch mehr. Unermüdlich arbeiten sie an sich, um noch besser und perfekter zu werden. So geschehen bei der ASI Weltmeisterschaft der Sommeliers vom 7. – 12. 2. 2023 in Paris. Die 67 besten Sommeliers der Welt im Titelkampf. Atemberaubendes Niveau, unglaubliches Wissen, Intuition, Professionalität – Hochleistungssport pur – und Innovation und Motivation für alle, die es gesehen haben! Und unter den Top Ten auf dem sensationellen 9. Platz – unser österreichischer Kandidat Suwi Zlatic – ein Ausnahmetalent und Vorbild der Sonderklasse! Eine Wahnsinnsleistung! Erarbeitet über die Jahre, immer an seiner Seite die besten Coaches, die es in Europa gibt: Carole Stein, Norbert Waldnig und noch viele andere. Wie oft denkt man, wenn es schwer fällt: Wofür das Ganze? Doch dann: Walk the extra mile – von Herzen herzliche Gratulation zu dieser enormen Leistung! Österreich freut sich mit dir und ist stolz auf dich! PS: Das Finale kann nachgestreamt werden: www.asi.info Aus Sicht einer Sommelière und eines Sommeliers mag das Thema Herkunft eines Weines schon seit jeher einer der Schlüsselfaktoren in Bezug auf Qualität und Geschmack sein. Besonders in romanischen Ländern – etwa Portugal, Italien, Frankreich oder Spanien – hat sich über die Jahrhunderte ein System entwickelt, das Weine nach ihrer Herkunft benennt. Beispiele sind Chianti, der im Jahr 1404 zum ersten Mal genannt wurde, oder Portwein mit einer geschützten Herkunft seit 1756. Weine, die nach ihrer Herkunft benannt und definiert werden, sind – im Unterschied zu Rebsortenweinen – nicht austauschbar. Österreich musste Ende der 90er-Jahre eine schmerzliche Erfahrung machen, als u. a. große Mengen Grüner Veltliner importiert wurden. Die österreichischen Konsument:innen – die sich primär an der Sorte orientierten – tranken ihn im Glauben, österreichischen Wein vor sich zu haben. Daher begann man auch in Österreich, sich mit dem romanischen Weinrechtssystem auseinanderzusetzen. Das Ergebnis: DAC wurde geboren. Wenn also auf einem Weinetikett unmittelbar nach dem Namen eines Weinbaugebiets die Buchstabenkombination »DAC« steht (z. B. »Kamptal DAC« oder »Neusiedlersee DAC«), hat man einen Wein mit unverwechselbarer Gebietscharakteristik vor sich. Einen Wein, der auf diese Art nur in Österreich entstehen kann. Herzlichst Annemarie Foidl WIR DANKEN UNSEREN PARTNERN! Ihr Viktor Kattinger IMPRESSUM Medieninhaber: Falstaff Profi GmbH Anschrift des Medieninhabers: Führichgasse 8, 1010 Wien Herausgeber: Sommelierunion Austria Redaktion: Mag. Alexandra Gorsche Grafik: Alexander Bayer Produktion/Litho: Ing. Michael Lenhart Lektorat: Mag. Nicole Schlaffer Fotos: Mathis Wienand, ÖWM/Anna Stöcher, Jansenberger Fotografie, Shutterstock 2 MAGAZIN DER SOMMELIERUNION AUSTRIA

STORY Tiefergehende Informationen zum Weinbaugebiet Wien finden Sie hier! Wien und der Wein »DAC« steht für »Districtus Austriae Controllatus« und ist das gesetzliche Kürzel für gebietstypische österreichische Qualitätsweine. Es rückt das Herkunftsgebiet eines Weins in den Vordergrund – schließlich gibt es z. B. Grünen Veltliner auch in Ungarn oder Neuseeland, aber nur im Weinviertel gibt es den Veltliner mit der charakteristischen Würze und Frische. Das Weinviertel war 2003 auch das erste Gebiet, das seine typischen Weine schützen ließ: als »Weinviertel DAC«. Inzwischen sind fast alle österreichischen Gebiete im DAC­System versammelt. Mit der Thermenregion schließt sich in Kürze der Kreis. Die historisch gewachsene Weinlandschaft in Österreich erstreckt sich über 45.000 Hektar. 600 davon liegen in der einzigen Hauptstadt der Welt, in welcher nennenswerter Weinbau betrieben wird, nämlich in Wien. Schon seit Gründung der Stadt Wien ist Weinbau und Weingenuss eng mit der Wiener Kultur verbunden. Die Wiener:innen lieben ihren Wein, und die dazugehörige Kulturlandschaft der Weingärten ist längst zum beliebten Naherholungsgebiet geworden. Die bedeutendsten Weinorte Wiens sind Nussdorf und Heiligenstadt mit der Großlage Nussberg, Grinzing, Sievering, Neustift am Wald, Stammersdorf und Jedlersdorf mit der Großlage Bisamberg, und im Süden Mauer und Oberlaa beziehungsweise der Maurerberg und der Laaerberg. In Ottakring und Hernals gibt es ebenfalls noch Weingärten mitten in der Stadt. Die besten Lagen auf steilen Hängen am Stadtrand bringen besonders charakterstarke, finessenreiche Weine hervor. Ganz besondere Spezialitäten in Wien sind der Wiener Gemischte Satz DAC und der Wiener Heurige und der Buschenschank als das zweite Wohnzimmer der Wiener:innen. Aufgrund ihrer herausragenden kulturellen Bedeutung wurde die Wiener Heurigenkultur 2019 sogar in das Nationale UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. 80 Prozent des Wiener Weinbaugebiets gehören dem Weißwein, 20 Prozent sind mit Rotweinrebsorten bestockt. Die wichtigsten Sorten sind Grüner Veltliner, Riesling, Weißburgunder, Chardonnay und Zweigelt. Kaum ein Betrieb verzichtet aber auf den traditionellen Gemischten Satz, bei dem im Weingarten verschiedene Rebsorten gemeinsam ausgepflanzt sind, die auch gemeinsam geerntet und zu Wein verarbeitet werden. 2008 wurde der »Wiener Gemischte Satz« in die Reihe der österreichischen Produkte der Slow Food Arche des Geschmacks aufgenommen, 2013 erhielt er DAC-Status und ist seither der herkunftstypischste Wein des Weinbaugebiets Wien. Die entsprechende Verordnung schreibt vor, dass zumindest drei weiße Qualitätsweinrebsorten gemeinsam in einem Wiener Weingarten angepflanzt sein müssen, der im Kataster des Wiener Rebflächenverzeichnisses als Wiener Gemischter Satz eingetragen ist. Der größte Sortenanteil einer Rebsorte darf nicht höher als 50 Prozent sein, der drittgrößte Anteil muss zumindest 10 Prozent umfassen. Insgesamt sind in Wien rund 220 Hektar mit Gemischtem Satz bestockt. Dabei prägt das Terroir – wie oben beschrieben – auch die Rebsortenverteilung und Stilistik des Wiener Gemischten Satzes, je nachdem, aus welchem Teil Wiens er stammt. EVENTTIPP ARGENTINIEN – FASZINATION WEINBAU ZWISCHEN ANDEN UND WÜSTE Online-Verkostung mit L. Derksen! Specialguests: Véronique Bonnie vom Weingut DiamAndes Details zur Verkostung: Datum: Montag, 20. 3. 2023, Zeit: 15 – 16:30 Uhr Kosten: Euro 118,44 inkl. MwSt und Versand Anmeldung unter: www.moninshop.at MAGAZIN DER SOMMELIERUNION AUSTRIA 3

FALSTAFF ÖSTERREICH