willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
profi / interview family business Durch und durch ein Gastgeber: Christian Hollweck ist mit Leidenschaft Direktor des Familienunternehmens »Brauereigasthof Hotel Aying«. Mit PROFI spricht er über Mitarbeiterführung, Konzerndenken und die eigene Stimmung. Interview alexandra gorsche Fotos: Thomas Straub, Brauereigasthof Aying 26 falstaff profi 02/2019
C hristian Hollweck ist als Direktor im »Brauereigasthof Hotel Aying« tätig, einem Familienunternehmen, dem er mittlerweile angehört. Er selbst stammt aus der klassischen Hotellerie und Gastronomie. Hollweck lebt die Gastgeberrolle durch und durch. Persönliche Begrüßungen beim Check-in, ein kurzer Kaffee oder ein selbstgebrautes Bier mit dem Gast inklusive. Wie sieht die Mitarbeiterführung von heute aus? Der Generationswechsel ist massiv zu erkennen. Früher warst du dankbar, wenn du eine gute Stelle hattest. Heute musst du deine Mitarbeiter begeistern. Ich nehme mir für unsere Mitarbeiter viel Zeit. Ich habe ein feines Radar. Wenn ich merke, etwas läuft nicht, dann nehme ich mir Zeit und gehe auf die Person ein. Ich bin ein Generalist und habe vor unseren Spezialisten auch dementsprechend Respekt. Ich mische mich nicht in alles ein. Dabei ist die eigene Stimmung wichtiger, als viele denken. Diese überträgt sich auf die Mitarbeiter – dessen muss man sich bewusst sein! Und schlussendlich spürt diese Stimmung dann auch der Gast. Profi Wo sehen Sie die größten Unterschiede zwischen einem Familienunternehmen und der Tätigkeit in einem Konzern? christian Hollweck Ich habe für viele Konzerne gearbeitet, in denen vieles nach einem bestimmten Schema erfolgte und es für alles ein Handbuch gab. Wir führen das Haus sehr persönlich und treffen auch manchmal emotionale Entscheidungen. Beispielsweise wenn es um den Wareneinsatz eines Gerichts geht. In einem Konzern hast du ein Ampelsystem, steht es auf rot, musst du deine Rezeptur überarbeiten. Wir entscheiden uns auch für Gerichte, die einfach zu uns passen, losgelöst vom Wareneinsatz. christian hollweck Ursprünglich eine Lehre zum Koch absolviert, ist Hollweck mittlerweile Direktor des »Brauereigasthofs Hotel Aying« mit rund 100 Mitarbeitern. Hollweck blickt unter anderem auf Stationen als Direktor bei den Geisel Privat hotels zurück, als Hotel-Manager im »St. Regis Mardavall Mallorca Resort« und als General Manager des »Lanserhof Tegernsee«. Was macht einen Top-Ausbildungsbetrieb aus? Man muss viel machen. Wir haben Partnerschulen und agieren auf Lehrlingsmessen. Wir laden Praktikanten zum Schnuppern ein, machen zusammen Kochkurse und laden auch gerne deren Eltern zum Abschluss zum Abendessen ein. Wir müssen begei- stern und im Gedächtnis bleiben. Auch ermögli chen wir gerne Weiterbildungen, sofern Interesse besteht. Wie können wir uns Ihren Alltag vorstellen? Ich fange um 9 Uhr an und mache meine Runde durchs Haus. Bis mittags schaue ich, dass das Bürogeschäft erledigt ist. Um 12.30 Uhr haben wir jeden Tag ein Familien-Mittagessen. Es trifft sich die gesamte Familie, ohne Ausnahme. Wir nützen diese Zeit für Besprechungen und suchen nach Lösungen, wenn notwendig. Diese Aktivität stärkt die Familienzusammengehörigkeit ungemein. Am Nachmittag habe ich dann abwechselnd Meetings mit den Abteilungsleitern. Danach folgt bereits das Abendgeschäft. Ich begrüße Gäste gerne beim Check-in oder beim Abendessen. Man hat immer wieder Gäste, die Wert auf diese persönliche Betreuung legen. Man muss seinen Beruf mögen, das ist enorm wichtig. Was schätzten Sie an Ihrem Beruf? Es gibt wenige Berufe, in denen man sich so viele Fähigkeiten aneignet, so viele Menschen und so viele Perspektiven und Facetten kennenlernt. Man lernt viel über andere Kulturen, dadurch entwickelt man sich auch permanent weiter. 02/2019 profi falstaff 27
know-how & insider Getränke-Expert
Für viele Gäste ist der Sommelier
Der Weg zum Spezial-Sommelier Aus-
NachhaltigKEIT / profi better tomor
Die Jury Martin Essl (Restaurant »
1 1 Glass & Co »Serge Dubs«: Bauc
1 2 Sophienwald Mario Haberl Der Di
Foto: Florian Mitterer Genauigkeit
1 2 Chef Alps 19. - 20. 5. 2019 3 I
1 2 3 12 4 5 Inter norga 2019 11 Da
gourmet city guide Parabere Forum F
promotion / Karriere-destinationen
promotion / Karriere-destinationen
promotion / Karriere-destinationen
promotion / Karriere-destinationen
promotion / Karriere-destinationen
promotion / Karriere-destinationen
FAMILIE STEGER promotion / Karriere
promotion / Karriere-destinationen
promotion / Karriere-destinationen
promotion / Karriere-destinationen
12.04.19 09:50 promotion / Karriere
promotion / Karriere-destinationen
promotion / Karriere-destinationen
promotion / Karriere-destinationen
promotion Naturhotel Waldklause Hot
digestif Philip Ibrahim Profi Herr
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram