PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Falstaff Profi Ausgabe 1/2019

  • Text
  • Profi
  • Falstaff
  • Bewerbung
  • Mitarbeiter
  • Beigestellt
  • Gast
  • Gastronomie
  • Hauser
  • Hotels
  • Promotion

profi / interior design

profi / interior design Das brennt Die Fliesen von »Karak« entstehen bei 1000 Grad Hitze. Fliesen Crash kurs Feinkeramik: Unterschieden wird in Feinsteinzeug (für jegliche Anwendung), Steinzeugfliesen (glasiert und unglasiert, z. B. für Kantinen gut geeignet) und steingutfliesen (nur innen – etwa an den Wänden, immer glasiert). > Hoher Raum mit Fliesen-Himmel Das Café Restaurant »Corbaci« im Architekturzentrum Wien. »Ich war gerade in der Jury des Mies van der Rohe Award und bei den eingereichten Projekten kamen auffallend oft gebrauchte Fliesen zum Einsatz.« angelika fitz Direktorin Az W Technik verschrieben und somit dem »unnachahmlichen Charakter des Zufalls« (O-Ton). Die geometrischen Ornamente – gerne monochrom – sind zeitlos up to date. Oder man bezieht sich auf länder- bzw. regionalspezifische Muster, Stichwort orientalische Keramik oder etwa auch mexikanische (siehe das Aufmacher-Bild dieses Artikels). Ein schönes Beispiel, das schon seit 2001 in Wien für unzählige Handyfotos sorgt, ist das Café Restaurant »Corbaci« im Architekturzentrum Wien (Az W). Hier wurde die Decke des Raumes mit orientalischen Fliesen verkleidet, quasi ein Himmel kreiert. Zumindest hat das seinerzeit die Architektin Anne Lacaton so beschrieben, die den Raum gemeinsam mit ihrem Kollegen Jean-Philippe Vassal und im Auftrag des Az W. Die Muster wurden extra für das Restaurant entworfen und in Istanbul 86 falstaff profi 01/2019 manuell gefertigt. Die Möblierung ist dagegen bewusst einfach gehalten – mit Tischen und Stühlen aus Serienproduktion. Angelika Fitz, Direktorin des Az W, erwähnt noch einen weiteren spannenden Trend, als sie PROFI die Geschichte des heutigen »Corbaci« näherbringt. »Ich war gerade in der Jury des Mies van der Rohe Award in Barcelona und bei den eingereichten Projekten kamen auffallend oft gebrauchte Fliesen zum Einsatz. Beim anhaltenden Trend zu Re-Use und nachhal tigen Materialkreisläufen spielen Fliesen eine wichtige Rolle.« Quester führt etwa die Marke »Biopietra«, der Name ist hierbei Programm. Selbst wenn man verkrampft einen Nachteil finden wollte, Fliesen haben keinen, ist Strobl überzeugt. Schlechte Akustik? »Dafür gibts Entkoppelungsmatten.« Gut, wir sind überzeugt. < Bodenfliesen: Grundsätzlich von höherer Härte und Abriebfestigkeit. Fast alle angebotenen Bodenfliesen haben zumindest eine gewisse Rutschsicherheitsklasse. Wandfliesen: Einfacher zu verlegen als Bodenfliesen. Theoretisch können auch Bodenfliesen an der Wand verlegt werden, umgekehrt ist das keine gute Idee. Grob gesagt wird die Branche von Herstellern aus Deutschland, Italien und Spanien bestimmt. Letztere sind gerade im Bereich Wandfliesen äußerst kreativ, während die Italiener in Sachen Feinsteinzeug tonangebend sind. Eine Beratung vom Profi ist unerlässlich, hier einige Firmen, deren Webseiten zur Inspiration taugen. Deutschland: • Ströher • Steuler • Agrob Buchtal • Grohn Italien: • FMG • Floor Gres • Iris Ceramica (personalisierte Keramik-Platten im Großformat!) • Marazzi • Marca Corona Spanien: • Wow Design EU (Elle / Boho Collection!) • Mainzu ceramica • Azteca • LaPlatera • Porcelanite Dos Weitere: • Karak (Österreich, japanische Raku- technik mit charakteristischen schwarzen Mustern) • Dzek Limited (Großbritannien, auffällige Terrazzo-Muster) Fotos: Herta Hurnaus, Hanno Mackowitz

Bei uns liegt Backtradition in der Familie. Seit 1902. 1 2 1 – Manufaktur-Fliesen Handmade für »Salon« in Zürich. Karak Fliesen. 2 – Mein Schiff 2 Bistro-Design von Werner Aisslinger für das Kreuzfahrtschiff. 3 – All-Over-Look Im »Albabel« (Valencia) war man mutig. Fliesen an den Wänden und auf dem Boden. 3 » Seit Generationen geben wir das Wissen um die österreichische Backtradition weiter. Dieses Wissen fängt bei den besten Zutaten an und zeigt, wie sorgsam man mit ihnen umgehen muss, um das beste Brot zu backen.« Anton Haubenberger 01/2019 profi falstaff 87 Haubis GmbH Kaiserstraße 8 / A-3252 Petzenkirchen t +43 (0) 7416 / 503-0 / www.haubis.at

FALSTAFF ÖSTERREICH