willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
profi / möbel > Der Barkeeper wird sich nicht hinsetzen, also begibt sich der Gast auf die gleiche Höhe. So begründet sich der Barhocker.« Auch das soziale Wechselspiel im Raum bzw. mit den anderen Gästen gilt es zu bedenken, wie David Schober vom Wiener »Kleinod« betont: »Unsere Barhocker haben keine Rückenlehne, weil wir wenig Platz haben. Auf einem Hocker mit Rückenlehne interagiert man weniger mit seinem Umfeld.« Schober selbst entschied sich für klassische Modelle in dunklem Holz. »Wenn die Kommunikation unter den Gästen im Vordergrund steht und die Frequenz im Lokal sehr hoch ist, ist Flexibilität wichtig. Wäre es eine High-End-Cocktailbar, würde ich wahrscheinlich gut gepolsterte, fix verschraubte Hocker anschaffen. Hier sind die Sicht auf den Arbeitsplatz und der Austausch mit dem Barkeeper wichtiger.« fun follows function Schober, der auch Mit-Eigentümer des »Kleinod Prunkstück« und des »Cocktail Salon« ist, kommt immer wieder auf die Raumdynamik zurück. Daher sollte für ihn nicht nur das Höhenverhältnis Hocker/Bar passen, der Tresen sollte – egal wie kreativ und maßgefertigt man arbeitet – ein Standardmaß haben. »Eine Bar sollte eine Oberkannte von 1.100 mm haben, ± 20 mm. 5 – 7 cm zu hoch – auch wenn die Höhe des Hockers passt – können einen großen Unterschied machen, weil die Bar dann eventuell generell zu massiv im Raum wirkt oder sich eine kleinere Person nicht gut anlehnen kann.« Als reine Requisite im Raum – oder gar Relikt – betrachtet keiner der Experten das Möbelstück. Maryam Yeganehfar, Interior-Designerin der Pop Up-Bar »Annabel’s« richtet auch Events aus und liebt Barhocker aus gutem Grund: »Sie sind dekorativ und praktisch. Barhocker sind im Vergleich günstiger als andere Sitzmöbel und brauchen weniger Platz.« Wer jetzt das große Sessel rücken plant und shoppen gehen möchte, sollte neben den Gastroausstattern unbedingt auch die Endverbraucher- Onlineshops wie home24 oder made.com durchstöbern. Die Preise sind hier nicht unbedingt höher und wie eingangs abgesteckt: es darf wieder gemütlicher werden. Fun follows function – auch schön kann praktisch sein. < Retro Design Modell »DLTobo/BS« aus schwer entflammbarem Kunst leder. Via Dublino. Edel verpflichtet Ein Modell mit Klasse der gehobenen Preiskategorie. »Bourbon« Barhocker von Brabbu. Schwarz oder Messing Nina Mairs »Tilda« barhocker aus Leder mit Stahlgestell in schwarz oder aus Messing. High End Von Team 7 mit zwei Bezügen und in zwei Höhen erhältlich. Nussoder Eichenholz. Filzoptik Der Barhocker »Feston« von Zuiver aus den Niederlanden. Samt-Variante Metallgestell, Sitzfläche in grün oder petrol. Von Matz Möbel. »Annabel’s Pop Up Bar Vienna« Design: Maryam Yeganehfar, die Sessel sind von Made.com. Die perfekten Maße Mix & Match, Maßanfertigungen, zweckentfremdetes Mobiliar – theoretisch ist alles möglich, aber ergonomisch leider nicht. Ein Hocker sollte, so David Kleinschober (siehe Text links) circa 770 mm hoch sein, eine Fußleiste haben (sagt Maryam Yeganehfar) und mit einem Bartresen in Höhe von 1.100 mm ± 20 mm (Schober) kombiniert werden. 1. Beim Sitzen auf dem Barhocker sollte mindestens ein Abstand von ca. 10 cm zwischen den Beinen und der Unter kante der Tischplatte/des Bartresens sein. 2. Für den Abstand zwischen der Sitzfläche des Barhockers und der Oberkante des Tisches bzw. des Tresens in etwa einen Abstand von 30 – 35 cm kalkulieren. 1 min. 10 cm 2 30 – 35 cm Fotos: Natascha Unkart/Bell&Sass, Peter Philipp, beigestellt 78 falstaff profi 01/2019
The art of outdoor cooking WÄRME, GENUSS UND HARMONIE - STILVOLL VEREINT OFYR verzaubert durch seine einzigartige Vielseitigkeit! Hobbyköche sind vom kultigen Design-Grill ebenso begeistert wie Chefköche beim Zubereiten von mehrgängigen Menüs. Außerdem ist der OFYR mit seinem archaisch lodernden Feuer auch in der kalten Jahreszeit ein absoluter Garant für Partystimmung auf Hütten oder auch harmonischer Kommunikationsmittelpunkt an Ihrem individuellen Platz im Freien - und das das ganze Jahr über! OFYR ÖSTERREICH Farm-Fill Umweltinnovationsund Vertriebs GmbH Fladnitzer Straße 4, A-8162 Passail Tel.: +43 (0)3179 277 270 E-Mail: info@ofyr.at www.facebook.com/ofyraustria/ WWW.OFYR.AT
profi P.b.b. 01/2019 www.falstaff-p
Herausgeberbrief profi QUERDENKEN G
GZ 16Z040699 M Falstaff Profi Führ
Wos hom Skifahrerinnen mit Kürbisk
profi / lifestyle concierge #hotel
profi / lifestyle concierge 25hours
profi / lifestyle concierge sherato
profi / marketing Bar à Champagne
profi / marketing Schwarzes Gold Ro
profi / marketing Hemmschwelle nehm
profi / Coverstory Harte Arbeit Der
profi / coverstory Klare Sicht Mit
profi / coverstory > ten.« Nach wi
promotion / Karriere-destinationen
promotion / Karriere-destinationen
promotion / Karriere-destinationen
promotion / Karriere-destinationen
promotion 6100 Seefeld in Tirol Ast
promotion / Karriere-destinationen
promotion / Karriere-destinationen
promotion / Karriere-destinationen
promotion / Karriere-destinationen
digestif dirk dreyer Profi Durch ei
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram