PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Falstaff Profi Ausgabe 1/2019

  • Text
  • Profi
  • Falstaff
  • Bewerbung
  • Mitarbeiter
  • Beigestellt
  • Gast
  • Gastronomie
  • Hauser
  • Hotels
  • Promotion

profi / Möbel No more

profi / Möbel No more Bar hopping Eine Schönheit Der »Barstool 16« von »Very Wood« kann online konfiguriert werden. 76 falstaff profi 01/2019

Bekannter Name Designikone Verner Panton hat die »Series 430« 1967 entworfen. Via Verpan. Praktisch, vergleichsweise günstig und nicht zu übersehen: Barhocker sind nicht selten Key-Piece des Interior-Konzepts. PROFI hat eine Auswahl zusammengetragen. Text nicola afchar-negad »Porto Bar« im Hotel »Triest«, Wien Design des Architekturbüros BEHF. Um die zentrale Botschaft gleich an den Beginn dieses Textes zu schieben: Polstermöbel sind massiv im Kommen, gleich ob zu Hause oder unterwegs. Es darf – nein soll – wieder gemütlich sein, und das auch in den Bars, den Experimentierfeldern der Jetztzeit. Gepolsterte Barhocker, gerne kombiniert mit Messing, wirken extravagant und edel zugleich. Velours ist ein weiteres Material, zu dem immer lieber gegriffen wird. Der schnörkellos-cleane Holz- oder Metall-Look ist natürlich auch nicht verkehrt, wie immer gilt: Es muss zum Konzept passen. auf augenhöhe mit dem barkeeper Fotos: Rupert Steiner, Rafael Skrepek, beigestellt Verzicht auf Rückenlehne Im »Kleinod« soll man sich mit den anderen Gästen unterhalten können. Beispiel: die Bar des Hotels »Triest« in Wien, die »Porto Bar«. Stephan Ferenczy, Architekt BEHF, leitet ein: »Im ›Triest‹ ging es darum, eine typische Triestiner Caffé Bar zu gestalten, also eine weniger elegante als urbantransitorische Bar.« Das passt auch zum aktuellen Trend, Hotelbars nach außen hin zu öffnen. Die Glasfronten des Raums etwa können bei gutem Wetter geöffnet werden. Aber zurück zu den Barhockern. Zum Einsatz kam das Modell »High Stool« der Firma »Mater« – Buchenholz dunkel gebeizt mit schwarzem Leder bezogen. Ferenczy über die Design-Philosophie: »Ein Platz an der Bar bietet die Möglichkeit, mit wenig Zeit ein Getränk zu konsumieren, ein Gespräch zu führen oder einfach für sich innezuhalten. Man sollte an der Bar stehen können und mit dem Barkeeper auf Augenhöhe sein. Auch im Sitzen. > 01/2019 profi falstaff 77

FALSTAFF ÖSTERREICH